Kurvendiskussion mit e-Funktion

Neue Frage »

Ria Auf diesen Beitrag antworten »
Kurvendiskussion mit e-Funktion
ich hab das prob, dass ich bald eine klausur schreibe, aber bei bestimmten dingen noch probs habe... funktionsdiskussionen sind ja weniger das problem, selbst, wenn es um die e-funktion und die ln-funktion geht... aber das problem ist, wenn die spezieller werden, dann bekomme ich die folgenden punkte nicht mehr richtig hin:
symmetrie (geht noch)
grenzwertbestimmung, v.a. r-lim und l-lim (erklärung!!!)
nullstellen und schnittpunkte (geht auch noch, sollte aber erklärt werden!)
ableitungen
extremstellen inkl. notw. so wie hinr. Bedingung
wendestellen inkl. notw. und hinr. Bedingung

ich weiß, dass das viel ist, aber das sollte ich bis nächste woche können... bitte helft mir da...

beispiele für solche speziellen funktionen sind:

!!! setzt das x bei ein... der formeleditor wollte mir das ganze nicht in den exponenten schreiben... :/



ich komme bei den funktionen auf keinen grünen zweig... und solche werden nicht nur klausurrelevant sein...
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Hilfe... Klausur steht an...
Zitat:
Original von Ria
beispiele für solche speziellen funktionen sind:

!!! setzt das x bei ein... der formeleditor wollte mir das ganze nicht in den exponenten schreiben... :/

Meinst du diese Funktion?:

Wenn ja, schildere dein konkretes Problem.
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

wir sollten dazu als hausaufgabe eine kurvendiskussion machen, was für mich auch soweit kein problem wäre, aber ich hatte zunächst probleme mit den ableitungen... die habe ich in derzwischenzeit mal aufgestellt, weiß aber nicht, ob die richtig sind:





wenn die richtig sind, habe ich da wenigstens schonmal eine sicherheit... dann ist die sache mit dem r-lim und dem l-lim... kann mir jemand erklären, warum man da nicht einfach lim schreibt, oder hat das was damit zu tun, ob man
oder ob man

schreibt?
ich hab das mit dieser art von limes noch nicht wirklich verstanden... :/

EDIT: Latex korrigiert (klarsoweit)
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Schauen wir erstmal, daß die Ableitungen Stimmen.
In der 1. Ableitung ist eine 4 zuviel.
In der 2. Ableitung ist ein Vorzeichenfehler und deswegen stimmt die 3. Ableitung auch nicht.
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

kannst du mir mal sagen, wie du es schaffst, die e-funktion so hinzuschreiben, dass alles was in den exponent gehört, auch da oben steht und nicht halb/halb... würd mich wirklich interessieren... und wieso ist die vier in der ersten ableitung zuviel?
irre.flexiv Auf diesen Beitrag antworten »

Mit geschweiften Klammern : \lim_{x \to 0} e^{-\frac{1}{4}x^4}
 
 
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

danke^^
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
und wieso ist die vier in der ersten ableitung zuviel?


Die Ableitung der inneren Funktion ist eben

Und diese wird zum "Rest" multipliziert (siehe Kettenregel)

Gruß Björn
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

sry... die funktion lautete eigentlich so:



sind dann die oben genannten ableitungen korrekt?

kann mir dann auch jemand den r-lim und den l-lim erklären?
derkoch Auf diesen Beitrag antworten »

1. ableitung stimmt doch die 2. ist schon falsch!
3. ist auch falsch.
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

achso^^

die zweite ableitung müsste so aussehen:



stimmt das jetzt so?
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Ria
sry... die funktion lautete eigentlich so:



2. Ableitung ist falsch, wenn das die richtige Funktion ist.
derkoch Auf diesen Beitrag antworten »

nein!
bitte nicht raten! schreib dir sauber hin was u und was v ist! danach sauber ableiten!
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

und die dritte wäre dann:

klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

unglücklich
Vielleicht solltest du erstmal zusehen, daß die 2. Ableitung stimmt.
Marleen Auf diesen Beitrag antworten »

Um von der ersten Ableitung zur zweiten Ableitung zu gehen, sind die Gleichungen der Produktregel:






Ria Auf diesen Beitrag antworten »

ich hab das jetzt mal auf die weise gemacht und habe mir das aufgeschrieben....
jetzt werde ich von der ausgangsfunktion bis zur zweiten ableitung jeden schritt aufschreiben...





















ist in diesem gedankengang jetzt noch ein fehler? ich finde keine veränderung... :/
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

du hättest mir nicht vorgreifen brauchen, aber danke... die regeln sind weniger das problem... die kenne ich... nur die auf die komplizierteren funktionen anzuwenden ist das problem...
Marleen Auf diesen Beitrag antworten »

zum Schluss lässt du die 4 weg.





Ria Auf diesen Beitrag antworten »

danke... sonst scheint es richtig zu sein... dann auf zur dritten...











stimmt das so?
(endlich schule aus für heute^^)
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Jawoll Freude

Gruß Björn
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

kann mir denn jetzt noch jemand sagen, was r-lim und l-lim ist? warum schreibt man nicht einfach lim? :/
zt Auf diesen Beitrag antworten »

Es wird eben zwischen links- und rechtsseitigem Limes unterschieben.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Limes_(Mathematik)
zweiundvierzig Auf diesen Beitrag antworten »

Man unterscheidet zwischen links- und rechtsseiteigem Grenzwert.

Z.B.:

Für existieren und
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Manchmal ist es z.B. bei gebrochenrationalen Funktionen interessant zu untersuchen wie sich der Graph einer solchen Funktion an einer Definitionslücke verhält - sowohl wenn er von der rechten Seite auf diese Stelle zuläuft, als auch wenn er von links darauf zuläuft.

Stichwort Polstelle mit oder ohne Vorzeichenwechsel

Gruß Björn
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

und wäre dann der linksseitige limes?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

hm... und wie "berechne" ich dann den l- bzw. r-lim von der gegebenen funktion?



wenn das so richtig geschrieben ist...


EDIT1: kann oder will mir da keiner helfen?


EDIT2: ich werde mich morgen wieder hier zeigen... vielleicht habe ich das dann selber raus und schreibe es dann hier rein...

Posts zusammengefügt (klarsoweit)
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Ria
hm... und wie "berechne" ich dann den l- bzw. r-lim von der gegebenen funktion?



wenn das so richtig geschrieben ist...

Beim Limes für x gegen minus oder plus unendlich gibt es keinen links- oder rechtsseitigen Grenzwert. Du kannst also nur

berechnen.
Überlege, wohin der Exponent geht, wenn x gegen minus unendlich läuft. Wie verhält sich da die e-Funktion?
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

dann soll mit mal jemand erklären, wie der r- bzw. der l-lim geschrieben wird... danach frag ich nebenbei schon seit gestern nachmittag...
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Etwas ungnädig heute morgen? Augenzwinkern

Da fehlt mir jetzt der passende Latexcode. Möglich wäre sowas:


für einen rechtsseitigen Limes.

Rechtsseitiger Limes bedeutet, daß man nur von rechts an die jeweilige Stelle herangeht. Rechtsseitiger Limes bedeutet nicht der Grenzwert an der "rechten Seite" des Definitionsbereichs, falls du möglicherweise sowas darunter verstanden hast.
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

nein, jetzt habe ich das verstanden^^ das einzige problem ist nur, wie erkenne ich, ob das 0 ergibt, oder oder eine bestimmte zahl... einfach nur einsetzen? tut mir leid, wenn ich etwas gereizt klang^^
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Na ja. Einsetzen ist etwas schwierig, da man mit unendlich nicht "gut" rechnen kann. In der Regel nutzt man bekannte Eigenschaften. Z.B. weiß man, daß f(x) = x^n mit geradem n gegen unendlich geht für x gegen plus oder minus unendlich. Damit kannst du also sagen, wohin der Exponent geht. Als nächstes brauchst du eine Grenzwerteigenschaft der e-Funktion, nämlich:
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

mal angenommen, ich kenne gewisse eigenschaften nicht, könnte ich dann statt unendlich eine hohe zahl wie z.b. 100 oder 1000 einsetzen?
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Um einen Anhaltspunkt zu bekommen, ja. Aber einen Beweis ersetzt das nicht. Augenzwinkern
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

und wie beweise ich denn, dass das so ist?
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist in diesem Fall eigentlich kein großer Akt. Da geht es mehr darum, das formal richtig hinzuschreiben.
Es geht also im wesentlichen um:


Jetzt substituieren wir
Da y jede beliebige Schranke für x gegen -unendlich nach oben überschreitet, gilt:


Das ist eigentlich keine Zauberei.
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

aso^^
wenn ich eine beliebig hohe zahl einsetze, bekomme ich folgendes raus:

, weil

, weil


stimmt das?
klarsoweit Auf diesen Beitrag antworten »

Auch wenn die Grenzwerte als solche richtig sind, kann man die Begründungen mit konkreten Zahlen so nicht gelten lassen. Wie gesagt: mit konkreten Zahlen bekommt man Anhaltspunkte, aber keinen Beweis.

In meinem Beitrag davor steht doch schon alles, wie man das beweisen könnte.
Ria Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von klarsoweit
Das ist in diesem Fall eigentlich kein großer Akt. Da geht es mehr darum, das formal richtig hinzuschreiben.
Es geht also im wesentlichen um:


Jetzt substituieren wir
Da y jede beliebige Schranke für x gegen -unendlich nach oben überschreitet, gilt:


Das ist eigentlich keine Zauberei.


dann erklär mir mal, was passiert, wenn du für y einsetzen würdest...
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »