Vektorraum lineare unabhängigkeit

Neue Frage »

FloTU Auf diesen Beitrag antworten »
Vektorraum lineare unabhängigkeit
Ist die Menge im R-Vektorraum C linear abhängig oder linear unabhängig ?


linear unabhängig bedeutet ja das sich keiner der Vektoren als Linearkombination der anderen darstellen lässt. Andernfalls sind sie linear abhängig.

Ich habe hier eine Menge M dann sind meine beiden Vektoren wenn ich das richtig sehe.

Wenn sich der Nullvektor erzeugen lässt sind sie ja linear abhängig:



Ich komme hier nicht weiter.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Vektorraum lineare unabhängigkeit
Warum schreibst du die Menge mit () Klammern und nicht mit {}?

Ist nicht eher gefragt, ob i und 1-i² linear unabhängig sind?

-> was ist denn 1-i²?

-> kann man also a*i + b*(1-i²)=0 nur mit a=b=0 lösen oder gibt es da noch was anders?
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »



Nein es ist danach gefragt ob die Menge linear abhängig oder unabhängig ist.

a*i+2b=0

a*i=-2b

weisbrot Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Nein es ist danach gefragt ob die Menge linear abhängig oder unabhängig ist.

das meint das gleiche.

denk daran dass a und b reelle zahlen sind
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »

für a = -2 und b = i kommt null raus. Also sind sie linear abhängig.
weisbrot Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
denk daran dass a und b reelle zahlen sind
 
 
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:

denk daran dass a und b reelle zahlen sind
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »





GLS nur für a1=0 , a2=0 erfüllt (triviale Lösung) somit ist die Menge linear unabhängig ?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

a*i + b*(1-i²)=0
a*i + b*2=0

Da a,b reell => a=b=0 als einzige Möglichkeit => linear unabhängig.
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »

Ist die Menge M dann auch eine Basis von C ?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Welche Dimension hat der R-VR C hier?
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »

Dimension ist gleich die Mächtigkeit linear unabhängiger Vektoren hier müsste das dann dim(M)=2 sein wenn ich das richtig sehe.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Naja, so einfach ist es nun auch nicht.Wer sagt, dass die Dimension nicht 3 oder mehr ist?

Kann man mit unserer Menge denn den VR erzeugen? smile
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »

Haben wir hier nicht den R^2 mit i und R ?

Müsste es nicht möglich sein mit der Menge M diesen VR zu erzeugen weil wir einen Reellen und eine Imaginären teil haben.

Muss das mal mit dem VR verstehen hab da eine Definitionslücke ^^
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe nicht gesagt, dass Dimension 2 falsch ist. Aber dies

Zitat:
Original von FloTU
Dimension ist gleich die Mächtigkeit linear unabhängiger Vektoren hier müsste das dann dim(M)=2 sein wenn ich das richtig sehe.


ist nicht die richtige Begründung. Denn obwohl die 2 Vektoren der Menge M lu sind, heißt das ohne Kenntnis der Dimension noch lange nicht, dass sie eine Basis sind. Und über die Dimension des VR kann man so nur sagen, dass sie größer gleich 2 ist.

Wenn du nun begründen kannst, dass sie 2 ist, dann kannst du

Zitat:

Ist die Menge M dann auch eine Basis von C ?


auch beantworten.
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »



Die Dimension des R Vektorraums C ist 2 weil {1,i} eine Basis bildet.

gilt nicht auch hier:


tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Ich mache ein anderes Beispiel, da du anscheinend nicht siehst, welchen Punkt in deiner Argumentation ich ankreide.

Wir nehmen den IR³ als IR-Vektorraum und die Menge M={(1,0,0)traurig 0,1,0)}.

Zitat:
Original von FloTU
Dimension ist gleich die Mächtigkeit linear unabhängiger Vektoren hier müsste das dann dim(M)=2 sein wenn ich das richtig sehe.


Eine kurze Rechnung zeigt, dass (1,0,0) und (0,1,0) linear unabhängig sind. Nach deiner Logik wäre daher die Dimension von IR³ gleich 2. Stimmt aber nicht, denn die Dimension ist 3. M ist kein Erzeugendensystem des IR³.

=> Das wollte ich zum Ausdruck bringen. smile
FloTU Auf diesen Beitrag antworten »

Ich bin jetzt irgendwie verwirrt.

beim wäre meine Menge also ein Erzeugendensystem.

Ist der R Vektorraum ein in meinem Beispiel ?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Nein, IR ist der Skalarkörper in beiden Beispielen.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »