In welchen Punkten kommen sich 2 Flugzeuge am nächsten?

Neue Frage »

Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »
In welchen Punkten kommen sich 2 Flugzeuge am nächsten?
Meine Frage:
Bezogen auf ein geeignetes Koordinatensystem mit der Einheit 1 km befindet sich ein erstes Flugzeug zum Beobachtungsbeginn im Koordinatenursprung und bewegt sich geradlinig mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h in Richtung des Vektors .
Ein Zweites Flugzeug befindet sich zu Beobachtungsbeginn im Punkt (20|34,2|15,3) und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 400 km/h in Richtung des Vektors .

a) Untersuchen Sie, in welchen Punkten sich ihre Flugbahnen am nächsten kommen, und berechnen Sie den Abstand der beiden Punkte.
Wie lange nach Beobachtungsbeginn befinden sich die Flugzeuge jeweils an diesem Punkt?

b) Zu welchem Zeitpunkt ist der Abstand zwischen den beiden Flugzeugen am kleinsten?

Meine Ideen:
Geradengleichungen sind ja kein Problem:





Ebenso wenig der Normalenvektor


um den minimalen Abstand zu berechnen:


Gefordert ist in der Aufgabe jedoch ein anderer Ansatz, auf den ich einfach nicht komme. Gesucht sind die Punkte, die jeweils den minimalen Abstand zur anderen Gerade (Flugbahn) haben.

Ich hoffe, dass ihr helfen könnt.

Danke!
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

In a) ist einfach der Abstand der (vermutlich windschiefen) Geraden gesucht. In b) ist dagegen der kürzeste Abstand der beiden Flugzeuge gesucht. Berechne dazu den Abstand zweier Geradenpunkte in Abhängigkeit von . Minimiere diese Funktion, oder einfacher: ihr Quadrat.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: In welchen Punkten kommen sich 2 Flugzeuge am nächsten?
bilde den abstand der beiden (noch gesuchten) punkte G auf g und H auf h und bestimme das minimum als funktion von t
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort!

Zitat:
In a) ist einfach der Abstand der (vermutlich windschiefen) Geraden gesucht.

Den Abstand habe ich schon berechnet – mit fehlen aber die Punkte auf den beiden Geraden die von einander den Abstand 0,091 haben (um auch den Zeitpunkt der Ankunft berechnen zu können).

Den Ansatz von b) hab ich vorhin schon einmal versucht: 2 allgemeine Punkte auf f1 und f2 und dann mit der üblichen Abstandsformel und dem GTR das Minimum berechnet. Das Ergebnis war aber falsch, konnte den Fehler nicht finden.

Gruß
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

deine 2.gleichung hat zumindest hier den falschen richtungsvektor.

bei b) erhalte ich - ohne gewähr als punkt auf f1 P(1.77/3,55/1.77)
aber mit diesen zahlen Big Laugh

edit: ergebnis bei b) ist falsch, siehe unten
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
deine 2.gleichung hat zumindest hier den falschen richtungsvektor.

Ups, da hab ich nach dem Copy'n'paste vergessen, die Werte anzupassen.

Zitat:
bei b) erhalte ich - ohne gewähr als punkt auf f1 P(1.77/3,55/1.77)

Du meinst bestimmt den a) Augenzwinkern .

Würdest du mir bitte noch deinen Ansatz verraten?

Ich habe selbst keine vollständigen Lösungen. Bei a) muss d=0,091 km herauskommen (was ich mit einem anderen Ansatz bereits geschafft habe; so.o.) und bei der b) t=2,5; d=39,7 km.
Für die Punkte habe ich keine Lösung.

Gruß
 
 
C15 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich würde mal die Einheiten nicht wechseln
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

nein ich meinte aufgabe b) aber wie nicht anders zu erwarten habe ich mich verrechnet.

jetzt erhalte ich

t= 2.51 min und d = 39.67 km
der ansatz ist der, den Leopold bzw. ich oben skizziert haben:

also f(t)=d²(G auf g und H auf) -> min
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Ok, danke. Die Teilaufgabe b) werde ich mir morgen nochmals näher betrachten.

Mir fehlen aber nach wie vor die beiden Punkte in a). Fällt dir dazu noch was ein?

Viele Grüße
Flow123
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

ein möglicher ansatz zur bestimmung der gesuchten punkte ist der:









damit hast du ein lgs in s und t und damit die gesuchten punkte, deren abstand du dann noch zur kontrolle berechnen solltest
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von riwe

Was bedeutet diese Schreibweise (das ^T)?
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

das ist die zeilenschreibweise des spaltenvektors Augenzwinkern



reine faulheit, man könnte auch sagen ökonomie Augenzwinkern
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Hmm, ich komme mit der Aufgabe überhaupt nicht klar. Seltsam, sie wirkt eigentlich nicht sonderlich kompliziert.

riwe, ich habe dir eine Nachricht mit meiner bisherigen Rechnung geschickt, vielleicht findest du ja noch Zeit und Lust, mir beim Lösen der Aufgabe zu helfen.

Insbesondere weiß ich nicht, warum ich bei der b) mit meinem Ansatz nicht auf die korrekte Lösung komme, da wir das in der Schule immer so gemacht haben (und bei einer vergleichbaren Aufgabe funktioniert es auch).

Den Ansatz zur a) habe ich leider auch noch nicht verstanden…

Danke und viele Grüße von
Flo
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Flow123
...
riwe, ich habe dir eine Nachricht mit meiner bisherigen Rechnung geschickt, vielleicht findest du ja noch Zeit und Lust, mir beim Lösen der Aufgabe zu helfen.
...

@Flow123
Von diesem Vorgehen mögest du bitte dringend in Hinkunft absehen!
Die Aufgaben, deren Weg zur Lösung und auch das Aufdecken von Rechenfehlern sollen hier im Thread behandelt werden, damit alle Leser etwas davon haben und NICHT per PN!
PN sind ausschließlich für kurze private Mitteilungen bestimmt und nicht das Medium für weitergehende Nachhilfestunden.

mY+
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

zur erklärung des obigen ansatzes:

G liege auf der geraden g und H auf h, dann beschreibt das obige gebilde den gesuchten, noch unbekannten vektor , bzw. die gesuchten punkte, sobald du s und t bestimmt hast.

da dieser vektor auf die beiden geraden senkrecht steht, ergibt das skalarprodukt mit den richtungsvektoren von g und h = 0.

damit kannst du s und t bestimmen und anschließend deren abstand


t = 0.009732....
s = 0.147542...

d = 0.091168...
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

wie mythos schon sagt, fragen ins board stellen

ich habe mir dein zeug angeschaut:

soweit ich auf die schnelle sehen konnte:
a) untersuche nicht d sondern d², das ist viel einfacher.
b) um das minimum zu bestimmen, mußt du (noch) was machen?

jetzt werde ich die sonne genießen
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von mYthos
Von diesem Vorgehen mögest du bitte dringend in Hinkunft absehen!

Ok, wird nicht wieder vorkommen.


Zitat:
Original von riwe
ein möglicher ansatz zur bestimmung der gesuchten punkte ist der:









damit hast du ein lgs in s und t und damit die gesuchten punkte, deren abstand du dann noch zur kontrolle berechnen solltest


Zitat:
Original von riwe
zur erklärung des obigen ansatzes:

G liege auf der geraden g und H auf h, dann beschreibt das obige gebilde den gesuchten, noch unbekannten vektor , bzw. die gesuchten punkte, sobald du s und t bestimmt hast.

da dieser vektor auf die beiden geraden senkrecht steht, ergibt das skalarprodukt mit den richtungsvektoren von g und h = 0.

Stimmt, das ist eigentlich ziemlich logisch.

Ok, der zu g und h senkrecht stehende Vektor habe ich mit dem Kreuzprodukt bestimmt:


Das habe ich dann mit dem allgemeinen Vektor gleichgesetzt:


Und ein LGS gebildet, welches aber leider nicht lösbar ist (erkennt man ja schon an den Vorzeichen):



Zitat:
Original von riwe
a) untersuche nicht d sondern d², das ist viel einfacher.

Also einfach die Wurzel weglassen?

Zitat:
Original von riwe
b) um das minimum zu bestimmen, mußt du (noch) was machen?

Warum? Der GTR kann das Minimum doch direkt berechnen…

Naja, irgendwie habe ich gerade keine Lust mehr auf diese Aufgabe. Alles klappt, nur diese nicht traurig

Gruß Flow123
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

da du eh schon fast alles (zum teil leider erfolglos) gerechnet hast, hier noch eine "anleitung und zusammenfassung":


das hast du falsch verstanden: x ist bereits der zu g ung h senkrechte vektor,
den brauchst du nicht mehr über das kreuzprodukt zu suchen.
also löse das system - wie oben hingemalt:





löse



in t und s

wenn f(x) ein extremum an der stelle x0 hat, dann auch f²(x).
und ohne wurzeln geht´s halt einfacher

woher soll denn ich wissen, was dein GTR macht unglücklich


und noch eine anmerkung: du solltest/ mußt die geradenparameter verschieden bezeichnen.

nur bei teil 2 gilt t = s, da die beiden sich "zeitgleich" bewegen.

du kannst also einfach

mit s = t berechnen

hier solltest du t= 0.041868 h bekommen (das enstspricht t = 2.5 min)

ich hoffe, jetzt macht´s klick Augenzwinkern
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von riwe




löse


An dieser Stelle bin ich falsch vorgegangen, dank der Zwischenergebnisse konnte ich meinen Fehler finden.

Hier meine vollständige Lösung:

Mein Ansatz bei Teilaufgabe b) war eigentlich von Anfang an richtig – ärgerlicherweise ist mir eine Variable abhanden gekommen, weshalb das Ergebnis dann natürlich falsch wurde. Hammer

Zitat:
Original von riwe
und ohne wurzeln geht´s halt einfacher

Stimmt, aber meinem Taschenrechner soll's ja nicht langweilig werden. Von Hand muss ich solche Aufgaben auch in Klausuren nicht berechnen.

Lieber riwe, vielen Dank für deine Hilfe und deine Geduld Gott !
Auf die 2 Punkte in a) wäre ich alleine wohl nicht gekommen, da wir diese Fragestellung auch im Unterricht noch nicht hatten.

Viele Grüße
Flo
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Freude

eine weitere möglichkeit an die punkte zu kommen: "lotebenene" , schnitt derselben mit g und h Augenzwinkern
Flow123 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von riwe
eine weitere möglichkeit an die punkte zu kommen: "lotebenene" , schnitt derselben mit g und h Augenzwinkern

Der Ansatz ist meiner Meinung nach besser – zumindest kann ich mir diese Vorgehen besser vorstellen (und dadurch leichter nachvollziehen). Darauf hätte ich eigentlich auch selbst kommen können / müssen. Leider hab ich derartige Rechnungen schon lange nicht mehr gemacht und war dementsprechend nicht mehr so gut im Theme "drin".

Danke nochmals,
Gruß Flo
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »