Logarithmus-Rechenregeln und Mittelwertsatz (Klausuraufgabe)

Neue Frage »

dubbox Auf diesen Beitrag antworten »
Logarithmus-Rechenregeln und Mittelwertsatz (Klausuraufgabe)
Meine Frage:
Ich bin grade in den Klausurvorbereitungen und rechne Altklausuren und bin auf diese Aufgabe gestoßen und irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, leider haben wir keine Lösungen zu den Altklausuren.

Zeigen Sie: Für alle mit gilt



Hinweis: Logarithmus-Rechenregeln und Mittelwertsatz

Meine Ideen:
Also zu den Rechenregeln für den Logarithmus, hier wird ja wohl nur



greifen, dies gilt ja da

Also forme ich erstmal den Term zu folgendem um



Nur wie soll mir jetzt hier der MWS weiterhelfen? Also

Mein Ansatz wäre hier wohl eher abzuschätzen, also




Naja aber wirklich was bringen tut mir das jetzt auch nicht, zumindest sehe ich hier nichts. Also komme ich nicht so richtig um den MWS herum Big Laugh deswegen bitte ich um hilfe. Das Problem ist ich hab den MWS zwar begrenz anwenden können, aber den wirklichen Sinn dahinter nicht verstanden, dafür kam er nur zu beiläufig bei uns zur anwendung.
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Logarithmus-Rechenregeln und Mittelwertsatz (Klausuraufgabe)
Zitat:
Original von dubbox
Nur wie soll mir jetzt hier der MWS weiterhelfen? Also


Es muss heissen, für ein . Und offenbar ist die `richtige' Wahl hier . Insbesondere wenn du die äußeren Terme der Ungleichung auf einem Bruch bringst, und mal berechnest, sieht man die Ähnlichkeit zum MWS.
dubbox Auf diesen Beitrag antworten »

Oh das mit der Ableitung habe ich irgendwie überlesen -.-

Okay also





Jetzt MWS anwenden auf





Da jetzt laut MWS liegt und somit gilt folgt daraus direkt die Korrektheit der Ungleichung.
Aber wieso hier kleiner Gleich und nicht echt kleiner? Da ja so wie ich es verstehe eben da ja auch gilt
Oder was übersehe ich?

Aber ganz vielen Dank für die gute Antwort! War sehr hilfreich, jetzt verstehe ich auch warum das ding MITTELwertsatz heißt Big Laugh
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Passt. Und du übersiehst nichts. Aber in der schwächeren Formulierung wie in der Aufgabe ist die Aussage richtig, auch wenn man wählt. Mit einer weiteren Rechnung/Überlegung sieht man auch, dass sie richtig ist, falls und damit gilt die Ungleichung sogar für alle .

Die Annahme war also nicht wirklich nötig.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »