Fragen zu [Tabelle]-[Dreieckskonstruktionen] - Seite 2

Neue Frage »

riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von LOED
ui Freude

aber ich hab da ne frage.... ich hatte da nämlich ein problem, als ich mir poffs erklärungen mal aufgezeichnet (schönes freihandgekritzel Augenzwinkern ) habe...
ich habe w_c und s_c auf unterschiedliche seiten der höhe gemacht.... [meine frage: geht das nicht aus irgendeinem grunde?]
dann hat der thaleskreis um W' und D (die beiden liegen jetzt auf der gleichen seite von U unglücklich ) die zu g senkrechte durch U gar nicht erst geschnitten......

verwirrt

mfg jochen



PS: @poff: wie kommt man auf sowas?! was für geometrische eigenschaften der gegebenen strecken hast du verwendet?



HALLO JOCHEN;
DAS GEHT NICHT;
die liegen immer auf einer seite der höhe, können höchstens alle 3 zusammenfallen im glschenkeligen dreieck
glaube ich zumindest
werner
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

@poff: ja, du hast recht! schön einfach erklärt, dass auch ein geometrielaie wie ich das verstehen kann!

mit werners erkenntnis sollte man diese teil
Zitat:
Der Teil der Grundseite auf dem auch die Seitenmitte liegt ist
bezüglich des Höhenfußpunktes größer als der andere Teil.

noch zu größergleich korrigieren (mit eben dem spezialfall)

aber das würde mich doch mal noch interessieren:
Zitat:
wie kommt man auf sowas?! was für geometrische eigenschaften der gegebenen strecken hast du verwendet?


mfg jochen
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

das ist nicht ganz einfach zu beantworten, deshalb stell ich das erst
mal zurück und sag nur, synthetische Konstruktion ...

als Anregung hab ich dafür noch eine weitere dieser Art anzubieten


... erste Variante gelöscht



30 c, hc, wgamma UPDATE

Zeichne hc
Konstruiere senkrechte Linie g im Fußpunkt von hc
Zeichne Kreis um C mit Radius wgamma, der Schnittpunkt mit g sei W
Errichte in C Senkrechte auf wgamma, der Schnittpunkt mit g sei D
Errichte zu g Senkrechte s in W
Zeichne Kreis um W mit Radius c, der Schnittpunkt mit s sei D',
der mit g sei A'

Zeichne Kreis um D mit Radius DD', der Schnittpunkt mit g sei X
Halbiere A'X, diese Mitte ist der gesuchte Dreieckspunkt A
Kreis um A mit Radius c liefert mit g den Dreieckspunkt B
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

n6.30
werner
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

nr. 39
werner
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

Nr. 30 geschockt *sprachlos*

Nr. 39 ist schön, du hast als Textfeld a, s_a, s_a (statt s_b geschrieben).
nur für den fall, dass du das noch korrigieren willst.
wozu ist der große kreis um A?!?!

mfg jochen
 
 
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Ich weiß nicht was Werner bei 30 realisiert hat, aber ich hab meine
Variante gerade eben vereinfacht. (sieh UPDATE)
(werde die vorherige Variante löschen)

So ist's einfacher und etwas eleganter.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

auch wenn es immer noch spanisch ist, es ist wenigstens weniger spanisch
nr 30 II
werner
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von LOED
Nr. 30 geschockt *sprachlos*

Nr. 39 ist schön, du hast als Textfeld a, s_a, s_a (statt s_b geschrieben).
nur für den fall, dass du das noch korrigieren willst.
wozu ist der große kreis um A?!?!

mfg jochen

danke jochen für den hinweis,
ich habe versehentlich die falsche datei geschickt
habe es schon korrigiert,
jetzt ist auch der kreis klar
schicke es halt nochmals mit
werner

zur info: die konstruktionsvorschriften von POFF habe ich nur "nachgeplappert", bestenfalls habe ich teilweise eine sehr, sehr dumpfe ahnung
werner
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

prima, ja jetzt sehe ich es!

a ansetzen (Punkte B und C), Kreis um (vorher konstruierten!) Mittelpunkt davon (M_a) mit 1/3 s_a, kreis um B mit radius 2/3 s_b ergibt als Schnittpunkt den Schwerpunkt S (wie wir die Strecken entsprechend teilen, wissen wir inzwischen alle Augenzwinkern )
g sei die Hilfsgerade durch BS. Auf g von B aus die Strecke S_b abtragen (in Richtung S) ergibt M_b.
Hilfsgerade h durch M_b und C und anschließend Strecke M_bC noch in die andere Richtung abtragen, damit findet man Punkt A.

schöne einfache Konstruktion!

mfg jochen
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von LOED
...
wie wärs denn als nächstes mit 80? smile


Die Nr 80 ist gelöst soweit ich sehe.

Allerdings die schwierigste Konstruktion von dem was bisher da war.
Muss das erst nochmal komplett sauber überarbeiten ...
und ein geringes Restrisiko eines Fehlers will ich die Sekunde
auch noch offen halten
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

da freue ich mich schon
werner
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Für Nummer 80 habe ich die folgende Formel herausgefunden:



Die rechte Seite enthält nur rationale Operationen und eine Quadratwurzel. Daher kann mit Grundkonstruktionen aus den gegebenen Größen konstruiert werden. Allerdings ist meine Lösung analytisch und daher nach klassischer Auffassung "unedel". (Ich habe sie auch noch nicht in jedem Detail auf Richtigkeit überprüft, z.B. Eindeutigkeit der Lösung.) Daher bin ich auf Poffs Lösung gespannt.

Gelegentlich vernimmt man ja von professionellen Mathematikern herablassende Äußerungen zur Elementargeometrie der Dreiecke wie "ein Steckenpferd für pensionierte Studienräte". Umso mehr bin ich erfreut, daß sich in diesem Strang wohl jung und alt zusammentun, um an diesen Aufgaben zu knobeln.

Man könnte sich auch überlegen, eine Art "Trigopedia" mit sämtlichen 63 lösbaren Dreieckskonstruktionen zu erstellen, im ersten Beitrag mit einer Aufzählung und Verweisen zu den jeweiligen Lösungen beginnend. Wünschenswert wäre dann aber ein einheitliches Design, was Aufgabenformulierung, Beschreibung der Lösungsidee, Ausführung der Lösung einschließlich Graphik betrifft.
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Leopold



ich hab kopfschmerzen....
und wieso? Hammer Forum Kloppe Hammer
deshalb!

das ist doch krank! <- edit: das musste noch fett

aber ich konstruiere dafür grad mal wieder was leichtes Augenzwinkern



edit2: so, nachdem mir poff vorne so schön erklärt hat, wie man winkel überträgt, wollte ich das mal probieren....
im anhang die nr. 17...... (a, beta, gamma)
auf jeden fall schön bunt
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

trigopedia
trigopedia
trigopedia

das finde ich großartig!
wäre - wie artur dent schon sagte - wohl ziemlich einzigartig -

ich finde die idee ganz toll
und werde versuchen, meine bescheidenen alten anteile einzubringen.
loed und ich konstruieren dann die einfachen

euklid macht spaß
werner

hoffentlich gibt uns POFF anleitungen zur synthetischen geometrie!

in der zwischenzeit habe ich schon literatur gesucht und gefunden, nur ist das meiste vergriffen und damit den nichtolympiern nicht zugänglich, aber in den unibibliotheken vorhanden
(stelle es nach ordnen wenn gewünscht hier her)
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Nr 80, ha, hb, wgamma

Sei ha > hb (ha=hb, gleichschenkl. Dreieck ist einfach)

Zeichne waagerechte Strecke der Länge ha (Linie g), der linke
Endpunkt sei A, der rechte D
Zeichne Kreis um D mit Radius hb, der Schnittpunkt mit der Strecke
AD (g) sei B
Zeichne einen (beliebigen) Strahl s von D ausgehend, Richtung A
laufend, am besten einen Winkel von ca 30°-40° mit g bildend und
nach unten weglaufend (3,4 Quadrant)
Erstelle Senkrechte in A auf g, der Schnittpunkt mit s sei A'
Erstelle Senkrechte in B auf g, der Schnittpunkt mit s sei B'
Zeichne Kreis um B mit Radius BB', der Schnittpunkt mit der
Linie BB' sei X (X ist Spiegelpunkt von B' bezügl. g)
Ziehe Linie A'X, der Schnittpunkt mit g sei W
Zeichne Thaleskreis t1 über WD

Zeiche Kreis um D mit Radius wgamma, der Schnittpunkt mit g sei U
(DU muss kleiner sein als DW, sonst gibts keine Lösung)
Errichte Senkrechte zu g in U, der Schnittpunkt mit Linie s sei U'
Zeichne Kreis um U mit Radius UU', der Schnittpunkt mit der
Linie UU' sei X' ((X' ist Spiegelpunkt von U' bezügl. g)
Zeichne Linie A'X', der Schnittpunkt mit g sei V

Zeichne einen (beliebigen) Strahl s' von A ausgehend, Richtung D
laufend, am besten einen Winkel von ca 30°-40° mit g bildend und
nach unten weglaufend (3,4 Quadrant)
Errichte Senkrechte zu g in D, der Schnittpunkt mit s' sei D'
Errichte Senkrechte zu g in U (ist schon vorhanden),
der Schnittpunkt mit s' sei P
Errichte Senkrechte zu g in V, der Schnittpunkt mit s' sei Q
Ziehe Linie PW
Konstruiere Parallele zu PW durch D', der Schnittpunkt mit g sei Z
Konstruiere Parallele zu PW durch Q, der Schnittpunkt mit g sei Y
Konstruiere Thaleskreis t2 über YZ

Der Schnittpunkt der beiden Thaleskreise t1 und t2 (das sind hier
die Apollonios-Kreise) ist der gesuchte Dreieckspunkt C,
der zusammen mit A und B ein zum gesuchten Dreieck ähnliches
Dreieck darstellt, das nun noch auf die richtige Größe gestreckt
oder gestaucht werden muss, was ich mir im Detail aber erspare.

Das wars. *g*



Das Prinzip
W und D bilden den inneren und äußeren harm. Teilungspunkt
der Strecke AB = ha-hb
Der Kreis t1 ist die Ortslinie aller Punkte P mit
AP/BP = AW/WB = AD/BD = ha/hb = const

V und D bilden den inneren und äußeren harm. Teilungspunkt
der Strecke AU = ha-wgamma. Für einen Punkt P auf dem
Thaleskreis über VD würde gelten
AP/UP = AV/VU = AD/UD = ha/wgamma = const.

über die Streckenschrumpfung AU->AW, AV->AY, AD->AZ
wird gleiches Verhältnis für Kreis t2 erreicht, sodass gilt
Der Kreis t2 ist die Ortslinie aller Punkte P mit
AP/WP = AY/YW = AZ/WZ = ha/wgamma = const

Für den Schnittpunkt C beider Kreise t1 und t2 gilt somit
AC/CB = ha/hb
AC/CW = ha/wgamma
(zugleich gilt dann auch CB/CW = hb/wgamma)

Damit ist das Dreieck ABC dem gesuchten Dreieck mit
vorgegebenem ha,hb, und wgamma ähnlich.


Bei den vielen verschiedenen Punkten usw ist es nicht ganz
leicht den Überblick zu behalten. Fehler kann ich deshalb
nicht ausschließen, es sollte aber abzählbar bleiben *g*




Vorsicht können noch kleinere Fehlerchen enthalten sein,
Text wird noch überarbeitet ...
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

hallo poff,
ich erstarre!
ich habe es mir nicht nehmen lassen (2uhr30) und habe versucht, es umzusetzen

kann es aber sein, dass da ein faktor 2 irgendwo fehlt?
(bin mir eh sicher, dass der fehler bei mir beim übersetzen liegt, aber da ich es (noch <- man soll die hoffnung nie aufgeben)) nicht verstehe, kann ich es auch nicht nachvollziehen)

der kannnitverstahn
werner
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Kommando zurück, das haut nicht hin wegen dem Seiten-Höhen-
problem. Setzt man die Höhen als Seiten, dann gehts problemlos.

Durch die Umsetzung auf Seiten, bzw Höhen stimmt dann aber
das Verhältnis zur Winkelhalbierenden nicht mehr.
Ich denke das ist nur das Problem eines linearen Faktors, den man
allerdings vorher wissen müsste um die Konstruktion mit dem
angepassten Wert durchführen zu können.

Weil das mit den Höhen etwas unpraktisch war bei der Überprüfung
hab ich das nicht weiter angeschaut und mich nur um das Seiten-
verhältnis gekümmert, nach dem Motto, die Seiten verhalten sich
wie die Höhen, also ists egal, gestreckt werden muss eben um
den fehlenden Faktor und dann wird die Winkelhalbierende eben
entsprechend mitgestreckt.

Dies ist aber nicht ganz richtig, weil es sich bei der Verdreherei
leider nicht (mehr) um die wirkliche Winkelhalbierende handelt
und infolgedessen auch das Verhältnis nicht stimmen kann.

Das ist mir eben gerade erst eingefallen ...
egal, umsonst war das dennoch nicht, vielleicht gibts ja noch
ne Brücke zum Ziel

Da bin ich leider einem blöden Fehler aufgelaufen.
.


Die Nr 9 liese sich zumindest so lösen, weiß nicht ob da schon was
da ist, oder obs dafür was besseres gibt, aber das ginge auf jeden
Fall auf diese Weise von oben.

Nein, für die Nr 9 ist's übertrieben, die geht einfacher, da
reichen schon 50% und weniger aus
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

verstehe ich das richtig:
es funktioniert, wenn statt der höhen die entsprechenden seiten gegeben sind, also a, b, wgamma?
müßte es dann nicht auch funktionieren, wenn man mit den kehrwerten der höhen arbeitet bei ha, hb, wgamma?

kannst du uns vielleicht und bitte bie nr.9 und nr. 15 auf die sprünge helfen, das ist vielleicht einfacher (!) nachzuvollziehen.
die verdammten winkelhalbierenden.
werner
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Ja bei a, b, wgamma (9) funktionierts auf jeden Fall.

Ich habs nochmal überdacht und bin zu dem Schluss gekommen,
dass das für die 9 doch komplett so gebraucht wird wies oben
steht. Es sei man hat eine ganz andere Idee.
Dachte kurzfristig mal das ginge bei der 9 einfacher, aber das
stimmt nicht (es geht bei 80 schwieriger *g*).

Erinnere mich sogar dass ich diese Lösung schon einmal
produziert habe. (aber nicht in Verbindung mit Höhen und
überhaupt das kommt jetzt erst wieder hoch)

Ja das mit den Kehrwerten bei den Höhen da hab ich schon
drüber nachgedacht, aber das kommt so alleine nicht hin.
.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

@ Ja das mit den Kehrwerten bei den Höhen da hab ich schon
drüber nachgedacht, aber das kommt so alleine nicht hin.


da stimmt dann wohl wgamma nicht mehr?
werner
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Alle Roten haben mindestens eine Winkelhalbierende ....


Wenn du wissen willst ob schwer oder leicht, machst am besten
so wie Leopold, rechnest die 'fehlende Seite' aus und je nachdem
wie komplex das möglichst vereinfachte Ergebnis ausfällt,
wirds schwer oder leicht.

Am Ergebnis kannst fast schon ablesen wieviele verschachtelte
Wurzeln in der Konstruktion mindestens drinstecken müssen.


Wenn ich bei der 15 nicht gerade blind bin, scheint sie mir,
trotz dass sie harmlos aussieht, es dennoch nicht zu sein


Ja, das andere scheitert an der Zuordnung Seite Winkelhalbierende
.
kurellajunior Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Leopold
Mit Euklid.
Scheint ja ganz schick zu sein, aber wie haltet es Ihr hier mit den Lizenzen? Ich hab da keine genröse Schule im Hintergrund?
Weil, wenn ich mich schon mal an son Tool gewöhne, dann will ich nicht nach 8 Wochen wieder vom Rechenr schmeißen...
Jan
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
wenn ich mich schon mal an son Tool gewöhne, dann will ich nicht nach 8 Wochen wieder vom Rechenr schmeißen...


du kannst ja nach 8 Wochen die demo neu installieren? eventuell läuft sie auch mit einem Hinweis weiter......
dann wirst du halt nie die vorzüge der vollversion bekommen, aber die demo ist schon sehr ordentlich......

mfg jochen

@konstrukteure (konstruierende?): ihr seid spitze Freude
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

eine einzellizenz koste ca. 20 euro, das war sie mir wert
das geld war/ist gut angelegt
(habe ich halt 3 bier weniger getrunken)
kannst dasselbe auch mit geonext machen, das ist frei
werner
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

zru Auflockerung zwischen euren Klötzen mal wieder was einfaches von mir.
Nr. 6 smile

übersicht über die nummern, die ich jetzt habe:

1
6
7
12
15
17
30
39
54
76
80
82
90

einwände?
was vergessen?
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

und die mr 81
werner
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

wenn mans mal sieht eigentlich ganz einfach..... muss man sich nur rantrauen....
mal schauen ob ich noch was einfaches auf meinem niveau finde smile

mfg jochen
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

HILFE unglücklich
wieso geht das nicht eindeutig bei mir....

habe mich mal an der 23 (a, beta, sc) versucht....

a abgetragen (B und C), beta konstruiert (habs mal als 45° gewählt und mit doppelten mittelsenkrechten konstruiert). hilfsgerade sei g.
lief anfangs auch sehr gut, aber dann......
wollte dann kreis um C mit s_c-radius mit g schneiden, um die mitte von AB zu finden... aber der kreis schneidet g 2x.
damit komme ich nicht klar....
denn meines erachtens würden beide fälle die angeforderten werte erfüllen.
laut der tabelle sollte das aber eindeutig sein!

wer kann helfen?!

mfg jochen



edit: anhang vergessen, ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich..... ich wollte die mittelsenkrechtenkonstruktionen ganz ausführlich machen....
der entscheidende kreis ist der schwarze um C.
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

Für die 23 brauchst keine Mittelsenkrechten zu konstruieren ??

wollte dann kreis um C mit s_c-radius mit g schneiden, um die mitte von AB zu finden... aber der kreis schneidet g 2x.
damit komme ich nicht klar....


ist doch kein Problem ...
das ist richtig so. Die Schnittpunkte mit der c-Linie sind die ver-
schiedenen Mitten.

Je nach Lage der Dinge gibts keine bis 2 Lösungen
.
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Die Schnittpunkte mit der c-Linie sind die ver-
schiedenen Mitten.

Je nach Lage der Dinge gibts keine bis 2 Lösungen

d.h. bei meinen werten ist das dreiek tatsächlich nicht eindeutig, wie es aber in der tabelle steht? ui.


gibt es eine andere (schnellere) möglichkeit, einen als 45° angegebenen winkel zu konstruieren als über senkrechte, 2 punkte auf dem senkrechtenpaar abtragen und mittelsenkrechte zwischen diesen?
mit winkelkonstruktionen kenne ich mich gar nicht aus!
wo wir schon dabei sind: was für winkelteilungen sind denn möglich?
halbieren (vierteln, achteln,....), dritteln (glaube ich, aber wie?), damit zusammen auch 6teln, 9teln, 12teln,... was noch?

mfg jochen
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

hallo jochen,
ziehe an P_beta, und du hast 0/1/2 lösungen.
(wo steht denn das mit eindeutig?)

nr. 23

werner
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

naja, ich dachte wenn es mehrere lösungen gibt, fällt das unter "unterbestimmt", wie bei alpha, beta, gamma... aber okay da gibt's natürlich sogar unendlich viele.....

mfg jochen
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

unterbestimmt heißt, glaube ich, zuwenig der angaben, um ein dreieck konstruieren zu können.
z.b.offensichtlich bei nr 48: das sind ja in wirklichkeit nur 2 (unabhängige) bestimmungsstücke
werner
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Unterbestimmt heißt, daß die drei gegebenen Größen nicht unabhängig voneinander wählbar sind und bei einer gültigen Wahl unendlich viele Lösungen existieren.

Und hier eine nicht-konstruktive Lösung von Nr. 80.
JochenX Auf diesen Beitrag antworten »

ich hab dann die 23 noch mal überarbeitet (reste meiner konstruktionen und so weggemacht und bei deinem textfeld alpha zu beta geändert, werner)
s. anhang

@leopold: nr. 80 sieht ja schön aus so Augenzwinkern
kurellajunior Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von LOED
wo wir schon dabei sind: was für winkelteilungen sind denn möglich?
halbieren (vierteln, achteln,....), dritteln (glaube ich, aber wie?), damit zusammen auch 6teln, 9teln, 12teln,... was noch?


Irgendso ein schlauer Mathematiker hat doch mal bewiesen, dass man jedes beliebige n-Eck konstruieren könne, ergo muss auch jede Winkelteilung möglich sein, oder? Leider bin ich auf dem Gebiet nicht so firm.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

soweit ich weiß, stimmt genau das nicht
(dafür hat gauss bewiesen, dass man ein regelm. 17-eck und ähnliche konstruieren kann, und eben welche nicht,z.b. das 7-eck, wenn ich mich richtig erinnere)
werner
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Konstruierbar ist ein -Eck nur dann, wenn in der Primfaktorzerlegung von höchstens der Primfaktor 2 (beliebig oft) und Fermatsche Primzahlen, jede allerdings höchstens einmal, vorkommen.

Fermatsche Zahlen sind ganze Zahlen der Form



Fermatsche Primzahlen sind Fermatsche Zahlen, die zugleich Primzahlen sind:



ist keine Primzahl. Bis in jüngster Zeit waren keine weiteren Fermatschen Primzahlen außer den obigen bekannt. Über neuere Entwicklungen bin ich aber nicht informiert. Da lohnt es sich vielleicht zu googeln.
kurellajunior Auf diesen Beitrag antworten »

Bedeutet das, dass ein Winkel nicht in beliebig viele Teilwinkel zerlegbar ist, wie man das von Strecken kennt?
Hammer ohweih werft mir nicht mein Weltbild um.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »