Das Grab des Archimedes

Neue Frage »

sheadt Auf diesen Beitrag antworten »
Das Grab des Archimedes
Meine Frage:
Das Grab des Archiemedes (287-212) wurde 75 n.CHr. auf Sizilien
wieder gefunden, weil die Grabinschrift bekannt war. Die Inschrift stellt den Schnitt durch einen zylinder,eine kugel und einen kegel dar. Archimedes hat als erster das Verhältnis der Volumen der drei Körper
zueinander berechnet. Die Körper sind gleich hoch. Er fand das Ergebnis
so schön, dass er die Figur auf sein Grabstein haben wollte.
Bestimme das Verhältnis der Volumina.
Begründe deine Antwort

Meine Ideen:
V(zylinder)=(pi)·r²·h
V(kugel)=4/3(pi)·r³
V(kegel)=1/3(pi)·r²·h

In dem fall ist h= 2·r (da alle Körper gleich hoch und breit sind)

also
V(zylinder)=2·(pi)·r²
V(kugel)=4/3(pi)·r³ (bleibt)
V(kegel)=1/3(pi)·r³·2
sulo Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Das Grab des Archimedes
Deine Überlegungen sind richtig Freude , allerdings hast beim Zylinder das ³ vergessen:

V(zylinder)=2·(pi)·r³
V(kugel)=4/3(pi)·r³
V(kegel)=2/3(pi)·r³

Jetzt setze das mal ins Verhältnis.

smile
[email protected] Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Das Grab des Archimedes
wie soll ich das ins verhätnis setzten?
macht man das so: verwirrt

V(zylinder)=V(kugel)+V(kegel)

falls ja wie sollte man darauf kommen also wie soll man das begründen?
sulo Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Das Grab des Archimedes
Bist du identisch mit dem Fragesteller? verwirrt

Ins Verhältnis setzen würde ich so:

V(kegel) : V(kugel) : V(zylinder)

Du bekommst ein ganzzahliges Ergebnis.

smile
sheadt Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Das Grab des Archimedes
ja ich bin identisch mit dem fragesteller Big Laugh



V(kegel) : V(kugel) : V(zylinder)
=
2/3(pi)·r³:4/3(pi)·r³:2·(pi)·r³
=1/4(pi)·r³

anderes Eregebnis

=0.079365079·r³

Ich hab keine Ahnung wie ich das machen soll :-S
Ich hab schon alles versucht -.- ich hab auch noch andere Ergebnisse bekommen!

Wie macht man das und wie kommt darauf dies ins verhältnis zu setzten woher weiß ich das ich das mahcne muss?
PhyMaLehrer Auf diesen Beitrag antworten »

Noch mal etwas schöner aufgeschrieben haben wir also



Da es nur um die Verhältnisse geht und das Pi*r³ überall vorkommt, reicht es, die Faktoren davor zu betrachten. (Wenn man jeden Term durch Pi*r³ dividiert, ändert sich das Verhältnis nicht) Und wenn du dann noch etwas umformst, kommen schöne ganze Zahlen als Verhältnis heraus!
 
 
sheadt Auf diesen Beitrag antworten »

OKAY also:

2·(pi)·r³:4/3·(pi)·r³:2/3·(pi)·r³
=2: 4/3 : 2/3
=2 1/4
oder
2: (4/3:2/3)
=2:2
=1

Warum ist es eigentlich so, dass man das volumen des zylinders durch das volumen
der Kugel durch das volumen des Kegels teilt und nicht anders?
sulo Auf diesen Beitrag antworten »

Man teilt nicht wirklich, man gibt vielmehr das Verhältnis an, wie z.B. 3:4:5

Und welchen Körper du dann an welche Stelle setzt, hängt davon ab, in welcher Reihenfolge du deine Zahlen schreiben willst: absteigend oder aufsteigend. Augenzwinkern

Ich hatte übrigens diese Reihenfolge vorgeschlagen:
Zitat:
Original von sulo
Ins Verhältnis setzen würde ich so:

V(kegel) : V(kugel) : V(zylinder)


Hier warst du der Sache schon recht nahe:
Zitat:
Original von sheadt
2: 4/3 : 2/3

Wenn dir jetzt noch eingefallen wäre, dass 2 = 6/3, dann hättest du den letzten Umformungsschritt machen können und wärst fertig gewesen.

smile
sheadt Auf diesen Beitrag antworten »

Ja ich hab es geschafft Viel danke für Ihre unterstützung ^^

Hammer Ich hab 2 auf einen gemeinsamen nenner gebracht 6/3 (wie sieh gesagt haben) und dann hatte ich heraus:

V(kegel) : V(kugel) : V(zylinder)
2/3 4/3 6/3

Verhätniss= 2 zu 4 zu 6 oder 1 zu 2 zu 3
also V kegel doppelt so klein wie Zylinder und
Kugel+Kegel = Zylinder
etc.

Eine frage hätte ich noch unzwar wie kommt man darauf, dass wenn man etwas ins verhätnis setzt es wie eine geteilt aufgabe aufgeschrieben wird?


Danke nochmal Gott
sulo Auf diesen Beitrag antworten »

Deine Lösung ist richtig, die Verhältnisse sind:

V(kegel) : V(kugel) : V(zylinder) = 1 : 2 : 3 Freude

Aber:
Zitat:
also V kegel doppelt so klein wie Zylinder

Hmm, zum einen sagt man "halb so groß" statt "doppelt so klein", zum anderen ist V(kegel) halb so groß wie V(kugel) und ein Drittel von V(zylinder). Augenzwinkern

Und wenn man Verhältnisse beschreibt, ist eine Darstellung von x : y eigentlich Standard. Denke z.B an die Angaben zu Maßstäben.
Das Besondere hier war nur, dass wir drei Volumina miteinander verglichen haben, und da ist es durchaus üblich, die Werte so in eine Reihe zu schreiben.


PS: Hier im Board duzen sich alle.

smile
sheadt Auf diesen Beitrag antworten »

Okay Vielen dank ich habe es jetz verstanden nur wie soll man das begründen
sprich warum ist das verhältnis 1:2:3 verwirrt

Entschuldigung für diese ausfdrucksweise! smile
sulo Auf diesen Beitrag antworten »

Naja, du hast doch die Volumina ins Verhältnis gesetzt, also:

V(kegel) : V(kugel) : V(zylinder) =

1/3(pi)·r²·h : 4/3(pi)·r³ : (pi)·r²·h =

2/3·(pi)·r³ : 4/3(pi)·r³ : 2(pi)·r³ =

2/3· : 4/3 : 6/3 =

1 : 2 : 3

smile
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »