Schnitt zweier Untervektorräume

Neue Frage »

IXI Cion Auf diesen Beitrag antworten »
Schnitt zweier Untervektorräume
Meine Frage:
Gegeben sind 2 UVR: und

Daraus soll man den Schnitt berechnen und die Basis bestimmen

Meine Ideen:
Wollte mit dem Zassenhaus Algorhitmus ansetzen, tue mich jedoch etwas schwer an der gibt es eine Möglichkeit die irgendwie anders zu umschreiben damit es leichter zu lösen ist ?
Elvis Auf diesen Beitrag antworten »

Wieso brauchst du dafür einen Algorithmus ? Genügt für einen reellen VR nicht der einfache Ansatz für Vektoren aus dem Durchschnitt ?
IXI Cion Auf diesen Beitrag antworten »

Wie hast du denn aus den Vektor gemacht ? :/
Elvis Auf diesen Beitrag antworten »

Genau dann wenn ist auch

Genau so mache ich aus (2,4,0) auch (1,2,0). Goethes Faust : "Aus 2 mach 1, das ist das Hexeneinmaleins" Augenzwinkern
IXI Cion Auf diesen Beitrag antworten »



Durch auflösen des LGS komme ich auf

Wäre jetzt eine Basis der beiden Vektorräume ?
Elvis Auf diesen Beitrag antworten »

Dein Lösungsweg ist mir nicht klar, aber das Ergebnis habe ich auch.
 
 
IXI Cion Auf diesen Beitrag antworten »







und in einsetzen:

Dann in die anderen beiden eingesetzt und die Werte für Alpha und Beta ausgerechnet, stimmt doch so oder ? smile
akamanston Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von IXI Cion


hier fehlt doch das sigma oder nicht? und die rechenzeichen sind doch auch falsch oder nicht^^

es müsste doch so aussehen ?

Elvis Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, daraus ergibt sich das delta, das du aus Versehen sigma nennst. Und dann ist .
akamanston Auf diesen Beitrag antworten »

wenn ich



nach null auflöse und eine matrix drausmache, kommen bei mir aber vektoren im R4 heraus.

(alpha,0, -alpha) + (0,b,b) - (c,2c,0) - (0,0,d)=0

matrix:
1 0 -1 0 0
0 1 -2 0 0
-1 1 0 -1 0

gaußen...
und dann muss ich variable einführen. und natürlich kommt ein vektor im R4 heraus. was mache ich falsch?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Weshalb R4? Nö, das ist eine Vektorgleichung in R3 und das bleibt sie auch, auch wenn es nur 3 Gleichungen in 4 Variablen gibt.
In Wirklichkeit sind es bei dem homogenen System eh nur 3 Variablen, denn wir könnten eine herausnehmen und die ganze Vektorgleichung durch diese dividieren (weil keine gleich Null ist) oder auch diese einfach als wählbar (bekannt) voraussetzen, dann entstehen 3 neue Variablen.

Im Lösungsverlauf (eigentlich geht das auch ohne Gauß ganz schnell) wirst du sehen, dass wegen der Redundanz (eine Variable mehr als Gleichungen vorhanden) diese ( ) als bekannt belassen werden kann und damit die anderen drei zu berechnen sind.
Es ergeben sich genau die Lösungen, die Elvis in seinem letzten Beitrag bereits genannt hat.

mY+
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »