kubische Spline Interpolation

Neue Frage »

dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »
kubische Spline Interpolation
Hallo Jungs und Mädels,

ich versuche gerade mit folgenden Werten eine kubische Spline Interpolation durchzuführen.

0,00 23,60
5,00 24,35
10,00 22,20

Komme hierbei aber nicht wirklich weiter.
Es wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte,
wie ich so etwas anstellen soll.

MfG

Dominik
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Ja nun. Mehr als 3 Knoten hast Du ja nicht genannt.










Welcher kubische Spline solle es denn sein?
dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Es sind eigentlich mehrere Knoten. Mir würde allerdings ein Rechenbeispiel für die zwei genannten Polynome reichen reichen.

Ich habe schon selbst gerechnet allerdings stimmen meine Ergebnisse für mit den Ergebnissen auf der folgender Website:

http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kubspline.htm

nicht überein.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Ohne dass Du konkreter wirst, z.B. welcher Typ vom kub Spline, werde ich Dir nicht helfen können. Die Brünner Seiten sind eigentlich gut.

Zeig doch mal deine Rechnung.
dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
In unserem Fall gilt ja (2 Abschnitte)
Somit muss Gelten.

Es müsste sich also folgendes allgemeines Gleichungssystem ergeben.




ergeben.

Da der Abstand zwischen den einzelnen Knoten 0,5 LE beträgt
entspricht h=0,5.

Mit den gegeben Punkten errechnet sich für c1 also ein Wert
von -8,7
dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Weiter gilt ja:



und

 
 
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Willst Du meine Frage nicht verstehen? Welcher Typ von kubischen Spline

Wir brauchen 2 Polynome vom Max-Grad 3. Das macht 2*4 = 8 Unbekannte. Ich hatte es auch schon verlinkt.

Zitat:

Stetigkeits- und Glattheitsbedingungen

Es sollen folgende Bedingungen erfüllt sein:










____________________________________________________



Da insgesamt 4n Freiheitsgrade vorhanden sind, müssen noch 2 Bedingungen hinzugefügt werden, um Eindeutigkeit zu erhalten.
dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »

Richtig

Woraus wir dann folgende Gleichung erhalten:

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Was heißt hier richtig. Erstaunt1 Kannst oder willst du meine Frage nicht beantworten?
dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »

Jetzt verstehe ich: Natürlicher kubischer Spline
Dual Space Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Zitat:
Original von dominik.rauch
Ich habe schon selbst gerechnet allerdings stimmen meine Ergebnisse für mit den Ergebnissen auf der folgender Website:

http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kubspline.htm

nicht überein.

Ist nicht verwunderlich. Tigerbine hat dir schon erklärt, dass bei nur 3 Knoten noch Freiheitsgrade übrig sind. Somit gibt es beliebig viele kubische Splines, die durch diese Punkte gehen.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:

Wahl der Eindeutigkeit



* Natürlicher Spline



Die Bedingung wird deswegen als natürlich bezeichnet, weil die zweite Ableitung im Wesentlichen die Krümmung einer Funktion darstellt. Daer hat dieser Spline die geringste Krümmung.


Finally... Bruenner bietet die Möglichkeit, die zweite Ableitung einzugeben. Hast Du da alles korrekt gemacht?

*In die Mittagspause geh*
http://www.smileygarden.de/smilie/Food/essen31-001.gif
dominik.rauch Auf diesen Beitrag antworten »
RE: kubische Spline Interpolation
Stimmt schon aber wenn ich eben wie auf der Website beschrieben folgende Bedingungen erfülle nämlich:

Die zweite Ableitung des Splines am Anfangs- und Endpunkt wird Null gesetzt. Das bewirkt, dass der Spline eine minimale Gesamtkrümmung hat.

Die erste Ableitung am Anfangs- und Endpunkt wird vorgegeben.

Die 1. und 2. Ableitung sowie die eigentlichen Werte sollen am Anfangs- und Endpunkt gleich sein.

müsste ich doch auf die gleichen Ergebnisse kommen.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Probe bruenner
Zitat:
bruenner
x aus [0; 5]

S0(x) = -29/5000·x^3 + 59/200·x + 118/5
= -29/5000·x^3 + 59/200·x + 118/5

x aus [5; 10]

S1(x) = 29/5000·(x-5)^3 - 87/1000·(x-5)^2 - 7/50·(x-5) + 487/20
= 29/5000·x^3 - 87/500·x^2 + 233/200·x + 443/20

****************************************************
x aus [0; 5]

S0(x) = -0,0058x^3 + 0,295x + 23,6
= -0,0058x^3 + 0,295x + 23,6

x aus [5; 10]

S1(x) = 0,0058(x-5)^3 - 0,087(x-5)^2 - 0,14(x-5) + 24,35
= 0,0058x^3 - 0,174x^2 + 1,165x + 22,15



Mal schauen, ob das stimmt.





























to be continued
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Newton-Darstellung
Wie würde das in der Newton-Form aussehen:







































tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Die Berechnung
Datensatz














































Nun haben wir es geschafft. Es lassen sich nun alle Größen berechnen.








Zitat:



Erste Restriktion










Zweite Restriktion










Und damit schließt sich der Kreis. Der Rest steht ja schon im vorherigen Post.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Für größere Datensätze
Zitat:
Workshop in Progress




Stetigkeits- und Glattheitsbedingungen

Es sollen folgende Bedingungen erfüllt sein:










____________________________________________________



Da insgesamt 4n Freiheitsgrade vorhanden sind, müssen noch 2 Bedingungen hinzugefügt werden, um eindeutigkeit zu erhalten.


Wahl der Eindeutigkeit


  • Natürlicher Spline



    Die Bedingung wird deswegen als natürlich bezeichnet, weil die zweite Ableitung im Wesentlichen die Krümmung einer Funktion darstellt. Daer hat dieser Spline die geringste Krümmung.

    Sie erweist sich allerdings als schlecht, da hier dann z.B. die Funktion nicht durch einen kubischen Spline reproduziert wird.

  • Periodischer Spline



  • Vollständiger Spline



    Sofern diese Werte bekannt sind, wird ein kubisches Polynom durch den Spline reproduziert.




Algorithmus zur Spline Berechnung

Ähnlich wie beim quadratischen Spline hat man bei der Berechnung wie folgt vorzugehen:

  1. Aufstellen der Hermite-Newton-Form der Restriktionen und






    Dabei bestimmt man die Koeffizienten (dividierte Differenzen) mit dem Neville-Hermite-Schema und setzt für die ersten Ableitungen die Variable . Damit sind die Bedingungen (1)-(3) umgesetzt.







  2. Gleichsetzen von (4) führt dann wieder auf ein LGS zur Bestimmung der Werte . Dabei ist die erzeugte Matrix wieder tridiagonal, diesmal aber strikt Zeilen-diagonaldominant. Daher ist auch diese Matrix regulär und das LGS eindeutig lösbar.

  3. Mit den vorgegebenen Werten und können die Restriktionen eindeutig bestimmt werden.



Dividierte Differenzen für kubische Splines

Damit erhält man bei der Anwendung der Newton-Hermite-Form des Interpolationspolynoms folgendes Schema der dividierten Differenzen:




Damit erhält man für das IP:





Und für das Interpolationspolynoms folgendes Schema der dividierten Differenzen:




Damit erhält man für das IP:



Ableitungsbedingung (4.)







Daraus erhält man:




Formal vereinfacht schreibt man:




Dies kann man als LGS der Form schreiben. Für die Matrix M gilt:




Nun erklärt sich auch die Wahl der Zwischenvariable y. Denn für den Vektor r gilt:




Der Vektor s sieht dann also wie folgt aus:




Die Matrix M ist strikt-Zeilen-diagonaldominant, denn es gilt:










Aus dem Beweis im vorherigen Abschnitt folgt daher die Existenz und Eindeutigkeit der Lösung des LGS und somit existiert der gesuchte kubische "Teil-Spline" eindeutig.


Zur Lösung des Systems benötigen wir allerdings noch die Randbedingungen (siehe 4b), also die Werte für


Natürlicher Spline

Aus den Forderungen erhält man mit (*):






Vollstandiger Spline







Fehlerabschätzung

Für vollständige kubische Splines lässt sich die folgende Fehlerordnung herleiten:

Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »