[WS] Lineare Ausgleichsprobleme - Beispiele

Neue Frage »

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
[WS] Lineare Ausgleichsprobleme - Beispiele
Gliederung


1. Eine QR-Zerlegung bestimmen

  1. Mit Gram-Schmidt-Orthogonalisierung

  2. Mit Householder-Spiegelungen

  3. Mit Givens-Rotationen

  4. Vergleich der Lösungen


2. Gram-Schmidt und modifiziertes Gram-Schmidt-Verfahren

3. Lösen eines LGS mittels QR-Zerlegung

4. Beispiel für eine Ausgleichsrechnung
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
1. Eine QR-Zerlegung bestimmen
Im Therorie Workshop wurden 3 Wege vorgestellt, eine (sie ist ja nicht eindeutig) QR-Zerlegung einer Matrix A zu bestimmen. Dies soll nun anhand der folgenden Matrix A geschehen. Bei den Berechnungen soll auf die Konstruktiven Formeln (im Gegensatz zu den Vorgehensweisen bei der Implementierung) zurückgegriffen werden.

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
a. Gram Schmidt Orthogonalisierung


Wir wählen die Diagonalelemente von R nicht negativ. Somit ergibt sich:





********************************************************

Nun rechnen wir das Gram Schmidt Verfahren (nicht das modifizierte!) einmal weiter durch:

j=2














q=3
















Lehrer Hier bricht das Verfahren nun ab. Denn die Matrix A hat nur den Rang 2 (n=3). Eine QR-Zerlegung ist in diesem Fall mit dem Gram-Schmidt-Verfahren nicht möglich. Dennoch sollen die bisherigen Resultat einmal notiert werden. In den nächsten beiden Absätzen werden wir sehen, dass man auch im Falle Rang(A) < n eine QR-Zerlegung bestimmen kann und was das für die Lösungsmenge des Linearen Ausgleichsproblems bedeutet.

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
b. Mit Householder-Spiegelungen


Somit ergibt sich:











Und somit erhält man schließlich:



**************************************************
Nun geht es in Runde 2.













Und damit:



**************************************************

Somit ist die volle QR-Zerlegung fertig. Wir erhalten:








Es ist also:


tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
c. Mit Givens-Rotationen








und damit:



*********************************************************







und damit:




*********************************************************









*********************************************************

Somit ist die volle QR-Zerlegung fertig und wir erhalten:









Es ist also:

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
d. Vergleich der Lösungen
a. Gram-Schmidt-Orthogonalisierung




b. Householder-Spiegelungen




c. Givens-Rotationen




Eindeutig, bis auf eine Diagonalmatrix D? Ja, denn



 
 
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
2. Gram-Schmidt und Modifiziertes Gram-Schmidt-Verfahren
Betrachten wir die Matrix

mit


Berechnet man mit dem Gram Schmidt Verfahren , so erhält man für




Theroetisch sollte diese Matrix ja orthonormierte Spalten haben, tatsächlich ergibt sich aber:




Mit dem modifizierten Gram-Schmidt-Verfahren ergibt sich:








Was deutlich dichter an der Einheitsmatrix dran liegt.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
3. Lösung des lin. Ausgleichsproblems
Mit den QR - Zerlegungen soll nun das lineare Ausgleichsproblem



gelöst werden. Wir haben bereits festgestellt, dass gilt Rang(A) = 2 < 3 = n = m. Es existiert daher keine eindeutige Lösung. Bevor wir nun die Lösung bestimmen, noch ein paar Umformungen:




Des weiteren gilt:




Dieser Ausdruck wird offensichtlich minimal, wenn man x als Lösung des LGS



bestimmt.



Kommen wir auf das erste Zahlenbeispiel zurück.



die Lösung





Lehrer
Im Gegensatz zur LR-Zerlegung wird hier im Grunde das folgende LGS gelöst:



Dabei wird wie während der gezeigten "Handrechnung" in den Algorithmen mit Householder bzw. Givens-Matrizen der sowieso die Matrix berechnet, und nicht Q. Ein Transponieren ist also nur im Falle nötig, dass man als Output die QR-Zerlegung darstellen möchte. Zur Lösung des LGS ist es nicht nötig.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
4. Beispiel für eine Ausgleichsrechnung
Gegeben ist der Datensatz:












Die Modellfuntkion soll die folgende Gestalt haben:




Man formuliert das Lineare Ausgleichsproblem:





Hier können wir nun z.B. mittels Normalengleichungen lösen. Man erhält das LGS:




Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »