Berechnung der Dimension des Schnitts zweier Ideale einer Teilalgebra

Neue Frage »

finch Auf diesen Beitrag antworten »
Berechnung der Dimension des Schnitts zweier Ideale einer Teilalgebra
gegeben sei folgendes szenario :

U ist ein Teilraum eines K-Raumes V mit dim(V) = n

A := {alpha € End(V)|Ualpha enthalteninodergleich U}
B := {alpha € End(V)|Ualpha = 0}
C := {alpha € End(V)|Valpha enthalteninodergleich U}

Wie bestimme ich die Dimension von B n C ???? (B geschnitten mit C)

Wäre sehr dankbar für irgendwelche Hinweise die mir weiterhelfen!

Hinweise:
* Ualpha ist die Bildmenge aller u€U unter alpha
* B und C sind Ideale von A
d.h. für ein beta € B und ein alpha € A gilt
betaalpha € B und alphabeta € B (hintereinanderausführung)
[entsprechendes für C]
* End(V) ist die Menge aller Endomorphismen, sprich aller linearen Abbildungen von V nach V.
* A ist Teilalgebra von V (Algebra = Vektorraum mit bilinearer multiplikativer verkn, in diesem falle hintereinanderausführung)
sommer87 Auf diesen Beitrag antworten »

hi und Willkommen ,

ich kann dir hier persönlich leider nicht helfen. Augenzwinkern

Zu deinem Post:
Bitte gebe beim nächsten mal einen besseren Titel al "wichtig" an.
da darunter niemand etwas versteht und dein prob auch nicht schneller gelöst wird!!!

Ich ändere mal den titel jetzt erstmal, kann das thema aber nicht wirklich zuordnen.
kann dann ja vielleicht jmd nochmal machen, der auch ahnung davon hat smile
Deakandy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: wichtig
Auch wenn ich dir leider nicht bei dieser Aufgabe helfen kann, bite ich dich doch demnächst den userguide mal durchzublättern um zu lesen, dsa ein prägnantes Thema schon sinnvoller wäre.
Also du schon in deiner Überschrift dein Problem schilderst...ansatzweise Wink
Poff Auf diesen Beitrag antworten »
RE: wichtig
@sommer87 & @Deakandy

euere 'Kritik' kann ich nicht teilen. Das einzige was meiner Meinung
nach hier 'falsch' ist, ist dass es in die Rubrik Höhere Mathematik gehört.

Da es dort aber keinen speziellen Unter-Posten mit Lineare-Algebra gibt
hat er oder sie es fast verständlicherweise hier abgelegt ...

es gehört verschoben ...
sommer87 Auf diesen Beitrag antworten »

---> verschoben!!! smile

danke fürs umtiteln :]


aber jetzt sollten wir nicht weiter diskutieren sondern helfenAugenzwinkern
Poff Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Berechnung der Dimension des Schnitts zweier Ideale einer Teilalgebra
Bleibt eine wichtige offene Frage:

Wie ist Teilraum definiert ??
.. scheint ebenfalls von der Dimension n zu sein und in V zu liegen.

Frage, gehört der 'Nullvektor' definitionsmäßig mit zu einem Teilraum ...?
..
 
 
epikur Auf diesen Beitrag antworten »

Ein Teilraum U von V ist eine Teilmenge U von V die selber wieder ein Vektorraum ist. Da jeder Vektorraum als additive abelsche Gruppe eine 0 enthält, muss auch U wieder den Nullvektor aus V enthalten. Es gilt natürlich dimU <= dimV und gleichheit genau dann wenn U = V.
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

@epikur

Perfekte Antwort.
Ja, genau darauf wollte ich unter anderem hinaus ...

dimU = dimV genau dann wenn U = V, würde natürlich implizieren
dass der Nullvektor in U, bei U 'echte Teilmenge' von V dann auch
nur eine niederdimensionale Projektion des Nullvektors von V sein kann.

Edit:
Nein ich glaube das hat sich erledigt, ich hatte eine falsche Vorstellung
von 'dim'. Wenn ich das nun richtig sehe würde das in etwa folgendes bedeuten.

Nehmen 'wir' mal den R4 mit Elementen der Form (x1,x2,x3,x4),
dann wäre der Nullvektor (0,0,0,0).

Alle Elemente der Form (x1,x2,x3,0) würden dann z.B. einen solchen
Teilraum bilden können mit der Dimension 3 und wären alle gleichzeitig
auch Elemente von R4. Der zugehörige Nullvektor wäre der gleiche
und nicht, wie ich anfangs vermutete (0,0,0), da dies ja dann streng
genommen kein Element von R4 sein könnte.
Allerdings ist mir klar, dass das nur von formaler Bedeutung ist, da jener
Teilraum ja zu R3 isomorph sein müsste.
...
Irrlicht Auf diesen Beitrag antworten »
Endomorphismenring
Also das Einzige, was mir jetzt dazu spontan einfaellt, waere, mal statt den
Endomorphismen deren darstellende Matrizen zu betrachten. Damit wird das
naemlich huebsch anschaulich.

Ich bezeichne mal die Dimension von U mit m.
Wenn man mit einer Basis a_1, ..., a_m von U anfaengt und diese zu einer Basis
a_1, ..., a_m, a_(m+1), ..., a_n von V ergaenzt und sich dann mal die
darstellenden Matrizen der Endomorphismen bzgl. dieser Basis anschaut, dann
sehen die naemlich schoen einfach aus.

z.B. in dein Teilraum B enthaelt dann solche Matrizen, die in den ersten
m Spalten Nullen haben und danach aussehen koennen, wie sie wollen. *g*
In C sind solche Matrizen, die in den ersten m Zeilen aussehen wie sie wollen,
aber in den uebrigen Zeilen 0 sind.

Und wie B geschnitten C aussieht, kannst dir dann auch ganz leicht ueberlegen.
Dann musst du nur noch abzaehlen wieviele Eintraege nicht zwingend Null sind
und du hast deine gesuchte Dimension.

Ich hoffe, ich hab hier nicht irgendwo nen Hund drin und blamiere mich voellig,
aber das waer jetzt mein Vorschlag. smile
martins1 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich würde es wie folgt angehen:


C ist offensichtlich äquivalent zur Menge der linearen Abbildungen von V nach U. (oder isomorph, weil die Wertemenge geändert werden muss).
Also C isomorph zu L(V, U).

B ist die Teilmenge von L(V, V), deren Kerne U umfassen. Also ist die Schnittmenge alle linearen Abbildungen von V nach U, deren Kerne U umfassen. Sei
B geschnitten C = D

Sei W ein Komplementärraum von U. Dann ist D isomorph zu L(W, U). Betrachte die Abbildung:
p: D -> L(W, U)
f -> f|W

p schränkt jede Abbildung auf W ein. Es ist nicht schwer zu zeigen, dass p bijektiv und linear ist, woraus die Isomorphie folgt. Man muss nur beachten, dass
U < ker f

Deshalbt gilt
dim D = dim L(W, U) = (n-k)*k wobei
dim U = k
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »