Berechnung Vektorprodukt

Neue Frage »

user76 Auf diesen Beitrag antworten »
Berechnung Vektorprodukt
Hallo,

kann mir jemand erklären, wie ich zu dem Ansatz:
http://mathenexus.zum.de/html/geometrie/vektorprodukt_spatprodukt/Vektorprodukt_images/IMG0714.PNG
komme?

Wir sprechen das Vektorprodukt vor dem Skalarprodukt durch und ich habe keine Ahnung, wie die Kombination der einzelnen Komponenten sich erklären lässt.

Danke
derkoch Auf diesen Beitrag antworten »

das kreuzprodukt wurde in der determnantenschreibweise hingeschrieben und dann die determinante gestürzt!

oder du kannst die detrminante auch nach saurrus berechnen!
PK Auf diesen Beitrag antworten »

Also, beim Vektorprodukt wird im Prinzip nur ein zu den beiden gekreuzten Vektoren rechtwinkliger Vektor bestimmt.
Mit dem Skalarprodukt findest du u.a den Winkel zwischen zwei Vektoren heraus.

Du kannst den Normalenvektor zu zwei Vektoren auch umständlicher (mit dem Skalarprodukt) bestimmen, aber ein paar schlaue Leute haben es schon vereinfacht.

Sei nebenbei froh, dass du das Vektorprodukt jetzt schon kennst, dann musst du mit dem Skalarprodukt nicht noch umständlich rumrechnen.
user76 Auf diesen Beitrag antworten »

Danke,

aber ich muss weiterfragen: Wie schreibt man das Kreuzprodukt in Determinantenschreibweise?
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Man kann das Vektorprodukt folgendermaßen motivieren:
Gesucht ist ein vom Nullvektor verschiedener Vektor des , der auf den zwei Vektoren



senkrecht steht. Anschaulich ist es klar, daß es da unendlich viele Möglichkeiten gibt, da man über die Länge des Vektors frei verfügen kann. Der Ansatz mit dem Skalarprodukt liefert ein homogenes lineares Gleichungssystem für die Koordinaten von mit zwei Gleichungen:




Aus diesen beiden Gleichungen folgt, wenn man das -fache der ersten zum -fachen der zweiten Gleichung addiert, die Gleichung:



Und diese Gleichung wird erfüllt, wenn man für die Koeffizienten der Gleichung "über Kreuz" wählt:



Setzt man die Werte für in die erste Gleichung ein, so sieht man, daß mit auch diese Gleichung gelöst wird. Und die Probe mit den drei Werten für an den beiden Ausgangsgleichungen zeigt dann, daß diese tatsächlich gelöst werden.
Allerdings ist jetzt noch nicht klar, ob und wann bei dieser Wahl gegebenenfalls der Nullvektor entsteht. Man kann dann weiter zeigen, daß die lineare Unabhängigkeit von garantiert, daß nicht der Nullvektor ist. Vielleicht versuchst du dich einmal selber an diesem Beweis.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »