Eulers Theorem - Produktionsfunktion

Neue Frage »

SpätzünderHeinrich Auf diesen Beitrag antworten »
Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Meine Frage:
Hallo liebe Gemeinde, ich habe eine Frage zur Herleitung von Eulers Theorem.
Sei f(x) stetig diff'bar und homogen von Grad k, so gilt für alle x
.

Wegen Homogenität gilt
.
Nun steht in meinem Script, dass beide Seiten nach Lambda abzuleiten sind und sich daraus folgender Ausdruck ergibt:

.

Ich verstehe nicht, wieso bei der Ableitung nach Lambda plötzlich alle partiellen Ableitungen nach den einzelnen Elementen von x ergeben? Und vor allem dass die einzelnen X-Elemente auch noch vor dem Bruch auftauchen. Welche Logik steckt dahinter?
Dankeschön!
Heinrich



Meine Ideen:
Vielleicht die Anwendung einer Kettenregel, aber ich verstehe nicht wie das genau funktionieren könnte? Schließlich wird nur nach Lambda abgeleitet
URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Kettenregel mit der inneren Funktion (x wird festgehalten).
janr87 Auf diesen Beitrag antworten »

Aber müsste dann die äußere Funktion nicht partiell nach abgeleitet werden, denn ist doch das Argument der äußeren Funktion? Stattdessen stehen im Nenner nur die partiellen Ableitungen nach den .
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Ich verstehe nicht, was du meinst.
Die äußere Funktion wird einfach abgeleitet und anschließend die innere Funktion in diese Ableitung eingesetzt.
janr87 Auf diesen Beitrag antworten »

Hmm, könntest du den Rechenweg ausführlich aufschreiben?
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Schreib du doch mal die Ableitung von f und die Kettenregel hin Augenzwinkern
Edit: Im Übrigen sollten wir auf den Threadersteller warten.
 
 
SpätiHeinrich Auf diesen Beitrag antworten »

Guten morgen,
vielen Dank für die Kommentare!
Also wir tun so als wäre f(x) eine normale Funktion und leiten partiell nach den xi ab (Äußere Ableitung unter Beibehaltung der inneren Ableitung) und multiplizieren das dann mit der inneren Ableitung?

URL Auf diesen Beitrag antworten »

Die Ableitung einer Funktion ist nicht sondern eine Matrix.
Edit: Besser wäre hier , weil g nur von einer reellen Veränderlichen abhängt.
SpätiHeinrich Auf diesen Beitrag antworten »

Aber meine Funktion ist doch und in der obenstehenden Lösung ist die Ableitung von nach Lambda doch auch ein Skala?!
Danke für deine Antworten, URL!
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Vergiss mal das Lambda und die innere Funktion.
Wie sieht die Ableitung von f aus? Und ich meine nicht die partielle Ableitung
SpätiHeinrich Auf diesen Beitrag antworten »

Also das totale Differential?
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Nein.
SpätiHeinrich Auf diesen Beitrag antworten »

Also insgesamt n*n Ergebnisse, wo alle Partiellen Ableitungen mit allen x-Werten multipliziert werden. Ich muss zugeben dass ich davon noch nie gehört habe.
URL Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von SpätiHeinrich
Also insgesamt n*n Ergebnisse, wo alle Partiellen Ableitungen mit allen x-Werten multipliziert werden. Ich muss zugeben dass ich davon noch nie gehört habe.

Wovon sprichst du gerade? verwirrt
Die Ableitung von f ist in diesem Fall ein Zeilenvektor, oder wenn du so willst eine Matrix, und multipliziert wird da überhaupt nichts. An der i-ten Stelle dieses Zeilenvektors wird die partielle Ableitung im Punkt x ausgewertet.

Wenn du noch nichts von der Ableitung von f gehört hast, wie sieht bei dir die Kettenregel aus?
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Zitat:
Original von SpätzünderHeinrich
Nun steht in meinem Script, dass beide Seiten nach Lambda abzuleiten sind und sich daraus folgender Ausdruck ergibt:

.

Meiner Meinung nach ist dieser Ausdruck nicht ganz korrekt. Es sei , also . Dann ist nach der mehrdimensionalen Kettenregel



Man bekommt also



Wenn man jetzt betrachtet, also , bekommt man die Eulersche Beziehung:

URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
@Huggy: Und was genau soll da nicht korrekt sein? verwirrt
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Statt



müsste da



stehen.
URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Warum? Die Kettenregel sagt doch wobei rechts das Produkt von zwei Matrizen steht.
Man bildet die Ableitung von f und setzt dann g ein.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Die Rechnung unter expliziter Mitführung der Hilfsvariablen macht das doch völlig transparent.
URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Ich finde das Einführen einer Hilfsvariablen an der Stelle und einen Ausdruck wie eher intransparent. Aber das ist wohl Geschmacksfrage Wink
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Klar ist das eine Geschmacksfrage. Aber das ändert nichts daran, das diese Formel



falsch ist.
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von URL
...
Edit: Im Übrigen sollten wir auf den Threadersteller warten.


Nein, denn er IST der Threadersteller!

@Späti.., du hast insgesamt 3 Accounts! Du sollst aber nur EINEN Namen verwenden, welchen willst du beibehalten? Die anderen beiden werden von der Administration deaktiviert.

mY+
URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Die Formel ist völlig korrekt.
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Dann mache ich mal ein Beispiel. Sei





Es ist also und . Man bekommt:





Also



Da ist ein Faktor zu viel.
URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Ah, wir interpretieren den Ausdruck

unterschiedlich. Für mich ist es der nach Kettenregel zu bildende Ausdruck

was du berechnest ist für mich
Huggy Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Jetzt bin ich erst mal froh, dass sich der Unterschied in unserer Auffassung geklärt hat. Ich muss gestehen, dass mir deine Interpretation der Notation nicht geläufig ist. Wenn man die Ableitung formal in Form eines Bruches mit Differentialen schreibt, kenne ich es nur so, dass man in den Nenner nach dem Differential-d die Variable/Funktion schreibt, nach der man ableiten möchte. Dass man bei verketteten Funktionen in den Nenner immer die innerste Variable schreibt und die Variable/Funktion, nach der man tatsächlich ableiten möchte, durch unterschiedliche Klammerung im Zähler kenntlich macht, ist mir nicht geläufig.

Nun ist mein Studium lange her und Konventionen ändern sich im Laufe der Zeit. Aber ich muss gestehen, wenn deine Interptetation der Notation aktuell geläufig sein sollte, so wird das bei mehrfachen Verkettungen mit den Klammern im Zähler schnell unübersichtlich.
URL Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Eulers Theorem - Produktionsfunktion
Darüber bin ich jetzt auch froh smile
Du meinst die Notation ? Die habe ich nur gewählt, um zu verdeutlichen, wie ich deine Auffasung verstehe und so betrachtet ergibt deine Herangehensweise natürlich auch Sinn - nur auf den ersten Blick ein anderes Ergebnis. Gut dass wir einen zweiten Blick geworfen haben Wink
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »