Beweise mit lin. Abb.

Neue Frage »

Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »
Beweise mit lin. Abb.
Hallo,

die folgende Aufgabe ist in zwei Unteraufgaben eingeteilt. Diese Unteraufgaben hängen allerdings nicht zusammen; ich habe mich zunächst mit der ersten auseinandergesetzt.

1.

Sei V ein K-Vektorraum und eine lineare Abbildung mit .
Zu zeigen: es gilt .

2.

Seien V und W zwei K-Vektorräume und eine lineare Abbildung. Sei U \subset W ein Unterraum.
Zu zeigen: es gilt .


Meine Ideen:

Also zu 1.:

Um zu zeigen, dass gilt, muss ich zwei Eigenschaften beweisen.

a)
b)

Meine Idee zu a) ist nun, dass ich einfach ein wähle und zeige, dass ist.

Ist der Weg soweit richtig?
Wenn ist, dann muss für x einerseits gelten, dass ist.
Wenn ist, dann muss es ein geben, so dass ist. Prinzipiell gilt doch einfach nur, dass die Menge aller Vektoren ist, mit .

Also wegen gilt dann und wegen gilt .
Also .

Aber irgendetwas scheint da nicht zu stimmen. Augenzwinkern

Kann ich um b) zu beweisen mit dem Dimensionssatz arbeiten?
Ich muss ja sicherlich auf verwenden...aber wo? verwirrt
Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe mich jetzt auch an 2) versucht, aber irgendwie komme ich da nicht voran.
Kann man mir dazu vielleicht einen kleinen Hinweise geben, wie man anzufangen hat?

Bei 1)a) bin ich gerade weitergekommen:

a)

Also:
Wenn ist, dann muss für x einerseits gelten, dass ist.

Wenn ist, dann muss es ein geben, so dass ist.

Also ist dann
Hier habe ich dann auch die Voraussetzung, dass gilt, verwendet.

Und zu b)

Mein Ansatz: Sei , dann .
Bzw: .
Mit hätte ich dann auch wieder die Voraussetzung verwendet.

Allerdings ist mir nicht so ganz klar, wie ich dadurch auf schließen kann (falls der Ansatz überhaupt richtig ist).
turbojunge Auf diesen Beitrag antworten »

Der Ansatz ist richtig, Du bist ja auch fast fertig:

Offenbar ist und
Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »

Ok. smile

Und weil jedes so dargestellt werden kann, folgt, dass ? Das ist mir eben nicht ganz klar.
turbojunge Auf diesen Beitrag antworten »

Genau, schau Dir einfach nochmal die Definition der Summe zweier Untervektorräume an.
Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank, werde ich machen. smile

Hast du (oder sonst jemand) vielleicht noch einen Hinweis für mich bezüglich der zweiten Aufgabe?

2. Seien V und W zwei K-Vektorräume und eine lineare Abbildung. Sei ein Unterraum.
Zu zeigen: es gilt .

Die kommt mir um einiges schwerer vor als die erste Aufgabe...zumindest fällt mir da kein Ansatz ein. :/
 
 
turbojunge Auf diesen Beitrag antworten »

Tipp:
Durch wird eine lineare Abbildung induziert. Diese Abbildung ist surjektiv, und den Kern der Abbildung kann man leicht bestimmen...
Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »

Ok.

Also, wenn die Abbildung surjektiv ist, dann weiß ich zumindest, dass der Kern nicht trivial ist.

Wenn diese Abbildung induziert wird...U ist ein Unterraum von W. Das Bild von ist ein Untervektorraum von W.
Mir ist nicht so ganz klar, wie ich hier den Kern bestimmen kann.

Und v.a.: wie genau kommt man eigentlich auf diese Abbildung?

Es gilt doch:

.
turbojunge Auf diesen Beitrag antworten »

Die induzierte lineare Abbildung (nennen wir sie vielleicht ) sieht folgendermaßen aus:




ist wohldefiniert.

Soweit klar?

Betrachte nun die Isomorphie


und kann man leicht angeben.

Dann muss man diese Isomorphie nur noch in eine Dimensionsaussage übersetzen und... fertig!
Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »

Nochmal Danke für die Hilfe.

Mir ist einfach nicht ganz klar, wie du auf diese induzierte lineare Abbildung kommst:



und ebenfalls, wie du auf den Isomorphismus kommst:



Ich habe mir die Definitionen der beiden Begriffe (induzierte Abbildung, Isomorphismus) gerade noch einmal durchgelesen. Aber ich weiß trotzdem nicht, wie man mit Hilfe der Voraussetzungen darauf kommt.

Letztendlich muss ich dann also diesen Isomorphismus
in umformen?

Und dazu muss ich noch und angeben?

Nur, dass ich es zumindest soweit verstanden habe. Augenzwinkern
turbojunge Auf diesen Beitrag antworten »

Moin!

Die Abbildung habe ich doch eindeutig definiert. Verstehst Du etwas an der Definition nicht? Eine Abbildung ist definiert durch den Definitionsbereich, den Wertebereich und die Abbildungsvorschrift. Das habe ich alles angegeben. Du solltest Dir selber klarmachen, warum die Abbildung wohldefiniert und linear ist. Wenn Du das gemacht hast, dann wirst Du die Abbildungsvorschrift auch verstehen.
Mit "induziert" meine ich hier, dass sich die Abbildung relativ einfach aus ergibt.

Die Frage ist hier nicht, wie ich auf die Abbildung komme, sondern, warum die Abbildung einem bei der Aufgabenstellung hilft. smile

Zum Isomorphismus: Für jede lineare Abbildung

zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen ist der Quotientenvektorraum isomorph zu .
Das ist eine der wichtigsten Aussagen der linearen Algebra. Such mal hier unter "Homomorphiesatz" oder "Isomorphiesatz", da wirst Du sicher etwas zu finden.

Wende diesen Satz auf an, und Du erhältst die Isomorphie.
Wenn Du dann die Dimensionen auf der linken und auf der rechten Seite bestimmst, dann erhältst Du die Gleichung, die zu beweisen ist.

Es geht aber auch etwas elementarer mit der Formel
.
Wende diese Formel auf an, und Du bist fertig. Dafür musst Du Dir allerdings noch überlegen, warum und gilt.
(Dies müsstest Du im übrigen auch tun, wenn Du die Isomorphie benutzt...) smile
Blubbermensch Auf diesen Beitrag antworten »

Achso, dann ist die Definition dieser Abbildung also eine Idee von dir, die Aufgabe zu lösen. Ich dachte, dass man das zwingend aus der Voraussetzung ableiten muss um überhaupt einen Ansatz zu haben.

Also, zunächst definiert man diese lineare Abbildung:



Wenn man auf anwendet, bekommt man:

.

Und dazu ist noch zu begründen, warum und warum .


ist definiert als die Menge aller mit . Dann müssen doch alle mit auch in enthalten sein, weil nach abbildet. Oder ist das Unsinn? verwirrt


Habe übrigens durch Deine Hilfestellung hier schon viel dazugelernt. smile
turbojunge Auf diesen Beitrag antworten »

Am besten beweist Du die Mengengleichheit durch gegenseitige Inklusion, da lernst Du am meisten. smile

Also:

und


Und beim Kern genauso
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »