- Eindeutige Lineare Abbildung vom R^5 in den R^2
- Invarianten per GJA
- Polynome in Vektoren umformen für Berechnung mit Gauß
- LGS als affine Lösung darstellen
- Berechnung Adjungierter Abbildung
- Sachaufgabe Preisberechnung (lGS)
- Notation
- Projektiver Raum
- Summen und Produkte berechnen
- Komplexe Zahlen Additiontheoreme für Wurzeln
- Teilen im faktoriellen Ring
- Dimension eines Raums aller Vektoren in Marix
- Beweis zum Thema Endomorphismus
- Division von Vektoren
- Beweise, dass die Matrizenmultipikation eine Verknüpfung ist
- Potenz rechnen in einer definierten Gruppe
- Matrix-Gleichung
- Matrix A aus Mat(m x n, R) => rang(A) = rang(A^T A)
- Cayley Hamilton
- Lineare Abhängigkeit für Variablen
- Orthogonale Potenzen von Endomorphismen
- Beweis bei der Interpolation
- Orthonormalbasis bestimmen - Gram Schmidt
- Permutationen als Produkt von Transpositionen
- Beweis mit obere und untere Schranke
- Komplexe Polynome
- Lineare Unabhängigkeit im Faktorraum
- Lineare Abbildungen, Kern, Bild
- Eigenschaft einer positiv semidefiniten hermiteschen Matrix
- Abschätzung Skalarprodukt, Eigenwerte
- Beispiel für freier, nicht torsionsfreier Modul über einen Ring
- Spur und Determinante eines Endomorphismus
- Prüfen, ob lineare Abbildung?
- Komplexe Zahlen - Beweis
- Ungleichung auflösen
- Direkte Summe
- Komplexe Zahlen Rechenbeispiel
- Eigenräume
- Surjektive Ringhomomorphismen
- Komplexe Zahlen Exponential -> polarform
- Vollständige Induktion
- Erzeugendensystem
- Lineare Abhängigkeit
- inverse Matrix berechnen
- Ringtheorie
- Lineares Gleichungssystem und keine eindeutige Lösung
- Ungleichungen beweisen mit Induktion?
- Anzahl von Elementen betimmen...
- Homogenes Gl.System
- Algebraische Relation
- Lineare Abbildungen - Frage zur Aufgabenstellung
- detAn=n+1 bei nxnMatrizen
- Permutationen, Permutationsgruppe
- Permutation - Verknüpfung von Transpositionen
- Ring, nilpotentes Element, Einheiten
- äquivalenzrelation
- [Karpfinger/Meyberg] Gruppen 2.7 (*)
- Gruppenhomomorphismus
- Algebra, Unteralgebra
- Berechnen der kleinsten Zahl x mit Kongruenzen
- Beweisschritt unklar: Erzeugnis isomorph zu direktem Produkt
- Matrix in Formel umwandeln
- verallgemeinertes Vektorprodukt Beweis
- Geraden und Ebenendarstellung
- Zeigen das eine Gruppe nicht abelsch ist.
- Matrizen
- Winkel berechnen
- Chinesischer Restsatz und ggT
- Gruppe Ordnung 45 [KAB]
- Lineare Gleichunssysteme lösen
- "Größte" Ellipse zwischen zwei Geraden
- Summe berechnen
- Zyklische Redundanzprüfung (CRC)
- Welche Mengen sind Unterräume des IR^3?
- Offen / Abgeschlossen
|