LaTeX Vorlagen

Neue Frage »

Cheftheoretiker Auf diesen Beitrag antworten »
LaTeX Vorlagen
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Vorlage für das erstellen von Hausaufgaben. Es wäre schön wenn jemand eine Vorlage dazu bereit stellen könnte oder eine Quelle angeben auf der man eine sollche Vorlage erhalten kann. Des weiteren sind natürlich auch Vorlagen zum Beispiel für ein Bewerbungsschreiben oder einem Serienbrief recht interessant.

CT
Stefan_K Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
Hallo,

vielleicht schau mal auf http://latextemplates.com.

Stefan

--
LaTeX Community - News, Artikel, Forum
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
Ich habe dir hier mal meine Einstellungen kopiert.
Ist leider etwas lang, aber ich wollte nicht extra als .zip hochladen...

Die benutze ich für alles mögliche, insbesondere aber für Hausaufgaben.
Hier ein paar Beispiele:
-
-
[attach]29462[/attach]

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
58:
59:
60:
61:
62:
63:
64:
65:
66:
67:
68:
69:
70:
71:
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
80:
81:
82:
83:
84:
85:
86:
87:
88:
89:
90:
91:
92:
93:
94:
95:
96:
97:
98:
99:
100:
101:
102:
103:
104:
105:
106:
107:
108:
109:
110:
111:
112:
113:
114:
115:
116:
117:
118:
119:
120:
121:
122:
123:
124:
125:
126:
127:
128:
129:
130:
131:
132:
133:
134:
135:
136:
137:
138:
139:
140:
141:
142:
143:
144:
145:
146:
147:
148:
149:
150:
151:
152:
153:
154:
155:
156:
157:
158:
159:
160:
161:
162:
163:
164:
165:
166:
167:
168:
169:
170:
171:
172:
173:
174:
175:
176:
177:
178:
179:
180:
181:
182:
183:
184:
185:
186:
187:
188:
189:
190:
191:
192:
193:
194:
195:
196:
197:
198:
199:
200:
201:
202:
203:
204:
205:
206:
207:
208:
209:
210:
211:
212:
213:
214:
215:
216:
217:
218:
219:
220:
221:
222:
223:
224:
225:
226:
227:
228:
229:
230:
231:
232:
233:
234:
235:
236:
237:
238:
239:
240:
241:
242:
243:
244:
245:
246:
247:
248:
249:
250:
251:
252:
253:
254:
255:
256:
257:
258:
259:
260:
261:
262:
263:
264:
265:
266:
267:
268:
269:
270:
271:
272:
273:
274:
275:
276:
277:
278:
279:
280:
281:
282:
283:
284:
285:
286:
287:
288:
289:
290:
291:
292:
293:
294:
295:
296:
297:
298:
299:
300:
301:
302:
303:
304:
305:
306:
307:
308:
309:
310:
311:
312:
313:
314:
315:
316:
317:
318:
319:
320:
321:
322:
323:
324:
325:
326:
327:
328:
329:
330:
331:
332:
333:
334:
335:
336:
337:
338:
339:
340:
341:
342:
343:
344:
345:
346:
347:
348:
349:
350:
351:
352:
353:
354:
355:
356:
357:
358:
359:
360:
361:
362:
363:
364:
365:
366:
367:
368:
369:
370:
371:
372:
373:
374:
375:
376:
377:
378:
379:
380:
381:
382:
383:
384:
385:
386:
387:
388:
389:
390:
391:
392:
393:
394:
395:
396:
397:
398:
399:
400:
401:
402:
403:
404:
405:
406:
407:
408:
409:
410:
411:
412:
413:
414:
415:
416:
417:
418:
419:
420:
421:
422:
423:
424:
425:
426:
427:
428:
429:
430:
431:
432:
433:
434:
435:
436:
437:
438:
439:
440:
441:
442:
443:
444:
445:
446:
447:
448:
449:
450:
451:
452:
453:
454:
455:
456:
457:
458:
459:
460:
461:
462:
463:
464:
465:
466:
\documentclass[titlepage,11pt, a4paper]{article}

\usepackage{amssymb,amsmath,cancel,mathtools} 	% mathematische Symbole und Umgebungen
\usepackage[latin1]{inputenc}    				% Mehrere Packages ...
\usepackage{times,type1cm,lmodern,textcomp}		% ... für Schriftgröße, ...
\usepackage[LGR,T1]{fontenc}					% ... -erkennung u.ä.
\usepackage{amsfonts}							% verschiedene Schriften im Mathe-Modus
\usepackage{amsthm}								% für Sätze und Beweise
\usepackage{euscript}							% ??
\usepackage[usenames]{color}					% Farben
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor} % für Farbnutzungen, z.B. \color{cerulean}
\usepackage{makeidx}							% Zur Erstellung eines Index
\usepackage{upgreek}							% weil ich \upvarepsilon am schönsten finde
\usepackage{graphicx}							% Einbinden von Grafiken
\usepackage{wrapfig}							% \begin{wrapfigure}[Zeilen]{Position}[Ueberhang]{Breite} Bild \end{wrapfigure}
\usepackage[english,ngerman,greek]{betababel}	% deutsche und (alt-)griechische Schrift
\selectlanguage{ngerman}
\usepackage{paralist}							% bessere Optionen für enumerate-Umgebung
\usepackage{marvosym} 							% z.B. für Smiley \Smiley
\usepackage{wasysym}							% und weitere Symbole
\usepackage[automark,nouppercase]{scrpage2}		% für Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{bbm,dsfont,mathrsfs}				% Schriftarten im Mathemodus
\usepackage[german]{varioref}					% für Verweise mit \vref auf möglicherweise weiter entfernte Referenzen
\usepackage[right=3cm, left=3cm, top=3cm, bottom=3cm]{geometry} % Abstände an den Seiten anpassen
\usepackage{longtable}							% Tabellen auf mehreren Seiten
\usepackage{latexsym}							% \leadsto
\usepackage{stmaryrd} 							% für Widerspruchzeichen \lightning
\usepackage{ifthen}								% benötigt, um mit \setboolean{@twoside}{true} zweiseitig zu schreiben
\usepackage{esint}								% Integralzeichen wie \(var)oint(ctr)clockwise oder \sqint
\usepackage{nicefrac}							% schräge Brüche
\usepackage[arrow, matrix, curve]{xy}
\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=red,linktocpage=true]{hyperref} % Verlinkungen (auch im Inhaltsverzeichnis)
\usepackage{caption}
\captionsetup{hypcap=false}

\makeindex

\numberwithin{equation}{section}				% Gleichungsnummerierung mit Kapitelnummer
\setlength{\parindent}{0pt}                     % keine Einzüge bei neuen Absätzen
\setlength{\parskip}{3pt}						% größere Abstände bei normalen Zeilenumbrüchen (d.h. Leerzeile im Quelltext)
\pagestyle{scrheadings}							% Kop-/Fußzeilen initialisieren
\renewcommand{\headfont}{\normalfont\small}		% Kopfzeile klein schreiben
\cfoot{\pagemark}								% Seitenzahl mittig in Fußzeile
\ohead{}										% rechts oben nichts anzeigen (d.h. keine Seitenzahl)
\setfootsepline{.1pt}							% dünne Linie über Fußzeile
\setheadsepline{.5pt}							% Linie unter Kopfzeile

\newcommand{\nolines}{\setfootsepline{0pt}\setheadsepline{0pt}}
												% Zum Entfernen der Trennlinien

% Sätze etc. auf Deutsch und Englisch
\newtheorem{theo}{Theorem}[section]				\newtheorem{theo_}{Theorem}[subsection]			
	\newtheorem{theorem}[theo]{Theorem}				\newtheorem{theorem_}[theo_]{Theorem}
\newtheorem{satz}[theo]{Satz}					\newtheorem{satz_}[theo_]{Satz}
\newtheorem{kor}[theo]{Korollar}				\newtheorem{kor_}[theo_]{Korollar}
\newtheorem{cor}[theo]{Corollary}				\newtheorem{cor_}[theo_]{Corollary}
\newtheorem{lemma}[theo]{Lemma}					\newtheorem{lemma_}[theo_]{Lemma}	
	\newtheorem{lem}[theo]{Lemma}					\newtheorem{lem_}[theo_]{Lemma}
\newtheorem{prop}[theo]{Proposition}			\newtheorem{prop_}[theo_]{Proposition}
\theoremstyle{remark} 						
\newtheorem{bsp}[theo]{Beispiel}				\newtheorem{bsp_}[theo_]{Beispiel}
\newtheorem{example}[theo]{Example}				\newtheorem{example_}[theo_]{Example}
\newtheorem{bem}[theo]{Bemerkung}				\newtheorem{bem_}[theo_]{Bemerkung}
\newtheorem{rem}[theo]{Remark}					\newtheorem{rem_}[theo_]{Remark}
	\newtheorem{remark}[theo]{Remark}				\newtheorem{remark_}[theo_]{Remark}
\theoremstyle{definition} 						
\newtheorem{definition}[theo]{Definition}		\newtheorem{definition_}[theo_]{Definition}

% Ohne Kapitelnummerierung:						% Ohne jede Nummerierung:
\theoremstyle{plain}
\newtheorem{theo*}{Theorem}						\newtheorem*{theo**}{Theorem}			
	\newtheorem{theorem*}[theo*]{Theorem}			\newtheorem*{theorem**}{Theorem}			
\newtheorem{satz*}[theo*]{Satz}					\newtheorem*{satz**}{Satz}
\newtheorem{kor*}[theo*]{Korollar}				\newtheorem*{kor**}{Korollar}
\newtheorem{cor*}[theo*]{Corollary}				\newtheorem*{cor**}{Corollary}	
\newtheorem{lemma*}[theo*]{Lemma}				\newtheorem*{lemma**}{Lemma}
	\newtheorem{lem*}[theo*]{Lemma}				\newtheorem*{lem**}{Lemma}
\newtheorem{prop*}[theo*]{Proposition}			\newtheorem*{prop**}{Proposition}
\theoremstyle{remark}
\newtheorem{bsp*}[theo*]{Beispiel}				\newtheorem*{bsp**}{Beispiel}
\newtheorem{example*}[theo*]{Example}			\newtheorem*{example**}{Example}
\newtheorem{bem*}[theo*]{Bemerkung}				\newtheorem*{bem**}{Bemerkung}
\newtheorem{rem*}[theo*]{Remark}				\newtheorem*{rem**}{Remark}
	\newtheorem{remark*}[theo*]{Remark}				\newtheorem*{remark**}{Remark}
\theoremstyle{definition} 						
\newtheorem{definition*}[theo*]{Definition}		\newtheorem*{definition**}{Definition}

% \everymath{\displaystyle} 					% Formeln immer schön/groß dargestellt


\newcommand{\MeinName}{Ché Netzer}				% Eigener Name
\newcommand{\MeineMatNum}{...}				% Eigene Matrikelnummer

% Tabellen für Namen, Matrikelnummer, Tutorium und Tutor.
% 2-3 Gruppenmitglieder, jeweils ggf. mit Tutorium(szeiten) [oder] mit Tutor und Tutorium(szeiten)
% weitere Initialisierung erfolgt unten
\newcommand{\GruppeEins}{
	{\small \begin{tabular}{lll}Name:&Matrikelnummer:\\\MeinName&\MeineMatNum\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}
\newcommand{\GruppeZwei}[2]{
	{\small \begin{tabular}{lll}Name:&Matrikelnummer:\\#1&#2\\\MeinName&\MeineMatNum\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}
\newcommand{\GruppeDrei}[4]{
	{\small \begin{tabular}{lll}Name:&Matrikelnummer:\\#1&#2\\#3&#4\\\MeinName&\MeineMatNum\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}
\newcommand{\GruppeZweiTutorium}[3]{
	{\small \begin{tabular}{lll}Name:&Matrikelnummer:&Tutorium:\\#1&#2&\\\MeinName&\MeineMatNum&#3\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}
\newcommand{\GruppeDreiTutorium}[5]{
	{\small \begin{tabular}{lll}Name:&Matrikelnummer:&Tutorium:\\#1&#2&\\#3&#4&\\\MeinName&\MeineMatNum&#5\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}
\newcommand{\GruppeZweiTutorIum}[4]{
	{\small \begin{tabular}{llll}Name:&Matrikelnummer:&Tutorium:&Tutor:\\#1&#2&&\\\MeinName&\MeineMatNum&#3&#4\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}
\newcommand{\GruppeDreiTutorIum}[6]{
	{\small \begin{tabular}{llll}Name:&Matrikelnummer:&Tutorium:&Tutor:\\#1&#2&&\\#3&#4&&\\\MeinName&\MeineMatNum&#5&#6\end{tabular}\\\rule{\textwidth}{.1pt}}
}

% wird aufgerufen, um Namen der Vorlesung (Gruppe) und die Nummer des Aufgabenblatts anzuzeigen
\newcommand{\setGroup}[1]{\ihead{\sc #1}}
\newcommand{\setNumberOfSheet}[1]{\ohead{Hausaufgabe #1}}

% Matrikelnummern der Gruppenpartner
\newcommand{\LVKmat}{...} % Matrikelnummer ... (KA1)
\newcommand{\JHmat} {...} % Matrikelnummer ... (TP1, TP2, TP3, DG2)
\newcommand{\LBmat} {...} % Matrikelnummer ... (DGL2A, DGL2B)
\newcommand{\REmat} {...} % Matrikelnummer ... (DGL2A)
\newcommand{\BKmat} {...} % Matrikelnummer ... (M&I)
\newcommand{\HPmat} {...} % Matrikelnummer ... (WT1, WT2, Numerik1)
\newcommand{\HEmat} {...} % Matrikelnummer ... (FA1)
\newcommand{\OSmat} {...} % Matrikelnummer ... (FA1)
\newcommand{\LRmat} {...} % Matrikelnummer ... (FA2)
\newcommand{\RHmat} {...} % Matrikelnummer ... (FA2)
\newcommand{\TVHmat}{...} % Matrikelnummer ... (WT2)
\newcommand{\SFmat} {...} % Matrikelnummer ... (RS)
\newcommand{\TPmat} {...} % Matrikelnummer ... (Geo1)
\newcommand{\MEmat} {...} % Matrikelnummer ... (DGL2B)
\newcommand{\SeSmat}{...} % Matrikelnummer ... (TP1)
\newcommand{\FHmat} {...} % Matrikelnummer ... (TP3)

% Namen der Gruppenpartner
\newcommand{\LVK}{...} 
\newcommand{\JH} {...}
\newcommand{\LB} {...}
\newcommand{\RE} {...}
\newcommand{\BK} {...}
\newcommand{\HP} {...}
\newcommand{\HE} {...}
\newcommand{\OS} {...}
\newcommand{\LR} {...}
\newcommand{\RH} {...}
\newcommand{\TVH}{...}
\newcommand{\SF} {...}
\newcommand{\TP} {...}
\newcommand{\ME} {...}
\newcommand{\SeS}{...}
\newcommand{\FH} {...}

% Schnelles Erzeugen der Namenstabellen (Nummer des Aufgabenblattes ist anzugeben)
\newcommand{\GruppeKomplAnaI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZweiTutorium{\LVK}{\LVKmat}{Do, 14-16}
							\setGroup{Komplexe Analysis I}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeDGLIIA}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDrei{\LB}{\LBmat}{\RE}{\REmat}
							\setGroup{Differentialgleichungen IIA}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeDGLIIB}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDrei{\LB}{\LBmat}{\ME}{\MEmat}
							\setGroup{Differentialgleichungen IIB}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeMI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZwei{\BK}{\BKmat}
							\setGroup{Maß- und Integrationstheorie}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeWTI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZweiTutorIum{\HP}{\HPmat}{Mi, 16-18}{...}
							\setGroup{Wahrscheinlichkeitstheorie I}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeWTII}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDreiTutorium{\HP}{\HPmat}{\TVH}{\TVHmat}{Mi, 10-12}
							\setGroup{Wahrscheinlichkeitstheorie II}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeFunkAnaI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDreiTutorium{\HE}{\HEmat}{\OS}{\OSmat}{Fr, 12-14}
							\setGroup{Funktionalanalysis I}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeFunkAnaII}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDrei{\LR}{\LRmat}{\RH}{\RHmat}
							\setGroup{Funktionalanalysis II}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeTPI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDreiTutorIum{\SeS}{\SeSmat}{\JH}{\JHmat}{Do, 16-18}{...}
							\setGroup{Theoretische Physik I}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeTPII}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZweiTutorIum{\JH}{\JHmat}{Mi, 10-12}{...}
							\setGroup{Theoretische Physik II}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeTPIII}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeDreiTutorIum{\JH}{\JHmat}{\FH}{\FHmat}{Di, 12-14}{...}
							\setGroup{Theoretische Physik III}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeDiffGeoII}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZwei{\JH}{\JHmat}
							\setGroup{Differentialgeometrie II}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeRS}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZwei{\SF}{\SFmat}
							\setGroup{Riemannsche Flächen}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeNumerikI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZweiTutorIum{\HP}{\HPmat}{Mo, 10-12}{...}
							\setGroup{Numerik I}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
\newcommand{\GruppeGeoI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZweiTutorium{\TP}{\TPmat}{Do, 12-14}
							\setGroup{Geometrie I}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}
								
% Aufbau: (einzufügendes in runden Klammern)
% \newcommand{\Gruppe(VL-Name ohne Zahlen/Leerzeichen)}[1]{\vspace*{-1.3cm}\Gruppe(AnzahlGruppenmitglieder)( /Tutorium/TutorIum)
%				{(Name)}{(MatrNr.)}(...)({(ZeitTutorium)})({(Tutor)})\setGroup{(VL-Name)}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-1.5cm}}
% Beispiel:
% \newcommand{\GruppeAnaI}[1]{\vspace*{-1.3cm}\GruppeZweiTutorIum{Hans Wurst}{123456}{Mi, 16-18}{Max Mustermann}
%							\setGroup{Analysis 1}\setNumberOfSheet{#1}\vspace*{-.5cm}}



% Zahlenkörper

\newcommand{\N}{\mathbb N}
\newcommand{\R}{\mathbb R}
\newcommand{\Rbar}{\ol\R}								% erweiterter reeller Zahlenkörper mit Plus/Minus Unendlich
\newcommand{\C}{\mathbb C}
\newcommand{\Z}{\mathbb Z}
\newcommand{\Q}{\mathbb Q}
\newcommand{\K}{\mathbb K}								% Körper, R oder C

% Ableitungen

\newcommand{\pfrac}[1]{{\frac\partial{\partial #1}}}	% partielle Ableitung als Bruch, Argument ist Variable, nach der abgeleitet wird
\newcommand{\ptfrac}[1]{{\tfrac\partial{\partial #1}}}	% obiges als kleiner Bruch
\newcommand{\diffrac}[1]{\frac\d{\d #1}}				% Differentialquotient
\newcommand{\diftfrac}[1]{\tfrac\d{\d #1}}				% kleiner Bruch
\DeclareMathOperator{\rot}{rot}							% Rotation eines Vektorfeldes
\renewcommand{\div}{\operatorname{div}}					% Divergenz eines Vektorfeldes
\DeclareMathOperator{\grad}{grad}						% Gradient

% Integrale

\renewcommand{\d}{\mathrm d}							% gerades d für Differentiale (auch für Ableitungen)
\newcommand{\tint}{{\textstyle\int}}					% kleines Integralzeichen
\newcommand{\dint}{{\displaystyle\int}}					% großes Integralzeichen

% kürzere/schönere Buchstaben

\renewcommand{\phi}{\varphi}
\newcommand{\eps}{\upvarepsilon}

% Operatornamen: komplexe Zahlen

\renewcommand{\Re}{\operatorname{Re}}					% sieht schöner aus
\renewcommand{\Im}{\operatorname{Im}}

% Operatornamen: Allgemeine

\DeclareMathOperator{\sgn}{sgn}							% Signum-Funktion
\DeclareMathOperator{\id}{id}							% Identität
\DeclareMathOperator{\Id}{Id}							% Identität
\DeclareMathOperator*{\esssup}{ess\,sup}				% essentielles Supremum
\DeclareMathOperator{\dist}{dist}						% Abstand
\DeclareMathOperator{\co}{co}							% konvexe Hülle

% Operatornamen: Operatoren/Matrizen

\DeclareMathOperator{\ran}{ran}							% Bild
\DeclareMathOperator{\linspan}{span}					% (linearer) Spann
\renewcommand{\ker}{\operatorname{ker}}					% Kern
\DeclareMathOperator{\tr}{tr}							% Spur

% Pfeile

\newcommand{\Ra}{\Rightarrow}							% "daraus folgt"
\newcommand{\La}{\Leftarrow}							% (analog wie oben)
\newcommand{\eq}{\Leftrightarrow}						% äquivalent
\newcommand{\Wto}{\xto{\mathrm w}}						% schwache Konvergenz
\newcommand{\Wsto}{\xto{\mathrm w^*}}					% schwache* Konvergenz
\newcommand{\wto}{\rightharpoonup}						% schwache Konvergenz
\newcommand{\wsto}{\xrightharpoonup*}					% schwache* Konvergenz
\newcommand{\upto}{\nearrow}							% Konvergenz von unten
\newcommand{\downto}{\searrow}							% Konvergenz von oben
\newcommand{\xto}{\xrightarrow}							% für Argumente, z.B. \xto\nti

% Hochgestelltes

\newcommand{\trans}{{\mathrm T}}						% transponiert
\newcommand{\comp}{{\mathrm c}}							% Komplement-Zeichen
\newcommand{\inv}{{-1}}									% zum schnelleren Invertieren per ^\inv

% Skalarprodukte und Normen

\newcommand{\<}{\langle}								% offnende spitze Klammer
\renewcommand{\>}{\rangle}								% schließende spitze Klammer
\newcommand{\Normdot}{\lVert\cdot\rVert}				% erzeugt Normstriche mit Punkt darin
\newcommand{\normdot}{\lvert\cdot\rvert}				% s.o., Betragsstriche statt Normstriche
\newcommand{\sproduct}{\<\cdot\,,\cdot\>}				% Skalarprodukt
	\newcommand{\sprod}{\sproduct}						% Skalarprodukt
\newcommand{\varsproduct}{\left(\cdot\,,\cdot\right)}	% Skalarprodukt mit runden Klammern
	\newcommand{\varsprod}{\varsproduct}				% Skalarprodukt mit runden Klammern
\newcommand{\indprod}{\left[\cdot\,,\cdot\right]}		% indefinites inneres Produkt (auf Krein-Räumen)
\newcommand{\LV}{\lVert}								% Normstriche links
\newcommand{\RV}{\rVert}								% Normstriche rechts
\newcommand{\lv}{\lvert}								% Betragstriche links
\newcommand{\rv}{\rvert}								% Betragstriche rechts
\newcommand{\BLV}{\biggl\lVert}							% Normstriche links, groß		(z.B. für Summenzeichen \sum_\nin)
\newcommand{\BRV}{\biggr\rVert}							% Normstriche rechts, groß
\newcommand{\blv}{\biggl\lvert}							% Betragstriche links, groß
\newcommand{\brv}{\biggr\rvert}							% Betragstriche rechts, groß

% diverse Symbole

\renewcommand{\l}{\left}
\renewcommand{\r}{\right}
\newcommand{\sse}{\subseteq}							% Teilmenge (oder gleich)
\newcommand{\ub}{\underbrace}							% Unterklammerung
\newcommand{\nin}{{n\in\N}}								% natürliche Zahl n
\newcommand{\kiz}{{k\in\Z}}								% ganze Zahl k
\newcommand{\e}{\mathrm e}								% gerades e (für die Zahl e, keine Variable o.ä.)
\newcommand{\ol}[1]{\hspace{0.1ex}\overline{\hspace{-0.1ex}#1\hspace{-0.1ex}}\hspace{0.1ex}}% Überstreichung weniger breit
\newcommand{\nti}{{n\to\infty}}							% n gegen Unendlich
\newcommand{\const}{\mathrm{const}}						% Konstante
\DeclareMathOperator*{\bigplus}{\text{\LARGE $+$}}		% großes "+"-Zeichen, z.B. für Summen von Vektorräumen
\DeclareMathOperator*{\bigtimes}{\text{\LARGE $\times$}}% z.B. für kartesisches Produkt
\DeclareMathOperator{\indorthsum}{\l[\dotplus\r]}		% direkte orthogonale Summe bzgl. eines indefiniten inneren Produkts [.,.]
\newcommand{\indperp}{{\left[\perp\right]}}				% Orthogonal bezüglich [.,.]
\DeclareMathOperator{\arcosh}{arcosh}					% Areacosinus Hyperbolicus

% Matrizen, Vektoren

\newcommand{\mat}[4]{\begin{pmatrix}#1&#2\\#3&#4\end{pmatrix}}
														% 2x2-Matrix
\newcommand{\vek}[2]{\begin{pmatrix}#1\\#2\end{pmatrix}}% 2dim. Vektor
\newcommand{\smallvek}[2]{\left(\begin{smallmatrix}#1\\#2\end{smallmatrix}\right)}
														% kleiner 2dim. Vektor
\newcommand{\smallmat}[4]{\left(\begin{smallmatrix}#1 & #2\\#3 & #4\end{smallmatrix}\right)}
														% kleine 2x2-Matrix
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}						% Matrix (Anfang)
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}						% Matrix (Ende)

% Matrixgruppen

\newcommand{\GL}{\mathrm{GL}}							% Allgemeine lineare Gruppe
\newcommand{\SL}{\mathrm{SL}}							% Spezielle lineare Gruppe
\newcommand{\Sp}{\mathrm{Sp}}							% Symplektische Gruppe
\newcommand{\SU}{\mathrm{SU}}							% Spezielle unitäre Gruppe
\newcommand{\Orth}{\mathrm O}							% Orthogonale Gruppe
\newcommand{\PGL}{\mathrm{PGL}}							% Projektive Transformationen
\newcommand{\Moeb}{\mathrm{Moeb}}						% Möbius-Transformationen

% Umgebungen

\newcommand{\be}{\begin{equation}}
\newcommand{\ee}{\end{equation}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}


% für die Aufgabennummerierung
\newcommand{\Aufgabe}[1]{\section*{Aufgabe #1}\setcounter{section}{#1}}
														% für die erste Aufgabe auf einem Blatt
\newcommand{\aufgabe}[1]{\newpage\section*{Aufgabe #1}\setcounter{section}{#1}}
														% für weitere Aufgaben


% Im Rahmen spezieller Vorlesungen definierte Begriffe, ggf. auch an anderen Stellen verwendbar

% Maßtheorie

\newcommand{\Algebra}{\frakA}							% Algebra
\newcommand{\Borel}{\frakB}								% Borel-Sigma-Algebra
\DeclareMathOperator{\Ind}{\mathbbm 1}					% Indikatorfunktion

% Wahrscheinlichkeitstheorie

\renewcommand{\P}{\mathbb P}							% Wahrscheinlichkeitsmaß
\DeclareMathOperator{\E}{\mathbb E}						% Erwartungswert
\DeclareMathOperator{\V}{\mathbb V}						% Varianz
\DeclareMathOperator{\Var}{\mathbb Var}					% Varianz
\DeclareMathOperator{\cov}{cov}							% Kovarianz

% Komplexe Analysis

\DeclareMathOperator{\ord}{Ord}							% Ordnung einer Null-/Polstelle
\renewcommand{\i}{\mathrm i}							% gerade imaginäre Zahl i
\newcommand{\conj}{\ol}									% leitet einfach an \ol weiter, für komplexe Konjugation

% Differentialgleichungen

\newcommand{\emb}{\hookrightarrow}						% stetige Einbettung
\newcommand{\cemb}{\overset{\ \mathrm c}\emb}			% kompakte Einbettung
\newcommand{\demb}{\overset{\mathrm d\ }\emb} 			% dichte Einbettung (und stetige)
\newcommand{\cdemb}{\overset{\mathrm d\,\mathrm c}\emb}	% kompakte und dichte Einbettung
\DeclareMathOperator{\graph}{graph}						% Graph einer Funktion
\newcommand{\loc}{\mathrm{loc}}							% für den Raum L^1_\loc
\DeclareMathOperator{\supp}{supp}						% support, Träger einer Funktion

% Funktionalanalysis

\DeclareMathOperator{\dom}{dom}							% Definitionsbereich
\DeclareMathOperator*{\orthsum}{\oplus}					% orthogonale Summe
\DeclareMathOperator*{\bigorthsum}{\text{\LARGE $\oplus$}}% große orthogonale Summe
\DeclareMathOperator{\ind}{ind}							% Index (eines Fredholm-Operators)
\DeclareMathOperator{\codim}{codim}						% Kodimension
\DeclareMathOperator{\pV}{p.V.}							% (Integral-)Hauptwert
\newcommand{\ap}{\mathrm{ap}}							% approximatives Spektrum

% Quantenmechanik

\newcommand{\bra}[1]{\langle #1\rvert}					% Bra-Vektor
\newcommand{\ket}[1]{\lvert #1\rangle}					% Ket-Vektor

% Geometrie 1

\newcommand{\rvector}[1]{\begin{pmatrix}#1\end{pmatrix}}% Vektor
\newcommand{\svector}[1]{\left(\begin{smallmatrix}#1\end{smallmatrix}\right)}% Vektor
\newcommand{\sqvector}[1]{\begin{bmatrix}#1\end{bmatrix}}% Vektor
\newcommand{\pic}[3]{
	\begin{minipage}{\textwidth}
		\centering
		\includegraphics[width=#1cm]{Bilder/#2}			% einfacheres Einfügen von Bildern
		\captionof{figure}{#3}
	\end{minipage}
}														
\newcommand{\RP}{\R\mathrm P}							% reeller projektiver Raum
\newcommand{\CP}{\C\mathrm P}							% komplexer projektiver Raum
\renewcommand{\S}{\mathbb S}							% Sphäre
\DeclareMathOperator{\CR}{cr}							% Doppelverhältnis
\newcommand{\Hpr}{H_{\mathrm{pr}}}						% projektives Modell des hyperbolischen Raumes
\DeclareMathOperator{\dpr}{d_{\mathrm{pr}}}				% Metrik auf \Hpr


% mathcal, mathscr und mathfrak als kürzeres Alphabet
\newcommand{\calA}{\mathcal A}         \newcommand{\frakA}{\mathfrak A}         \newcommand{\fraka}{\mathfrak a}
\newcommand{\calB}{\mathcal B}         \newcommand{\frakB}{\mathfrak B}         \newcommand{\frakb}{\mathfrak b}
\newcommand{\calC}{\mathcal C}         \newcommand{\frakC}{\mathfrak C}         \newcommand{\frakc}{\mathfrak c}
\newcommand{\calD}{\mathcal D}         \newcommand{\frakD}{\mathfrak D}         \newcommand{\frakd}{\mathfrak d}
\newcommand{\calE}{\mathcal E}         \newcommand{\frakE}{\mathfrak E}         \newcommand{\frake}{\mathfrak e}
\newcommand{\calF}{\mathcal F}         \newcommand{\frakF}{\mathfrak F}         \newcommand{\frakf}{\mathfrak f}
\newcommand{\calG}{\mathcal G}         \newcommand{\frakG}{\mathfrak G}         \newcommand{\frakg}{\mathfrak g}
\newcommand{\calH}{\mathcal H}         \newcommand{\frakH}{\mathfrak H}         \newcommand{\frakh}{\mathfrak h}
\newcommand{\calI}{\mathcal I}         \newcommand{\frakI}{\mathfrak I}         \newcommand{\fraki}{\mathfrak i}
\newcommand{\calJ}{\mathcal J}         \newcommand{\frakJ}{\mathfrak J}         \newcommand{\frakj}{\mathfrak j}
\newcommand{\calK}{\mathcal K}         \newcommand{\frakK}{\mathfrak K}         \newcommand{\frakk}{\mathfrak k}
\newcommand{\calL}{\mathcal L}         \newcommand{\frakL}{\mathfrak L}         \newcommand{\frakl}{\mathfrak l}
\newcommand{\calM}{\mathcal M}         \newcommand{\frakM}{\mathfrak M}         \newcommand{\frakm}{\mathfrak m}
\newcommand{\calN}{\mathcal N}         \newcommand{\frakN}{\mathfrak N}         \newcommand{\frakn}{\mathfrak n}
\newcommand{\calO}{\mathcal O}         \newcommand{\frakO}{\mathfrak O}         \newcommand{\frako}{\mathfrak o}
\newcommand{\calP}{\mathcal P}         \newcommand{\frakP}{\mathfrak P}         \newcommand{\frakp}{\mathfrak p}
\newcommand{\calQ}{\mathcal Q}         \newcommand{\frakQ}{\mathfrak Q}         \newcommand{\frakq}{\mathfrak q}
\newcommand{\calR}{\mathcal R}         \newcommand{\frakR}{\mathfrak R}         \newcommand{\frakr}{\mathfrak r}
\newcommand{\calS}{\mathcal S}         \newcommand{\frakS}{\mathfrak S}         \newcommand{\fraks}{\mathfrak s}
\newcommand{\calT}{\mathcal T}         \newcommand{\frakT}{\mathfrak T}         \newcommand{\frakt}{\mathfrak t}
\newcommand{\calU}{\mathcal U}         \newcommand{\frakU}{\mathfrak U}         \newcommand{\fraku}{\mathfrak u}
\newcommand{\calV}{\mathcal V}         \newcommand{\frakV}{\mathfrak V}         \newcommand{\frakv}{\mathfrak v}
\newcommand{\calW}{\mathcal W}         \newcommand{\frakW}{\mathfrak W}         \newcommand{\frakw}{\mathfrak w}
\newcommand{\calX}{\mathcal X}         \newcommand{\frakX}{\mathfrak X}         \newcommand{\frakx}{\mathfrak x}
\newcommand{\calY}{\mathcal Y}         \newcommand{\frakY}{\mathfrak Y}         \newcommand{\fraky}{\mathfrak y}
\newcommand{\calZ}{\mathcal Z}         \newcommand{\frakZ}{\mathfrak Z}         \newcommand{\frakz}{\mathfrak z}

\newcommand{\scrA}{\mathscr A}
\newcommand{\scrB}{\mathscr B}
\newcommand{\scrC}{\mathscr C}
\newcommand{\scrD}{\mathscr D}
\newcommand{\scrE}{\mathscr E}
\newcommand{\scrF}{\mathscr F}
\newcommand{\scrG}{\mathscr G}
\newcommand{\scrH}{\mathscr H}
\newcommand{\scrI}{\mathscr I}
\newcommand{\scrJ}{\mathscr J}
\newcommand{\scrK}{\mathscr K}
\newcommand{\scrL}{\mathscr L}
\newcommand{\scrM}{\mathscr M}
\newcommand{\scrN}{\mathscr N}
\newcommand{\scrO}{\mathscr O}
\newcommand{\scrP}{\mathscr P}
\newcommand{\scrQ}{\mathscr Q}
\newcommand{\scrR}{\mathscr R}
\newcommand{\scrS}{\mathscr S}
\newcommand{\scrT}{\mathscr T}
\newcommand{\scrU}{\mathscr U}
\newcommand{\scrV}{\mathscr V}
\newcommand{\scrW}{\mathscr W}
\newcommand{\scrX}{\mathscr X}
\newcommand{\scrY}{\mathscr Y}
\newcommand{\scrZ}{\mathscr Z}
Ibn Batuta Auf diesen Beitrag antworten »

Hi Ché Netzer,

falls die Namen und Matrikelnummern von dir und deinen Kommilitonen stimmen sollten, so würde ich das schnellstmöglich ändern.


Ibn Batuta
Cheftheoretiker Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
@Stefan_K

vielen Dank, die Seite ist wirklich spitze und enthält einige tolle Vorlagen.

@Che Netzer

Die Datei FA2-HA04.pdf finde ich vom Aufbau her wirklich spitze. Könntest du dazu den Code bereit stellen? Mich würde interessieren wie man den Header in dieser Weise hinbekommt.

CT
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
@Ibn Batuta:
Dass die Matrikelnummern auch in den pdf-Dateien zu sehen sind, hatte ich ganz vergessen Ups
Die Namen habe ich jetzt ebenfals entfernt.

@Cheftheoretiker:
Hier ist der komplette zugehörige Code:
code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
\include{settings}

\begin{document}
\GruppeFunkAnaII4
\Aufgabe1
Wir wissen bereits, dass $\calH=\ker P\orthsum\ran P$ für orthogonale Projektionen $P$, d.h. $\ker P=(\ran P)^\perp$.

\begin{itemize}
\item["`1.$\Ra$2."':] Es sei $0\neq x\in\ker P_2$. Dann ist $\<x,y_2\>=0$ für alle $y_2\in\ran P_2$. Also ist auch $\<x,y_1\>=0$ für alle $y_1\in\ran P_1\subset\ran P_2$. Dies zeigt, dass $x\in\ker P_1$.

\item["`2.$\Ra$3."':] Jedes Element des Hilbert-Raums $\calH$ lässt sich eindeutig schreiben als $x+y$, wobei $x\in\ker P_2$ und $y\in(\ker P_2)^\perp=\ran P_2$.
Dann ist
\[P_1P_2(x+y)=P_1P_2y=P_1y=P_1x+P_1y\,.\]
Ebenso ist
\[P_2P_1(x+y)=P_2P_1y=P_2(\ub{(P_1y)_k}_{\in\ker P_2}+\ub{(P_1y)_r}_{\in\ran P_2})=P_2(P_1y)_r=(P_1y)_r\,.\]
Zu zeigen ist hier, dass $(P_1y)_r=P_1 y$.
Wäre $(P_1y)_k\neq0$, so wäre aber $P_1y$ nicht orthogonal zum Kern von $P_2$, also auch nicht zum Kern von $P_1$.

\item["`3.$\Ra$4."':] Wir verwenden Aufgabe 1 des dritten Übungsblattes. $P_1$ und $P_2$ sind demnach selbstadjungiert und damit auch $P_2-P_1$.
Können wir nun zeigen, dass $P_2-P_1$ eine Projektion ist, ist $P_2-P_1$ positiv.
Hierzu ist
\[(P_2-P_1)^2=P_2^2-P_2P_1-P_1P_2+P_1^2=P_2-P_1-P_1+P_1=P_2-P_1\,.\]

\item["`4.$\Ra$1."':] Es sei $x\in\ran P_1$. Dann ist (o.B.d.A. $P_1\neq0$)
\begin{align*}\<(P_2-P_1)x,x\>
	&=\<P_2x-x,x\>=\<P_2x,x\>-\<x,x\>\leq\LV P_2x\RV\LV x\RV-\LV x\RV^2\\
	&\leq\ub{\LV P_2\RV}_{=1}\LV x\RV^2-\LV x\RV^2=0\,.
\end{align*}
Da $P_2-P_1\geq0$, muss hier die Gleichheit gelten.
Nach Cauchy-Schwarz gilt in der ersten Abschätzung die Gleichheit genau dann, wenn $P_2x$ und $x$ linear abhängig sind, es muss also $P_2x=x$ gelten.
Dies zeigt $x\in\ran P_2$.
\end{itemize}

\aufgabe4
Nach Aufgabe 1.4 des ersten Übungsblattes ist $\LV U\RV=\LV U^*\RV=\sqrt{\LV\Id\RV}=1$, also $\sigma(U)\subset\{\lambda\in\C:\lv\lambda\rv\leq1\}$.
Sei $\lambda\in\C$ mit $\lv\lambda\rv<1$. Offenbar ist $U$ mit $U^\inv=U^*$ invertierbar.
Da
\[\LV U-(U-\lambda\Id)\RV=\LV\lambda\Id\RV=\lv\lambda\rv<1=\LV U^*\RV=\LV U^\inv\RV^\inv\,,\]
ist auch $U-\lambda\Id$ invertierbar, also ist $\lambda\notin\sigma(U)$ für $\lv\lambda\rv<1$.
Dies zeigt
\[\sigma(U)\subset\{\lambda\in\C:\lv\lambda\rv=1\}\,.\]
\end{document}


Für den Header ist dabei also eher die settings-Datei verantwortlich.
Die Trennlinien werden automatisch erstellt.
Der Befehl \GruppeFunkAnaII4 erzeugt eine Tabelle mit den Namen der Gruppenmitglieder anhand einer Vorlage und übergibt einen festgelegten Namen der Vorlesung, der links in die Kopfzeile geschrieben wird. Rechts wird dann "Hausaufgabe " und die angegebene Nummer 4 geschrieben.


Wenn du die pdf-Dateien nochmal sehen möchtest, sag per PN bescheid.
Weitere Beispiele sind übrigens auf meiner Webseite zu sehen; nur das Skript zur Funktionalanalysis habe ich nicht mit diesen Einstellungen geschrieben.
 
 
Cheftheoretiker Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
Welche Dokumentenklasse und Pakete benutzt du für deine Vorlage? Mir wird nämlich die Vorlage nicht korrekt kompiliert.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
Die Einstellungen mit Paketen und Dokumentklasse habe ich dir doch oben reinkopiert.
Bis auf die wegzensierten Matrikelnummern und mittlerweile auch Namen benutze ich genau diesen Code.

Welche Fehlermeldung wird dir denn ausgespuckt bzw. was hast du kompiliert?
Der erste Code gehört in eine Datei namens settings.tex. Im gleichen Ordner erstellst du dann eine .tex-Datei mit dem Code aus dem zweiten Beitrag.
Calvin Auf diesen Beitrag antworten »
RE: LaTeX Vorlagen
Zitat:
Original von Che Netzer
Bis auf die wegzensierten Matrikelnummern und mittlerweile auch Namen benutze ich genau diesen Code


In den angehängten Dateien stehen die noch drin.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Und ich dachte, es reicht, wenn ich die [attach]-Blöcke herausnehme. Ganz schön hartnäckig, diese Anhänge böse
Jetzt sollten sie aber weg sein...
Cheftheoretiker Auf diesen Beitrag antworten »

Es wird mir zwar immer noch ein Fehler ausgegeben allerdings wird die Seite erstellt. Vielen Dank.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Ein Fehler oder eine Warnung?
Irgendetwas von wegen "scrpage2 Warning" wird mir auch immer ausgespuckt, das kriege ich nicht weg... Das stört aber auch nicht.
Calvin Auf diesen Beitrag antworten »

Bei mir (Miktex2.9) kamen 2 Fehler, weil neu definierte Befehle bereits existierten

vorher
code:
1:
2:
\newcommand{\<}{\langle}
\newcommand{\ap}{\mathrm{ap}}



korrigiert
code:
1:
2:
\renewcommand{\<}{\langle}
\renewcommand{\ap}{\mathrm{ap}}


Außerdem bekomme ich noch Fehler bezüglich unbekannt codierter Zeichen. Das kommt aber vermutlich von copy&paste aus dem Forum.

Die Warnung bekomme ich auch. Solange optisch nichts auffällt, kann man das IMHO ignorieren.

Kriegt man aber mit dem Befehl \setlength{\headheight}{1.5\baselineskip} weg. Auf den ersten Blick sehe ich keinen großen Unterschied im Output verwirrt

Wie der Vorschlag mit typearea umzusetzen ist, weiß ich nicht.
Che Netzer Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Calvin
Bei mir (Miktex2.9) kamen 2 Fehler, weil neu definierte Befehle bereits existierten

Komisch, ich habe auch Miktex 2.9 (wird mir jedenfalls so angezeigt), aber bei mir wird geschimpft, wenn ich an diesen Stellen \renewcommand benutze.

Und danke für den Tipp zur Warnung Freude
Ist ja immer schön, 0 Warnungen anstatt einer zu haben, auch wenn es nichts ändert...
Calvin Auf diesen Beitrag antworten »

Eventuell haben wir unterschiedliche Paketversionen. Ich habe vorher alles aktualisiert.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen