DGL erster Ordnung

Neue Frage »

Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »
DGL erster Ordnung
Hallo Zusammen,

Komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:



Man soll nun sämtliche Lösungen des AWPs bestimmen.

Mir ist nicht ganz klar wie ich da vorgehen muss.

Mich verwirrt das y auf der rechten Seite.
grosserloewe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: DGL erster Ordnung
Wink

Die Aufgabe kannst Du mit Trennung der Variablen lösen.

Teile dazu beide Seiten durch :



Wenn Du die Lösung hast, setzt Du dann die AWB ein .
Kasen75 Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,

du kannst auf die linke Seite bringen, indem du die Gleichung durch teilst.

Grüße.
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

Okay also formal:





wobei











Und jetzt den Anfangswert einsetzen?
Oder musste der schon vorher im Integral bei den Grenzen verwendet werden?
grosserloewe Auf diesen Beitrag antworten »

Wink

In der vorletzten Zeile muß dy statt dx stehen.

Du hast das +C vergessen , die Lösung lautet:



jetzt setzt Du hier für x und y die Werte ein und hast C.

Dann brauchst du nur noch die Gleichung nach y umstellen.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »
zu bedenken
Die Aufgabenstellung lässt in ihrer Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig:

Zitat:
Original von Supersymmetrie
Man soll nun sämtliche Lösungen des AWPs bestimmen.

Und das ist durchaus ernst zu nehmen: Dieses AWP hat nämlich unendlich viele Lösungen. Augenzwinkern


P.S.: Ich könnte mir vorstellen, dass die Aufgabe hier im Zusammenhang mit Picard-Lindelöf gefallen ist - sozusagen als Beispiel, wo die Voraussetzungen dieses Satzes nicht erfüllt sind. smile
 
 
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

Okay also ist die Aufgabe mit dem Verfahren Trennung der Veränderlichen gar nicht lösbar?
grosserloewe Auf diesen Beitrag antworten »

Wink

Frage

Wie lautet denn die Orginalaufgabenstellung?

Und

habt Ihr Picard-Lindelöf je behandelt?
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

Skizzieren Sie das Richtungsfeld der DGL

und bestimmen Sie sämtliche Lösungen des AWPs y(0) = 0.
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

Kann auf jeden Fall gut sein mit Picard-lindelöf.

Das hatten wir in der Vorlesung
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Die Umformungen, die man bei der obigen Trennung der Variablen vollführt, stehen alle unter dem Vorbehalt : D.h., die gewonnene Lösung erstreckt sich nur dann in eindeutiger Weise links und rechts eines Punktes mit vorgegebenen , solange diese Fortsetzung ist. Wird sie dagegen an irgendeiner Stelle gleich Null, dann werden die Karten ab diesem Punkt sozusagen "neu gemischt". Augenzwinkern



Ich geb mal als Beispiel noch eine weitere Lösung des AWP an, der sieht man an, was so passieren kann:

.


An der Stelle noch eine Frage zur Symbolik:

Normalerweise ist die Potenz im Reellen nur für nichtnegative definiert. Anders sieht es aus, wenn du stattdessen meinst, dann wäre diese Beschränkung aufgehoben und der Term macht auch für negative Sinn. Diese Frage besitzt durchaus Einfluss auf die angefragte Lösungsvielfalt des AWP.
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

Also es ist kein Intervall angegeben weder für x noch y.

Denke mal der Sachverhalt den du ansprichst soll einem auffallen wenn man das Richtungsfeld skizziert.

Dann reicht es doch für diese Aufgabe die Lösung für den gegebenen Anfangswert zu bestimmen.

Oder muss man da im Vorfeld die Kriterien des Satzes von Picard Lindelöf prüfen?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Supersymmetrie
Dann reicht es doch für diese Aufgabe die Lösung für den gegebenen Anfangswert zu bestimmen.

Was meinst du mit die ? verwirrt
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

die = eine Big Laugh
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Dann sind meine Erläuterungen oben wohl bei dir in ein Ohr rein-, und zum anderen Ohr ungehört wieder raus geflogen. Na ich denke, grosserloewe wird sie ernster genommen haben, womit ich mich hier verabschieden kann. Wink
Supersymmetrie Auf diesen Beitrag antworten »

Nein ist sie nicht.
Nur mir ist nicht wirklich klar was du meinst bezüglich der Anzahl der Lösungen.

Habe das komplett durchgerechnet und komme auf die Lösung:



Klar ist das diese Lösung nur in Verbindung mit dem Anfangswert y(0) = 0 gilt.
grosserloewe Auf diesen Beitrag antworten »

Wink

Also wenn Du für t x schreibst , stimmt die Lösung.

smile

Ansonsten was HAL9000 schrieb ,hab ich natürlich mit Ernst mit Respekt
gelesen, keine Frage und was er schreibt , stimmt.

Meine Meinung ist aber trotzdem , das das so reicht , wie es hier dargestellt wurde.

Nun habe ich mal in der Welt gegoogelt und z.B.folgendes Dokument gefunden
Dort steht auch "sämtlich" und da wurde auch nur "einfach " gerechnet.
(Aufgabe 4)

http://www.fh-jena.de/~puhl/lehre/material/pdf/ss08/ana_2_pt_lot_ss08_4.pdf

Aber , wenn es "anders " sein soll(Existenz und Eindeutigkeit), muß das denke ich auch in der Aufgabe expliziert stehen
Auch hier ein Link (wie das hier der Fall ist)

Aufgabe 1

https://dokumente.unibw.de/pub/bscw.cgi/...L%C3%B6sung.pdf

Vielleicht kann ja Che Netzer oder ein anderer sagen , wie er diese Aufgabe lösen würde. Bin sehr gespannt.
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich bin schwer enttäuscht... unglücklich

Kann mir einer mal Gründe dafür nennen, wieso

Zitat:
Original von HAL 9000

eurer Meinung nach keine Lösung dieses AWP ist? Muss ja so sein, wenn ihr die eine gefunden habt, die eurer Meinung nach eindeutig ist...


P.S.: Es hätte keinen Zwischenruf von mir hier gegeben, wenn die Aufgabenstellung einfach

"Man soll nun eine Lösung dieses AWPs bestimmen."

gelautet hätte. Dann gibt man an, und alle sind zufrieden. Aber so lautet die Aufgabenstellung nicht - im Gegenteil: Die Formulierung dort ist ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass man die Möglichkeit mehrerer Lösungen nicht außer Acht lassen sollte. Und wenn "sämtliche" gefordert sind, muss man auch sämtliche angeben, nicht nur eine.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »