Zusammenfassung Mathe Oberstufe (Gymnasium Sachsen)

Neue Frage »

kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »
Zusammenfassung Mathe Oberstufe (Gymnasium Sachsen)
hallo,
letztes jahr habe ich als vorbereitung auf meine abiturprüfung eine grobe zusammenfassung des lernstoffs auf ca. 20 seiten erstellt, die ich gerne anderen zur verfügung stellen würde.
da es im physikerboard diverse formelsammlungen gibt, wollte ich fragen ob ihr hier an sowas interesse hättet. währe allerdings in pdf.


\\EDIT by sommer87: Das PDF ist nun online. --> Zur Zusammenfassung -->
tokitoks Auf diesen Beitrag antworten »

wäre doch für viele user praktisch smile

da ich selbst in der oberstufe bin, und bei gewissen themen noch so meine problemchen habe, wäre ich absolut dafür Freude
kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »

naja, meine frage war, ob sich sowas zum board ergänzen ließe, also zum onlineangebot des boards hinzufügen.
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Stelle es doch hier einfach einmal in den Anhang. Wenn du die .pdf-Datei als .zip-Datei komprimierst, geht das.
kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »

hier steht, dateianhang darf maximal 80kb sein. Hilfe
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

dann zerlegs in mehrere teile und hänge es nacheinander an mehrere beiträge an.....


edit: um was für ein bundesland handelt es sich denn?!
 
 
kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »
naja...
die zusammenfassung ist als vorbereitung auf das abitur in sachsen entstanden.

wenn ich das file in mehrere volumen zerlege, ist die endung nicht zip sondern zip, z00, z01... und das zählt nicht zu den erlaubten endungen.
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

kannst du nicht dein 20seiten-pdf in 4 5seiten-pdfs zerlegen oder so?
ansonsten kannst dus auch mal woanders hochladen und dann hier einen link setzen.

mfg jochen
Tobias Auf diesen Beitrag antworten »

Du kannst die Dateiendungen einfach umbenennen und den Benutzer darauf hinweisen, wie er die Endungen zurückübersetzen soll.
sommer87 Auf diesen Beitrag antworten »

hi,

wenn es zu groß ist und du nicht die möglichkeit hast es irgendwo zu speichern schick es mir bitte mal per email oder ICQ.
entweder lad ich es extern hoch oder geb es jama oder thomas weiter, dass die das pdf vll hochladen können.
kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »

okay, habs dir gemailt. kannst ja mal schauen, ob das jemand was nützt.
sommer87 Auf diesen Beitrag antworten »

So, das PDF steht jetzt im Netz: klick


Vll hat ja mal jmd. Lust und Zeit und schreibt das ganze im Latex oder fügt einzelne Bilder mit Text fürs Board ein, damit es jeder sofort sehen kann.

\\EDIT: hab den Link in den ersten post eingefügt und den thread mal wichtig markiert..
hummma Auf diesen Beitrag antworten »

Hi

Schreibt bitte in den ersten Post oder in den Titel fuer welches Gymnasium des ganze ist.

Mir is da n fehler bei der Kettenregel aufgefallen. Du hast des geschrieben:



Des muss heissen
sommer87 Auf diesen Beitrag antworten »

Titel hab ich abgeändert...

verbessern kann ich das leider nicht, wäre nett, wenn du es mir dann nochmal zuschicken könntest smile
hummma Auf diesen Beitrag antworten »

Also der Fehler mit der Kettenregel war zufall, aber jetzt war mir grad langweilig und ich hab mir des mal n bischen naeher angeschaut.

Bei Funktionsklassen schreibst du dass eine echt gebrochene Funktion stehts zwei Asymptoten hat. Des muss nicht sein. f(x)=1/(x^2+1) hat zB. nur eine.
Bei den Ganzrationalenfunktionen wuerde ich die Koefizienten mit a_1,a_2...a_n bezeichnen.
Den ausdruck reele Funktion kenn ich nicht, aber ist eine grF keine reele Funktion?

zur Stetigkeit. Eine Funktion die eine Pollstelle oder eine Definitionsluecke hat is fuer mich trozdem stetig, weil man ueber Stetigkeit nur sprechen kann, wenn die Funktion an der Stelle auch definiert ist. Da zu gibts hier aber schon einige Threatens.

Zitat:
Um eine Funktion komplett auf Stetigkeit zu untersuchen, muss man zunächst den Definitionsbereich betrachten und dann die nicht definierten Stellen und das Verhalten im Unendlichen untersuchen, um auf Asymptoten zu schließen.


Tut mir leid aber des Satzt gibt fuer mich keinen Sinn.

Zitat:
Extrempunkte und Wendepunkte Extrempunkte sind Änderungspunkte des Monotonieverhaltens einer Funktion, Nullstellen der ersten Ableitung und können Hoch- (H) oder Tiefpunkte (T) sein. Wendepunkte (W) sind Änderungspunkte des Krümmungsverhaltens einer Funktion und Nullstellen der zweiten Ableitung.


Da fehlt dass die Nullstellen mit Vorzeichenwechsel seien muessen. Ausserdem stellt sich die Frage was das Krümmungsverhalten einer Funktion ist, dazu find ich im ganzen Text nichts.

Du redest oft von Asymptoten, aber ich find keine definition einer Asymptote.

Ok jetzt reichts mir wieder. So weit ich gelessen hab hab ichs etwas verwirrend gefunde, weil du irgendwie versuchst alles gleichzeitig zu machen.


edit: Ach ja ist des eigentlich fuer LK oder GK?
kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
hummma
Bei Funktionsklassen schreibst du dass eine echt gebrochene Funktion
stehts zwei Asymptoten hat. Des muss nicht sein. f(x)=1/(x^2+1) hat zB. nur eine.


stimmt, das ist falsch.

Zitat:
hummma
Bei den Ganzrationalenfunktionen wuerde ich die Koefizienten mit a_1,a_2...a_n bezeichnen.


ja, aber es ist eigentlich egal, weil es sind ja nur variablen.


Zitat:
hummma
Um eine Funktion komplett auf Stetigkeit zu untersuchen, muss man zunächst den Definitionsbereich betrachten und dann die nicht definierten Stellen und das Verhalten im Unendlichen untersuchen, um auf Asymptoten zu schließen.

Tut mir leid aber des Satzt gibt fuer mich keinen Sinn.


der sinn geht aus vorrangestellter definition von unstetigkeiten (lücken, polstellen, sprünge) hervor.

Zitat:
hummma
Extrempunkte und Wendepunkte Extrempunkte sind Änderungspunkte des Monotonieverhaltens einer Funktion, Nullstellen der ersten Ableitung und können Hoch- (H) oder Tiefpunkte (T) sein. Wendepunkte (W) sind Änderungspunkte des Krümmungsverhaltens einer Funktion und Nullstellen der zweiten Ableitung.

Da fehlt dass die Nullstellen mit Vorzeichenwechsel seien muessen.


falsch. da steht ja, dass für jeden wendepunkt gilt, dass f''(x)=0 null ist und nicht, dass jeder punkt mit f''(x)=0 ein wendepunkt ist.

Zitat:
hummma
Ausserdem stellt sich die Frage was das Krümmungsverhalten einer Funktion ist, dazu find ich im ganzen Text nichts.


da kann ich nur erweiternde fachliteratur empfehlen.

Zitat:
hummma
Ok jetzt reichts mir wieder.


böse

danke für die ergänzungen, fehler werden korrigiert. weiteres feedback ist erwünscht.
hummma Auf diesen Beitrag antworten »

1)
Zitat:
hummma
Bei den Ganzrationalenfunktionen wuerde ich die Koefizienten mit a_1,a_2...a_n bezeichnen.

ja, aber es ist eigentlich egal, weil es sind ja nur variablen.


Stimmt schon das des egal ist, aber man koennte halt sonst meinen dass es nicht unendlich viele Summanden geben darf.

2)
Zitat:
hummma
Extrempunkte und Wendepunkte Extrempunkte sind Änderungspunkte des Monotonieverhaltens einer Funktion, Nullstellen der ersten Ableitung und können Hoch- (H) oder Tiefpunkte (T) sein. Wendepunkte (W) sind Änderungspunkte des Krümmungsverhaltens einer Funktion und Nullstellen der zweiten Ableitung.

Da fehlt dass die Nullstellen mit Vorzeichenwechsel seien muessen.

falsch. da steht ja, dass für jeden wendepunkt gilt, dass f''(x)=0 null ist und nicht, dass jeder punkt mit f''(x)=0 ein wendepunkt ist



ja aber des is halt so wichtig dass ichs auch da nicht weglassen wuerde.

3) Und dann noch der eine Satz:

Zitat:
Um eine Funktion komplett auf Stetigkeit zu untersuchen, muss man zunächst den Definitionsbereich betrachten und dann die nicht definierten Stellen und das Verhalten im Unendlichen untersuchen, um auf Asymptoten zu schließen.

der sinn geht aus vorrangestellter definition von unstetigkeiten (lücken, polstellen, sprünge) hervor


Unstetigkeit macht find ich an sich keinen Sinn. Warum soll ich ueber Stellen an der die Funktion nicht definiert ist disskutieren? Nur an Punkten wo die Funktion "springt" kann man sie meiner Meinung nach als unstetig bezeichnen.

Der Definitionsbereich, die nicht definierten Stellen und das Verhalten gegen Unendlich sind fuer die Stetigkeit egal.
Ausserdem faengst du den satzt an mit "Um eine Funktion komplett auf Stetigkeit zu untersuchen" und hoerst mit "um auf Asymptoten zu schließen" auf

Ich hab die Punkte mal durch nummeriert sonst zitieren wir uns ja dumm und daemlich.
kommando_pimperlepim Auf diesen Beitrag antworten »

zu 1:
okay, aber es ist egal. dafür deutet die exponentenbezeichnung auch die möglichkeit von n summanden an.

zu 2:
das steht unter "Exakte Bedingungen für Extrempunkte und Wendepunkte"

zu 3:
verh. im unendlichen hat nicht zwangsweise per definition etwas mit stetigkeit zu tun, hilft aber, sich die funktion zu verbildlichen. und der satz ist eine vorgehensweise, keine definition.

was ist (un)stetigkeit? du schreibst immer, dass es für dich falsch ist.
und nichtdefinierte stellen musst du diskutieren, weil z.b. an einer polstelle die funktion springt.
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
und nichtdefinierte stellen musst du diskutieren, weil z.b. an einer polstelle die funktion springt

aber an einer polstelle ist die funktion nicht unstetig, denn da ist sie gar nicht.
f(x)=1/x ist auf dem gesamten Definitionsbereich (D=IR\{0}) stetig....
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »