Picard-Lindelöf

Neue Frage »

9halbe Auf diesen Beitrag antworten »
Picard-Lindelöf
Meine Frage:
Hallo,



a) Für welche Zylinder Za,b = [-a, a] × [-b, b] (mit a, b > 0) sind alle
Voraussetzungen des Satzes von Picard-Lindelöf bei diesem AWP erfüllt?

b) Sei


Zeigen Sie, dass

Meine Ideen:
Zu a)
Muss ich die DGL erst lösen? Z.b, mit Trennung der Variablen? Dann würde ich den Anfangswert einsetzen. Kann ich so vorgehen?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Picard Lindelöf
Es steht ja nicht, dass du eine Lösung angeben sollst, die Existenz einer Lösung begründen sollst oder ähnliches. Dort steht du sollst angeben, so dass auf die Voraussetzungen vom Satz von Picard-Lindelöf erfüllt sind. Also musst du mal nachschauen was das für Voraussetzungen sind
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Danke für deine Antwort! smile

Okay, als Definition von dem Zylinder haben wir aufgeschrieben:



t_0=0 und y_0=0 kenne ich ja, aber wie kann ich das ausrechnen?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist die Definition des Zylinders. Nicht die Voraussetzungen vom Satz von Picard-Lindelöf. Wie gesagt, du willst diese nachprüfen, dann musst du die erst einmal nachschlagen.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Okay, also die Voraussetzung ist, dass f Lipschitz stetig ist. Meinst du das? Also es muss eine Konstante L>0 existieren.
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, den Satz werde ich meinen. Aber nun musst du präzise werden. Was ist , was ist ? Wenn du das hast, könnten wir langsam die Aufgabe bearbeiten.
 
 
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Okay, also das hier habe ich in meinen Unterlagen gefunden.

f ist Lipschitzstetig genau dann wenn




Ich weiß noch nicht wie mir das helfen soll verwirrt
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Das ist die Definition von Lipschitz-stetig.

Nun wieder zurück zum Satz von Picard-Lindelöf. Er fordert Lipschitzstetigkeit von einer Funktion und folgert daraus Existenz und Eindeutigkeit der Differentialgleichung. Und damit es etwas vorwärts geht:
Die typische DGL ist hier von der Form . Du hast gegeben, jetzt musst du daraus das konstruieren. Dann können wir prüfen, wo Lipschitz stetig ist.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Dankeschön!v smile

Okay also, wenn y'=f(t,y) ist dann ist meine Funktion f also f=-t+y^2

Oder?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Argumente schaden nicht, also . Nun hast du das und nun musst du die Lipschitzkonstante auf für beliebige bestimmen. Dort wo ist, sind die Voraussetzungen vom Satz von Picard-Lindelöf erfüllt und damit hätten wir a).
Streich das, gerade etwas durcheinander gebracht.

Lipschitz stetig brauchen wir nur in der zweiten Variable (deswegen auch deine Definition vom Skript). Dann rechne mal.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Okay also:



Jetzt fällt also das t komplett weg. Ich muss ja eigentlich auf



kommen. Kann ich die Quadratwurzel ziehen? Aber das L ist dann einfach 1 und es gilt die Gleichheit?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Du solltest wissen, dass nicht Lipschitz-stetig ist. Es ist . Damit ist , wobei man das Maximum über die möglichen Werte von nehmen muss. Hier kommt rein, dass man über einen Zylinder redet.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Hat das was mit dem Anfangswert zu tun? Y_0 St ja 0. Aber wenn ich dann das max von 0+0 nehme...
Woher soll ich denn diese Werte nehmen? Ich stehe echt komplett auf dem Schlauch, sorry verwirrt
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Minimal. Der Wert hängt einzig und alleine vom Zylinder ab. Um genau zu sein hier nur vom Wert . Das lebt ja auf dem Intervall .
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Ja und für b soll ja gelten, dass ||y-y_0||=<b ist.

Aber was sind denn die maximalen möglichen Werte von y und yschlange?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Wenn und mit , dann ist ....
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Achso.. verwirrt Also ist



Umgestellt: sein?
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

und für L gilt ja

Was ist mit a? verwirrt

Ich meinte echtgrößer 0..
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Die Voraussetzung vom Satz ist:

Für festes gibt eine Konstante , nur von abhängig, so dass .

Ich vermute aber, ihr habt eine andere Version des Satzes. Sonst macht der zweite Teil der Aufgabe wenig Sinn.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Wir haben dazu folgendes notiert:

Gegeben sei ein AWP mit , wobei stetig auf Zylinder

Ferner sei Lipschitzstetig, d.h. es existiert eine Konstante ,
s.d.

Dann besitzt das AWP genau eine Lösung auf dem Intervall .
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Picard-Lindelöf
Ok, dann doch die Variante. Hab nun die Aufgabe verstanden. Übrigens war genau dieser Post genau das, wonach ich seit dem ersten Post gefragt habe. Und etwas LaTeX Nachhilfe: Auf der Tastatur findest du sofort < und > für strikte Ungleichungen und \leq (less or equal) ist kleiner gleich und \geq (greater or equal) ist größer gleich.

So. D.h. für jedes sind die Voraussetzungen vom Satz erfüllt. Nun zu b):
Du musst explizit ausrechnen. Dafür wirst du zuerst ausrechnen müssen.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Danke smile

Aber Moment noch, das ging mir gerade ein bisschen zu schnell. Warum ist das jetzt auf einmal für alle a,b erfüllt?
Was ist mit dem ?

Ja zu b)



Ich gehe jetzt davon aus, dass für jedes a,b die Voraussetzungen erfüllt sind.

Und jetzt ich schauen, wann M maximal groß wird, ist das so richtig?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Du kannst setzen. Das hängt nicht von ab, sondern nur vom festen Wert . Damit sind die Voraussetzungen erfüllt.

Du brauchst gar nichts aus a) annehmen. Es ist eine direkte Rechnung, die keine Theorie oder Vorarbeit braucht.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Okay, das habe ich jetzt verstanden.

also weil ich b ja angeben soll. Was ist mit a?


Bei der Rechnung bin ich gerade dran, Moment smile
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Lass doch mal das arme in Ruhe. Die Aufgabe war: für welche existiert ein . Die Antwort ist: mit existiert für alle ein .
Man kann es sogar unabhängig von wählen. Natürlich könnte man auch wählen, wenn du Symmetrie magst.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

also zu b)






Jetzt muss ich noch a wissen verwirrt
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Erst einmal musst du richtig ausrechnen. Das sollte eine Zahl sein, die nur von und abhängt.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Okay also mit und :

IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Die Lösung wäre . Ich habe keine Ahnung wie du auf das Ergebnis gekommen bist.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Mmh wie kommst du denn auf das +a? Ist es dann nicht ? Oder was verstehe ich jetzt schon wieder nicht Forum Kloppe
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Wir wollen so groß wie möglich wählen. Also wählen wir und (oder , ist wegen dem Quadrat egal) und bekommen .
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Achso ja stimmt Gott

IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Das kannst du vergessen. Das brauchten wir nur für die a). Wenn es dir sympathischer ist als das , ersetze alle konsequent dadurch. (Wird aber nicht einfacher dadurch).

So. Nun bleibt es zu bestimmen und zu zeigen, dass nie größer als ist.
Fall 1) Falls , dann....
Fall 2) Falls , dann....

Der erste Fall ist trivial, der zweite erfordert weiteres rechnen.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Ah okay, also d.h. wenn muss

Stelle ich das jetzt nach b um?
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Nein. Offensichtlich ist und . Ist also dann ist . Fertig. Unabhängig davon was in steht.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

Okay.. ich bin gerade echt am verzweifeln. Moment ich versuche das nochmal.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

1. Fall
unabhängig davon was ist b steht.


2. Fall
Dann folgt daraus, dass das . Das lässt sich kürzen:




Mmh jetzt ist schon wieder was falsch..
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von 9halbe
2. Fall

.

Das ist so ziemlich genau das Gegenteil davon was das Minimum macht. Egal welche Wert und haben, es ist immer(!) .

Aber kann man so benutzen, indem man die Gleichheit durch eine Ungleichung ersetzt.

Zitat:


Mmh jetzt ist schon wieder was falsch.


Du untersuchst gerade Differentialgleichungen auf die garantierte Lösungszeiten. Man kann dann doch erwarten, dass du leichte Bruchrechnung beherrscht.

Eine Möglichkeit wäre zu definieren, und dann mit Schulmethoden (Kurvendiskussion) das Maximum zu bestimmen.
9halbe Auf diesen Beitrag antworten »

das wird maximal bei
IfindU Auf diesen Beitrag antworten »

Sehr gut. Und welchen Funktionswert hat an der Stelle?
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »