Formeln für den Kegelstumpf - wie soll man darauf kommen?

Neue Frage »

Avicenna Auf diesen Beitrag antworten »
Formeln für den Kegelstumpf - wie soll man darauf kommen?
Hallo,
für etwas Referatähnliches muss ich die Formeln für den Kegelstumpf erklären (nicht unbedingt beweisen, aber das spielt hier gar keine Rolle). In meinem Mathebuch, der Grundlage meines Referats (d.h. das Referat soll das beinhalten, was das Buch beinhaltet) stehen aber nur zwei Formeln für den Kegelstumpf:
  • Volumen eines Kegelstumpfes
  • Mantelfläche des Kegelstumpfes

Um die Mantelfläche zu bestimmen, brauche ich aber den Wert s, die Mantellinie. Wie soll ich diesen Wert s berechnen? Klar kann ich jetzt im Internet danach suchen, was ich ja auch getan habe, aber wenn die Formel für die Mantellinie nicht im Mathebuch steht (aber in den dazugehörigen Aufgaben verlangt wird!), dann frage ich mich, woher man die wissen soll. Ich benutze Lambacher Schweizer 10 Ausgabe Rheinland-Pfalz (das Mathebuch ist hervorragend, d.h. vergessen haben sie es sicherlich nicht).
Das ist die Hauptfrage, die mich zur Zeit beschäftigt.
Als weitere Frage frage ich mich, worauf sich die Werte und der im Buch definierten Formel beziehen: Ist oder die Oberfläche?

Viele Grüße,
Avicenna
cst Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Formeln für den Kegelstumpf - wie soll man darauf kommen?
Den Wert für s berechnest du mit dem rechtwinkligen Dreieck, von dem du die beiden Katheten gegeben hast. Die Skizze zeigt den Kegelstumpf von der Seite. r1 und r2 sind die Radien der beiden Kreise oben und unten. (Es kann sein, dass in deinem Buch die beiden Radien andersrum bezeichnet sind als bei mir)

cst
Avicenna Auf diesen Beitrag antworten »

Dank für die Antwort, aber mir ist nicht schlüssig, wieso die eine Kathete (ungleich h) ist, wieso ist es nicht ?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Ein Radius geht ja immer von der Mitte eines Kreises bis zum Rand. Und jetzt denke dir zwischen den gestrichelten Linien in der Figur von cst_aus_b einen Fahrstuhl und laß diesen nach unten fahren.
Avicenna Auf diesen Beitrag antworten »

Stimmt ja, ich bin vom Durchmesser ausgegangen, nicht vom Radius. Danke smile .
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Interessant ist die Formel für den Matel des Kegelstupfes bzw. deren Herleitung:



Weisst du, wie man darauf kommt?

Hinweis:
Verwende die Proportionen



mY+
 
 
Avicenna Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für die Antwort, aber was ist denn ?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

.. Mantellinie des großen (ganzen) Kegels
.. Mantellinie des kleinen (ganzen) Kegels oben, der wegfällt

.. Mantellinie des Kegelstumpfes

mY+
Avicenna Auf diesen Beitrag antworten »

Okay, damit lässt sich der Tipp begründen, aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie ich dann fortfahren muss, kann ich noch einen Tipp erhalten?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von mYthos
...
Hinweis:
Verwende die Proportionen



mY+


Mit Hilfe dieser beiden Proportionen und kommt






Der Mantel des Kegelstumpfes ist die Differenz der Flächen der beiden Kreissektoren mit den Radien und den Bögen bzw. (Kreisumfänge des Basis- und des Deckkreises), allgemein ist deswegen der Kegelmantel ja



---------------------------------------





Setze jetzt (aus der zweiten Proportion ) für



und kürze noch! Dann folgt unmittelbar



mY+
Avicenna Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »