Komposition von linearen Abbildungen

Neue Frage »

MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »
Komposition von linearen Abbildungen
Hallo,

da das letzten Thema am überlaufen ist und es nur noch begrenzt damit zu tun würde ich gerne ein neues eröffnen. Falls nicht korrekt bitte einfach mir mir sagen, dass schreibe ich es um Augenzwinkern

Es sei der -Vektorraum der Polynome vom Grad höchstens n mit reellen Koeffizienten. Ferner sei die lineare Abbildung mit und für alle . Also alles wie gehabt.

Nun wird eine weitere lin. Abb. eingeführt. die wie folgt definiert ist:
die lineare Abbildung mit . Hierzu zu soll ich nun die Abbildung bestimmen und gebe das Bild eines beliebigen Elementes von unter .

Dazu habe ich mir ein paar Gedanken gemacht.

Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann ist das Bild der Funktion genau um eine Dimension größter als das Urblid. Also:


Nun hatte ich weiter überlegungen dazu:



Hinzu würde ich noch weiter gehen, dass "Ableitet" und integriert, erhalte ich wieder die Ursprungsform, sprich .

Und wenn mich nicht alles täuscht, dann hat dieses auch wieder die Dimension .

Könnt ihr mir da zu stimmen?

Viele Grüße
-- MrMilk
therisen Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Komposition von linearen Abbildungen
Zitat:
Original von MrMilk


Du meinst .

Der Rest sollte stimmen. Aber Vorsicht, eine Funktion hat keine Dimension Augenzwinkern


Gruß, therisen
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Natürlich Hammer
Vielen Dank.

Viele Grüße
-- MrMilk
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Komposition von linearen Abbildungen
Edit: therisen war schneller. So nur eine allg. Anmerkung. Vielleicht hattet ihr das aber auch schon...

So dass letzte Thema hab ich nicht mitgelesen. Gegeben ist also die lineare Abbildung:



Dieses Vektorraum besitzt die sogenannte Monombasis:



Eine lineare Abbildung kann eindeutig durch die Bilder der Basisvektoren angegeben werde, daher hier:



WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Komposition von linearen Abbildungen
Zitat:
Original von MrMilk
Hinzu würde ich noch weiter gehen, dass "Ableitet" und integriert, erhalte ich wieder die Ursprungsform, sprich .


Nein! Denk mal drüber nach.
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo WebFritzi.

wieso nicht? Ich würde doch einmal differenzieren und danach wieder integrieren. Ich muss zugeben, da hackt es grade ein wenig bei mir unglücklich

Viele Grüße
-- MrMIlk
 
 
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Nun, es gilt

MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo Webfritzi,

kannst du mir auch deine eins Begründen?
Weil irgendwie haben tigerbine und therisen die Null als richtig angesehen und nun bin ich grade ein wenig verwirrt.

Viele Grüße
-- MrMilk
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

tigerbine hat nach therisens Post nicht weiter gelesen. Big Laugh Muss jetzt erstmal schauen. Wenigsten ist das Problem binär 0 oder 1 Augenzwinkern
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,

und wenn WebFritzi recht hat, stimmen dann noch die Dimensionen. Bin grade irgendwie ins schwankten gekommen...

Ich habe es grade einmal nachgerechnet an einem Beispiel:







Folgt daraus nun folgendes:




Viele Grüße
-- MrMilk
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von MrMilk
und wenn WebFritzi recht hat


Natürlich habe ich recht. Augenzwinkern Nach dem Differenzieren ist a_0 weg. Wie sollte es danach wieder auftauchen?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »







Deine Saloppe Formulierung kann so ja nicht stimmen, wenn Du mal die VR vergleichst. Sei . Dann ist seine Ableitung , eine Stammfunktion

Nun führe doch einfach mal die Rechnung durch. Dann siehst Du es ja mit dem Index.





Somit können wir die zweite Abbildung darauf loslassen:




somit hast Du es jetzt auch ausführlich. Hättest Du aber selbst rechnen können Augenzwinkern
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo tigerbine,

wieso das Produkt? Ich dachte immer Summen verwirrt

Wenn ich mich nicht gans täusche, dann gilt somit:






Aber eine Frage:
Sind die beiden Räume nun noch Isomorphi zueinander?
Ich wurde sagen ja, aber nicht das Bild zu

Viele Grüße
-- MrMilk
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

ist der Vektorraum aller Polynome vom Höchstgrad n. Augenzwinkern
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Und dim(Im(phi)) = n ist offenbar falsch.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

? verwirrt
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von tigerbine
? verwirrt


Na, dim(Im(phi)) = n - 1.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »

Schlauch steh. Raum Polynome Grad n-1 hat Dimension n.

Ist das Bild nicht der komplette Raum?
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

@ Fritzi

Glaube ich nicht.
Dim(p) = n+1
Und macht einen Grad weg.
Drarus folgt dann doch n.

Viele Grüße
-- MrMilk
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Ist ja jut, ihr habt recht. *schäm* <-- eigentlich hasse ich sowas wie *heul* oder hier gerade *schäm*, aber ich habe keinen Smiley dafür. Augenzwinkern Na, dann so: Hammer
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Dann kann ich davon ausgehen, dass dieses stimmt:






Viele Grüße
-- MrMilk
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Urbild wovon?
MrMilk Auf diesen Beitrag antworten »

Urbild der Funktion: In diesem Fall Augenzwinkern

Zumindest ist ja so die Abbildungsvorschrift.
Oder Formal Korrekter

Mit dieser Verbesserung sollte nun aber das so stimmen im Bezug auf den vorher, korrekt?

Viele Grüße
-- MrMilk
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »