Geradenschar im R³

Neue Frage »

Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »
Geradenschar im R³
Meine Frage:
Gegeben ist eine Geradenschar:



durch den Punkt sowie die Gerade



a.) Zeigen Sie, dass der Punkt nicht auf liegt.

b.) Weisen Sie nach, dass jede Schargerade die Gerade schneidet, und dass durch jeden Punkt von eine Schargerade geht.

c.) Begründen Sie mit Hilfe der bisherigen Ergebnisse, dass alle Geraden in einer Ebene liegen. Stellen Sie eine Gleichung von in Koordinatenform auf.

d.) sie diejenige Gerade durch , die in liegt, aber nicht zur Geradenschar gehört. Welche besondere Lage haben , und zueinander? Bestimmen Sie eine Gleichung für .

e.) Der Punkt liegt auf der Geraden . Durch den Punkt wird die zu senkrechte Ebene gelegt. Sie schneidet im Punkt . Berechnen Sie die Koordinaten von .

f.) Die Schnittgerade von und gehört zur Schar der Geraden . Berechnen Sie den zugehörigen Prarmeterwert .

Meine Ideen:
Ansatz zu a.)

Ich benutze an dieser Stelle folgende Formel, um den Abstand eines Punktes zu einer Ebene zu bestimmen:



Wobei der RV der Geraden ist, der Ortsvektor des Punktes und dem Ortsvektor der Geraden entspricht.



Damit komme ich auf den Wert 5 für d. Somit ist .


Ansatz zu b.)

Soweit ich weiss, muss man zwei Geraden gleichsetzen um deren Schnittpunkt zu bestimmen.
Somit kommt man in meinen Augen auf ein Gleichungssystem mit 3 unbekannten und 3 Gleichungen.

Dies würde dann folgendermaßen aussehen:








Damit komme ich dann auf folgendes Gleichungssystem mit den beiden restlichen unbekannten:




Nun habe ich versucht auf die Stufenform zu kommen, indem ich zu der II. Gleichung mal der I. Gleichung addiert habe.






Habe ich mich dort verrechnet oder ist das Gleichungssystem nicht eindeutig lösbar?
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Geradenschar im R³
bei a) soll es gerade statt ebene heißen.

bei b) hast du 2 identische gleichungen =>



woraus die behauptung folgt Augenzwinkern
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Also zum einen muss ich festellen, dass Du mit der Gerade natürlich recht hast.
Dann ist mir aufgefallen, dass mein ist.

Ich verstehe auch, wie man auf kommt.
Jedoch stehe ich nun ein wenig auf dem Schlauch, was die weitere Vorgehensweise angeht.

Ich vermute, dass es bei den 5a darum geht, dass es sich um eine Geradenschar handelt. Daher kann man für a wohl jeden beliebigen Wert von einsetzen. Jedoch ist mir nicht ganz klar, wie ich das dann mathematisch formuliere bzw. zeige.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

mit bist du mit teil b) fertig.
das bedeutet doch, dass für jedes a eine eindeutige, widerspruchsfreie lösung , also ein schnittpunkt der schar mit h existiert

zur "mathematischen beruhigung" kannst du ja noch qued hinmalen Augenzwinkern
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Gut zu wissen. Freude

Jedoch habe ich bei c leider gar keine Ahnung wie ich es begründen kann.
Gibt es da eventuell einen guten Tipp?
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Bei genauerem Hinsehen ist mir nun aufgefallen, dass sich der Richtungsverktor der Geradenschar nicht in dem y-parameter ändert. Daher sollten die Geraden also in einer Ebene liegen.
 
 
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

meiner unmaßgeblichen meinung nach braucht man dazu die bisherigen ergebnis gar nicht unglücklich



jetzt kannst du dir überlegen, was da nun steht Augenzwinkern
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Da in diesem Beispiel die Geraden alle von dem Punkt ausgehen, liegt es nahe, diesen Punkt als Koordinatenursprung zu nehmen.


Im weiteren hast Du mir nun die Gleichung der Ebene in Parameterform gegeben.
Mir ist jedoch nicht klar, wieso bei dem 2. RV die y-Koordinate 0 ist bzw. wie man darauf kommt. Ich glaube, dass die 1 aus dem RV der Geraden in den 1. RV der Ebene rübergekommen ist.

Aber leider ist mir das nicht so ganz klar.

Sollte ich da oben irgendetwas falsch interpretiert haben, dann bitte auf die Finger hauen... Hammer
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Kann mir jemand sagen wie man auf die Gleichung der Ebene gekommen ist?
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Ich denke, dass ich nun eine Erklärung habe.

1. Jede Gerade geht von dem Punkt (6;5;8) aus.
2. Man kann den Richtungsvektor der Schar umschreiben um eine Ebene zu bilden, da die y-Koordinate nur von abhängig ist und die beiden anderen von a.

Daraus sollte sich dann die Ebenengleichung ergeben.

Durch Kreuzen der beiden RV kommt man auf den Normalenvektor (3;0;4).

Das ergibt folgende Ebenengleichung in Koordinatenform:

3x+4z = 50 bzw. 3x+4z = d

oder?
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man dann bei d weiterkommt?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Der Stützvektor für k ist denke ich leicht gefunden, oder ?
Für einen passenden Richtungsvektor betrachte nochmal genau die zweite Komponente des Richtungsvektor der Schar ga.
Der Schlüssel ist das Verständnis der Rolle von der Geraden h Augenzwinkern
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Also als Gleichung der Geraden k habe ich folgende gewählt:




Soweit ich es verstanden habe, ergibt sich der Stützvektor daraus, dass die Gerade durch den Punkt A gehen soll.
Der Richtungsvektor soll so bestimmt sein, dass die Gerade in der Ebene liegt, jedoch nicht zu der Geradenschar gehört.
Dadurch, dass ich die x und die z Koordinaten getauscht habe, gibt es in meinen Augen keinen Wert für a, der diese Gerade ergeben würde.
Da die y-Koordinate auch vorher nur von abhängig ist und sich das bei der neuen Gerade nicht ändert, sollte sichergestellt sein, dass die Gerade in der Ebene liegt.

Jedoch ist mir die Sache mit der Lage zueinander noch nicht so ganz klar.
h gehört zu E1 aber wie steht h zu k?

Ich habe diese beiden Seiten gleichgesetzt. Jedoch gibt es keinen Schnittpunkt. Daher können sie doch nur noch parallel oder windschief sein oder?

Und wie sieht es denn nun mit dem aus, was ich zu c geschrieben habe? Hat da jemand noch eine Idee?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Dein Stützvektor für k stimmt.
Der Richtungsvektor ist jedoch falsch, denn k liegt somit nicht in der Ebene E1, die du in c) übrigens richtig aufgestellt hast.

Bedenke auch nochmal, dass sowohl h also auch k in E1 liegen, aber keine von beiden eine Gerade der Schar ga ist.
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Damit wäre die Gleichung der Geraden dann wohl folgende:




Damit wäre die Gerade in der Ebene und parallel zu der Geraden .
Desweiteren würde sie nicht zu der Geradenschar gehören.

richtig?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Freude
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Ich habe nun auch für e und f Lösungsvorschläge ausgearbeitet.

e.)

Ich habe die folgende Formel verwendet:



ist dabei der Normalenvektor der Ebene
ist dabei der Stützvektor der Ebene
ist dabei der Stützvektor der Geraden
ist dabei der Richtungsvektor der Geraden


für


für




f.)





Die Gleichung der Schnittgeraden wird in folgender Form angegeben:









Daraus ergibt sich das folgende Gleichungssystem:















richtig? Verbesserungsvorschläge?
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

zu e)

Wenn du diese Formel benutzen darfst, dann ok.
Der Ortsvektor zum Schnittpunkt C stimmt jedenfalls.

zu f)

Der Richtungsvektor deiner Geraden sollte passen.
Jedoch haben wir ja dann das Problem, dass beim Richtungsvektor von ga ja an zweiter Stelle eine 1 und keine 5 steht...
Das müsstest du noch durch entsprechende Vervielfachung abändern.
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Also müsste der Richtungsvektor dann so aussehen?


Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Nein, schau dir nochmal den Richtungsvektor der Schar an:

Zitat:


Dieser muss ja jetzt von der Form sein.
Fibonaccier Auf diesen Beitrag antworten »

Du meinst aber nicht




oder? Stehe da mit meiner Überlegung echt auf dem Schlauch im Moment. Hammer


aber noch zu e)

Welche andere Möglichkeit habe ich die Aufgabe zu lösen? Ich darf zwar alle Formeln benutzen, aber ich denke für mein Verständnis wäre es nicht schlecht zu wissen, wie es ohne diese Formel machbar ist.
Bjoern1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich meinte nur, dass du den Richtungsvektor von ga verfünffachen musst.
Es muss ja folgendes gelten:



zu e)

Naja einfach Schnittpunkt Gerade-Ebene, sprich h z.B. in die Koordinatenform von E2 einsetzen...usw
A222e Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn ich für E2: als Stüzvektor nehme, kriege ich ledeglich 25 raus, und sobald ich die h in E2 einsetze kriege ich -25Lambda = 0 raus.

Welchen Stüzvektor habt ihr benutzt und warum?
paraglider Auf diesen Beitrag antworten »

Bei der f) versteh ich ja nur noch Käse.
Ich denke um die Schnittgerade zweier Ebenen zu erhalten, bildet man ein Gleichungssystem aus den beiden Ebenen, aber für E2 wurde als Normalenvektor 10,0,5 gewählt, wie kann das sein?
sulo Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von A222e
Welchen Stüzvektor habt ihr benutzt und warum?

Zitat:
Original von paraglider
Bei der f) versteh ich ja nur noch Käse.


Werter Fragesteller, warum benutzt du verschiedene Namen? Und warum formulierst du deine Beiträge, wenn du wirklich Antworten auf deine Fragen erwartest, nicht etwas höficher?

Wir sind hier keine bezahlten Befehlsempfänger, sondern Menschen, die hier in ihrer Freizeit aus Freude an der Sache helfen.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »