Wegintegral längs eines Parabelbogens

Neue Frage »

Oxtailsoup Auf diesen Beitrag antworten »
Wegintegral längs eines Parabelbogens
Meine Frage:
Hallo ich sitze hier an folgender Aufgabe:

Berechnen Sie das Wegintegral längs des Parabelbogens vom Scheitel bis zum Punkt

Und ich hab überhaupt keine Idee an die Rangehensweise. Entweder steh ich aufm Schlauch oder ich machs mir schwerer als es ist smile

Meine Ideen:
leider keine... ich kann alles nicht richtig einordnen
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Wegintegral längs eines Parabelbogens
Zitat:
Original von Oxtailsoup
Meine Ideen:
leider keine... ich kann alles nicht richtig einordnen


Hallo Oxtailsoup,
ich rate Dir als kleine Vorübung, vor der formalen Integration folgende Frage zu klären:

Stell Dir vor, für und den Punkt seinen Zahlenwerte gegeben. Wie sieht dann die schlichte Summennäherung für die beiden Integrale aus, d.h. wo liegen die Integrationselemente und mit welchen Werten sind sie zu multiplizieren, damit die beiden Produktsummen die beiden Integrale annähern.

Wenn Du davon eine Vorstellung hast, wirst Du wahrscheinlich auch richtig integrieren können.
Oxtailsoup Auf diesen Beitrag antworten »

Nunja ich versteh anscheinend das Integral schon nicht.

wie ist das mit und gemeint?
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

bedeutet grob:
Teile den Bereich von bis auf der x-Achse in Abschnitte ein. Deren Summe ist gleich . Suche zu den den einzelnen die -Werte auf, bilde und Summiere die Produkte auf. Die Summe ist dann ungefähr gleich dem Integral. Jetzt mach das nochmal durch richtige Integration, wobei Du die Abhängigkeit mit dem Parameter einbringst.

edit: Schau Dir nochmal an, was im Mathebuch unter "bestimmtes Integral" ganz am Anfang steht.

Für heute gute Nacht!
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

Nachtrag
Zum Verständnis der Aufgabe kann es Dir helfen, sie gemäß

vektoriell zu formulieren.
Die Wegkurve ist dann der erwähnte Parabelbogen,
das vektorielle Linienelement und
ein Vektor, z.B. ein Kraftfeld. (L wäre dann die mechanische Energie, die das Kraftfeld einem Objekt zufügt, das vom Anfangs- zum Endpunkt der Wegkurve verschoben wird.)
Für

gelten die Regeln des Skalarprodukts.
Die Wegkurve kannst Du Dir auch als Treppenbahn vom Anfang zum Ende der Wegkurve vorstellen. Durch Bildung des Skalarprodukts

aus seinen Koordinaten kommst Du wieder zu der gegebenen Aufgabensellung zurück.

Mit dieser Vorstellung kannst Du erkennen, welche Funktionen Du in welchen Grenzen integrieren sollst.

Apropos Treppenbahn: Wenn die Stufen klein genug sind, ist die Bahn glatt.
Oxtailsoup Auf diesen Beitrag antworten »

du meinst also ich geh einmal die x-Achse entlang und integriere das wobei ist und dann integriere ich entlang der y-Achse das wobei ist. oder was? dann die Summe von beiden?
 
 
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, genau!
Die Achsen entlang gehst Du aber nur von der jeweiligen Anfangspunkt- zur Endpunktkoordinate der Kurve.
Und benenne die Integrationsvariablen vorsichtshalber in bzw. um, damit Du nicht mit den Grenzen und durcheinander kommst.
Ehos Auf diesen Beitrag antworten »

Aus physikalischer Sicht sollst du die mechanische Arbeit W entlang einer Parabel berechnen, wenn entlang dieser Parabel der Kraftvektor wirkt. Das ist folgendes Integral gemäß "Arbeit=Kraft mal Weg"

__________(1)

Man integriert also über das Skalarprodukt zweier Vektoren. Das Kraftfeld lautet in deinem Falle

__________(2)

Die Kurve hat die Parameterdarstellung

__________(3)

Das Differential dieser Kurve, das man in (1) benötigt, ergibt sich durch Ableiten von (3) nach x, also

__________(4)

Einsetzen von (3) in (2) und anschließend von (2) und (4) in (1) liefert das "handgerechte" Integral

__________(5)

Der Integrand ist ein einfaches Skalarprodukt, das man ausmultiplizieren muss. Dann hat man ein "normales" Integral mit der Integrationsvariablen x (wie in der Schule). Das Integrationsintervall [0|x] wurde beginnend vom Scheitel x=0 gewählt.

__________(6)

Dieses Integral ist einfacht zu berechnen, wenn man die Sache noch etwas vereinfacht.
Oxtailsoup Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn ich so rechne wie ich es jetz von Lampe16 verstanden hab, komm ich am Ende auf:


Dast ist ja auch dem was du Ehos in deiner letzten Zeile hast sehr ähnlich.

Ich vermute mal das beide Wege richtig sind oder? Deinen Ehos versteh ich aber irgendwie besser.

Jedenfalls ist das dann jetz wohl das Ergebnis? Und je nach dem zu welchem Punkt man will setzt man die x-Koordinate ein?
Was ist das jetz eigentlich? Die Länge der Kurve bis zu dem Punkt?
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Oxtailsoup
... x-Koordinate...
Was ist das jetzt eigentlich? Die Länge der Kurve bis zu dem Punkt?


Nein, x ist einfach die x-Koordinate des Wegendpunkts oder- anders ausgedrückt - die Länge des auf die x-Achse projizierten Wegs.
Oxtailsoup Auf diesen Beitrag antworten »

schon klar ich meinte was gibt uns das integral? ist das die länge des weges auf der Kurve? nein, oder? für 1 kommt ja z.b. 0 raus....
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Oxtailsoup
schon klar ich meinte was gibt uns das integral? ....


Das Integral kannst Du als Arbeit deuten, wenn Du unter den in der Aufgabenstellung gegebenen Integranden Kräfte verstehst - wie in den Beiträgen von Ehos oder von mir vorgeschlagen
Ehos Auf diesen Beitrag antworten »

Die beiden Ergebnisse, die wir auf verschiedenen Wegen erhalten haben, stimmen exakt überein.

Man kann dasIntegrals als diejenigen mechanische Arbeit deuten, die ein Käfer verrichten muss, wenn er beginnend vom Scheitelpunkt der Parabel bis zu irgendeinem Punkt (x|y) entlang krabbelt entgegen einem Kraftfeld F (z.B. entgegen dem Wind).
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist eine sehr anschauliche Erklärung. Sie suggeriert allerdings, dass die Arbeit positiv herauskommt, wenn der Käfer gegen den Wind krabbelt. Dann ist sie aber negativ. Deshalb würde ich lieber sagen:

Man kann das Integral als die mechanische Arbeit deuten, die ein Kraftfeld an einem Objekt verrichtet, wenn das Objekt auf einer bestimmten Route vom Weganfangspunkt zum Wegendpunkt geführt wird.

Das Objekt kann z.B. ein krabbelnder Käfer sein und das Kraftfeld vom Wind geliefert werden. Die Führung übernimmt hier der Käfer selbst
Ehos Auf diesen Beitrag antworten »

@Lampe16
Wenn der Käfer gegen den Wind krabbelt könnte man sagen, der Käfer verrichtet Arbeit (positiv). Anderseits könnte man auch sagen, das Windfeld verliert an den Käfer Energie (negativ). Das ist also eine Frage des Standpunktes und letztlich eine Frage der Definition. Entscheidend ist, dass sich beim "Krabbeln" des Käfers in die entgegengesetzte auch das Vorzeichen umkehren muss.

Es ist wie beim Geld: Was für den einen Einnahmen sind, sind aus Sicht des Anderen Ausgaben.
Lampe16 Auf diesen Beitrag antworten »

Einverstanden!
Ich versuche einfach, in der sprachlichen Erklärung des vorgegebenen Integrals seine Vorzeichenbedeutung mit festzulegen, so dass man keine Wahl der Sicht mehr hat.
Jebus_666 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Wenn ich so rechne wie ich es jetz von Lampe16 verstanden hab, komm ich am Ende auf:


Zitat:
Die beiden Ergebnisse, die wir auf verschiedenen Wegen erhalten haben, stimmen exakt überein.


Fail LOL Hammer

da fehlt noch der innere Ausdruck. (lineare Substitution...)

So müssts lauten:



bzw. vereinfacht

Jebus_666 Auf diesen Beitrag antworten »

Ah mist, schon wieder ein fehler. In Wirklichkeit natürlich so:



sonst gibts keine Punkte vom Imhof.
Haha.
Oxtailsoup Auf diesen Beitrag antworten »

mh nicht so ganz smile

also deins ist schon richtig aber meins auch weil ich unter der Klammer nur beim x das hoch 5 habsmile

dein hoch 5 bei (2p) hab ich schon mit dem vor der Klammer verrechnet smile
Jebus_666 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja klar hast Recht.
und deine Lösung ist auch noch schöner als meine. traurig

Augenzwinkern
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »