[übung] Flächenberechnung Parallelogramm |
23.01.2004, 17:12 | jama | Auf diesen Beitrag antworten » |
[übung] Flächenberechnung Parallelogramm![]() Lösung: Es handelt sich hier um ein Parallelogramm. Wenn man das Parallelogramm halbiert, erhält man 2 gleichgroße Dreiecke. ![]() Um die Fläche eines Dreiecks zu berechnen, muss man ja ½ * g * h rechnen. Also muss man, um die Fläche eines Parallelogramms zu errechnen (= 2 gleichgroße Dreiecke), 2 * ½ * g * h = g * h rechnen. In diesem Beispiel heißt das: 19,00m * 31,10m = 590,9m² |
||
20.11.2006, 15:46 | Shorty1986-1 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Flächenberechnung Parallelogramm Warum so kompliziert erklären? Bei einem Parallelogramm kann man automatisch Kantenlänge x Höhe rechnen. Denn es ist egal wie groß oder klein der Winkel ist, man kann bei einem Parallelogramm immer eine Spitze rechtwinkling zur Grundlinie abschneiden und an der anderen Seite wieder ansetzen und erhält somit ein Quadrat (a x b) |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|