Verdichtungssumme

Neue Frage »

summa Auf diesen Beitrag antworten »
Verdichtungssumme
Hallo zusammen,

ich lese den Verdichtungskriteriumbeweis, der hier steht: de.wikibooks.org/wiki/Mathe_f%C3%BCr_Nicht-Freaks:_Cauchysches_Verdichtungskriterium

Wo ist steht "Beweisschritt 1", genau in der ersten Summe, wie kann man in der letzten Klammer wissen, dass der erste Wert von anfangen soll? Also insgesamt gibt es Teilglieder in dieser Klammer. Gibt es einen Trick, Tipp, Rat, wie man das allgemeinen kann, sodass man das in anderen Aufgaben benutzen kann?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Da steht nicht , sondern . Und das ist auch gleich die Antwort auf deine Frage: Wenn der letzte Index dieser Sequenz gleich ist, dann ist der Startindex der nächsten Sequenz eins größer, also . Für die eben erst beendete Sequenz bedeutet das dann aber Startindex (d.h. gleiche Struktur, nur mit Exponent eins kleiner).

Zitat:
Original von summa
Also insgesamt gibt es Teilglieder in dieser Klammer.

Nein, es sind eins mehr, also insgesamt Glieder.
summa Auf diesen Beitrag antworten »

Ja die 2n war ein Tippfehler. Ah ok..ja klar jetzt sehe ich das. Also wir wissen, dass es insgesamt 2^n Elemente in der Summe. Dann benutzten wir den "Trick", dass wir von 2^0 bis 2^(n-1) die Elemente zusammenklammern, oder? Eigentlich nicht, weil a_1 und a_2 sind nicht zusammengeklammert. Kannst Du das bitte erklären?
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn man wie du in solchen Sachen dermaßen unsicher ist, dann muss man das eben mal für kleine ausführlich aufschreiben, bis einem die Sache klar ist:

Für ist .

Für ist .

Für ist .
...

Jetzt klarer?
summa Auf diesen Beitrag antworten »

Jetzt klarer. smile . Danke schön!
summa Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo HAL 9000,

wie kriegen wir dann a_1? Ist a_1 dann separat von der 2_n Reihe?
 
 
HAL 9000 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, wird davon nicht erfasst, das schreibst du einfach einzeln davor. Für die Frage "Konvergenz/Divergenz" der Reihe, um die es hier beim Verdichtungskriterium ja geht, spielt ein einzelner Wert (oder überhaupt endlich viele Werte) sowieso keine Rolle. Dennoch muss natürlich in einer Ungleichungskette im Beweis alles seine Ordnung haben, das ist richtig.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen