goniometrische Gleichung

Neue Frage »

Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »
goniometrische Gleichung
diese Gleichung möchte ich lösen











dann hab ich




So, nun habe ich mir in mühevollder Arbeit eine Zeichnung der Kurven und angefertigt,


und bin auf folgende Lösungsmenge gekommen.





Das bzw. eine Lösung der Gleichung ist, konnte ich im nachhinein folgendermaßen sichern:



Dies eingesetzt in die Gleichung ergibt:



und dann nach Umformung eine wahre Aussage, d.h. bei kann es nur einen Schnittpunkt der Kurven geben. Dies ergab sich nämlich nicht eindeutig aus der Zeichung der Kurven.


Ohne Porbieren wäre ich jetzt aber nicht auf die Lösungsmenge gekommen (ist sie vollständig?), ich habe keinen anderen Weg gesehen, als meinen Taschenrechner zu quälen und zu zeichnen. Gibt es einen direkteren bzw. einfacheren Weg, die Gleichung zu lösen?



liebe Grüße Wink
Mathe-Maus Auf diesen Beitrag antworten »
RE: goniometrische Gleichung
Eine Lösung:

1) Mit sinxcosx multiplizierren.
2) Beide Seiten quadrieren.
3) Quadratische Gleichung lösen.

Ein Schnittpunkt ist dann bei x=45°.

LG Mathe-Maus
original Auf diesen Beitrag antworten »
RE: goniometrische Gleichung
Zitat:
Original von Mathe-Maus


1) Mit sinxcosx multiplizierren.
2) Beide Seiten quadrieren.
3) Quadratische Gleichung lösen


kleine Ergänzung zu dem sehr guten Vorschlag:

mit der Substitution u= sin(2x) sieht die quadratische Gleichung ja so aus:

2u^2 - u - 1 = 0

und mit den beden Lösungen u1=1 und u2= - 0,25 ergibt sich dann die
Möglichket Lösungen sofort leicht zu finden :

a) sin(2x) = 1 ... -> x = .. , .. , .. , usw..
b) sin(2x)= - 0,25 ... -> x = .. , .. , .. , usw..
wobei dann noch kontrolliert werden sollte, ob all die Lösungen auch
Lösungen für die Ausgangsgleichung sind...
smile
Mathe-Maus Auf diesen Beitrag antworten »
RE: goniometrische Gleichung
JA, man kann u=sin(2x) substituieren.
Ich hatte sinxcosx substituiert.

Kommt im Endeffekt auf das Gleiche raus .... Prost

Achtung: Bei Deinem b) müsste es heißen: sin(2x)= -0,25
original Auf diesen Beitrag antworten »
RE: goniometrische Gleichung
Zitat:
Original von Mathe-Maus
JA, man kann u=sin(2x) substituieren.
Ich hatte sinxcosx substituiert.

Kommt im Endeffekt auf das Gleiche raus .... Prost

Achtung: Bei Deinem b) müsste es heißen: sin(2x)= -0,25


- ja klar, hab Achtung smile und hab das oben schnell korrigiert - danke


- im Endeffekt Prost kam es mir noch darauf an, oben dezent darauf hinzuweisen,
dass längst nicht alle mit sin(2x) oder egal mit sin(x)cos(x) gefundenen "Lösungen"
auch tatsächlich Lösungen der Aufgabe sind (dachte mir, der Fragesteller denkt dann
"warum wohl"? und "welche?")
.
Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für die Tipps!
Die Idee ist wirklich super!


Ich bin auf diese Gleichung gekommen



mit den zwei Lösungen:









eindeutige Lösung, die alle 360° wieder auftritt.


nächste Lösung



wegen müssen die Hauptwerte im III und IV Quadranten liegen.






ebenfalls eine Lösung, die alle 360° wieder auftritt.





PS: Es wäre nett, wenn ihr ein bisschen mehr Gebrauch von LaTeX machen könntet, ich denke von vorgeschritteneren Matheboard Usern und Helfern könnte man das schon erwarten.

Grüße Wink
 
 
Mathe-Maus Auf diesen Beitrag antworten »
RE: goniometrische Gleichung
Bei mir ist die 2. Lösung sin(2x) = -0,25 , d.h. der 2.Winkel = -15°.

Setz mal bitte die Lösung für den 2.Winkel in die Ausgangsgleichung ein und mache die Probe ...

LG Mathe-Maus Wink

@Christian: Zu Deinem PS wegen Latex. Bei solch einfachen Formeln/Texten bin ich zu faul für Latex und des abends nach mehreren leckeren Whisky kann ich zwar noch Matheproblemchen lösen, aber das mühselige Latex nicht mehr ... Koordinationsprobleme mit Fingern und Tasten ... Big Laugh
Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo smile

Da muss ich dir leider wiederprechen:

siehe plot der Ausgangsgleichung:





An dieser Stelle ist kein Schnittpunkt vorhanden, darum kann keine Lösung der Gleichung sein.



PS: sei nicht so faul! smile
Mathe-Maus Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Christian_P


mit den zwei Lösungen:






eindeutige Lösung, die alle 360° wieder auftritt.

nächste Lösung


nächste Lösung




Daraus folgt

In diesem Fall jedoch ist es der Schnittpunkt mit der Geraden .

Und ja, -15°=-0,26 ist kein Schnittpunkt mit der Geraden , damit entfällt diese Lösung.


ABER 180°-15°=165° = 2,87 und hier haben wir wieder einen Schnittpunkt.

Fazit: Schnittpunkte bei 45° und 165° ... plus natürlich nachfolgende ...

LG Mathe-Maus Wink
Mathe-Maus Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Christian_P

nächste Lösung


wegen müssen die Hauptwerte im III und IV Quadranten liegen.



Bezüglich der Hauptwerte im III und IV. Quadranten stimme ich Dir bei Sinusfunktionen zu.
Wir haben hier jedoch ein kombinierte Funktion mit Sinus- und Cosinusbestandteilen, daher würde ich die Betrachtung der Quadranten nicht so sehen ... passt ja im Endeffekt auch nicht.

------------------------------



Für mich auch nicht mathematisch nachvollziehbar, dass Du aus einem negativen Wert ganz fixmal einen positiven Wert machst. (Aus einem negativen Kontostand wird ein positiver, weil´s besser in die Philosophie passt ...) verwirrt

LG Mathe-Maus Prost
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Man kann die Aufgabe auch anders lösen. Der Anfang geht gleich. Man kommt durch Äquivalenzumformungen auf



Der linke Term kann als , der rechte als geschrieben werden. Damit erhält man äquivalent:



Nun gilt aber:

Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »

@Mathe-Maus: Welche Philosiphie Erstaunt2 Kann sein, dass ich es nicht 100%ig richtig aufgeschrieben habe, aber so komme ich auf alle möglichen Ergebnisse. Ich hätte es auch bei -30° belassen können, aber ich möchte diesen negativen Winkel in eine Winkel im mathematisch positiven Sinn (mathematische Zählrichtung), also in einen positiven Winkel umwandeln. Der negative Sinus-Wert hat zwei zugehörige Winkel im III und IV Quadranten, die aber beide im positiven Sinne geschrieben werden sollen. Deswegen einmal 180°+30°=210° (wäre verlorengegangen, ist aber keine Lösung), der liegt im III Quadranten und einmal 360°-30°=330° (entspricht den -30°), der liegt im IV Quadranten und beide sind mathematisch positiv, wie ich es wollte. Das sieht im Endergebnis einfach besser aus, finde ich. Grüße Augenzwinkern






Hi Leopold



Warum kann man diesen Term so interpretieren?

Die Modulo-Rechnung verstehe ich leider nicht ganz.


Grüße
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Jede Linearkombination von Sinus und Cosinus, also jeder Term der Art , kann als Sinusschwingung geschrieben werden:



Siehe z.B. hier.

Und die Sache mit der modulo-Rechnung ist nur eine abkürzende Schreibweise für den folgenden Sachverhalt:

Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »

So richtig durchschauen kann ich das nicht Erstaunt1 Ich sehe da keinen Zusammenhang. Ich nehme das erstmal so hin.

Danke für den Tipp.


Grüße
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Selbst wenn du keinen Weg findest, die Formel



herzuleiten, so kannst du sie jedoch zumindest nachträglich verifizieren. Beginne mit der rechten Seite und verwende das Additionstheorem des Sinus. Das ist schon beinahe alles.

Und die andere Geschichte, nämlich aus auf und zu schließen, ist nichts anderes als die Umkehrproblematik des Sinus (Einheitskreis, Periodizität). Hier ist natürlich und .
Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »

Im plot habe ich es nachvollziehen können:
Wenn ich sin(x) und cos(x) addiere, dann ist die Sinuskurve um 90°/2, also pi/4 nach links verschoben.

Das entspricht der Transformation

Dann muss die Kurve noch um den Faktor gestreckt werden.
scheint der Funktionswert der Extrema der Kurve zu sein.




Beim anderen Problem würde ich sagen:



ergibt aber nur als Lösung.

Da habe ich jetzt gerade keine weitere Idee.



Gruß
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Was wir schon haben:



Wann sind nun zwei Sinuswerte gleich? Nehmen wir erst einmal das Intervall . Dort gilt natürlich, wenn ist, aber auch wenn ist (siehe Definition am Einheitskreis). Jetzt kann man zu Lösungen aber noch beliebige ganzzahlige Vielfache von addieren und erhält damit weitere Lösungen. Das bringt man mit Hilfe von zum Ausdruck.

Zurück zur Aufgabe. Darauf angewandt erhalten wir



Und nach aufgelöst:



Da alle ganzen Zahlen durchläuft kann man gleichwertig auch



sagen. Das ist die erste Sorte von Lösungen. Jetzt bestimme analog die Lösungen von der Sorte .
Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »

ok:




und wegen der Periodizität

Habe ich etwas falsch gemacht, weil ich wieder auf die gleiche Lösung gekommen bin?



Danke für die Unterstützung! smile
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Christian_P
Habe ich etwas falsch gemacht, weil ich wieder auf die gleiche Lösung gekommen bin?

Ja: Du hast die Periode erst nach der Division durch 3 in die Formel "reingehievt" - warum? Das ist der falsche Zeitpunkt. unglücklich


Richtig ist also, dies gleich zu Beginn des Falles zu tun, also

.
Christian_P Auf diesen Beitrag antworten »



hier von ausgehend komm ich auf die vollständige Lösung






Wunderbar!


danke für den Hinweis Wink
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »