[Aufgabensammlung] Fragen & Antworten 1 - Seite 2

Neue Frage »

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 16
Im ersten Schritt berechnet man eine Sturmsche Kette. Dazu benötigen wir die Startpolynome ( p und und p').

Lehrer
Hierbei darf man die Polynome nur mittels Multiplikation mit einem positiven Faktor vereinfachen. Ich verwende das Tool von Arndt-Bruenner. Also Achtung, ob mit (-1) gekürzt wurde!





code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
ACHTUNG Div. durch (-1)

(x^4  - 4x^3  + 8x^2  - 8x  + 2) : (x^3 - 3x^2 + 4x - 2)  =  x - 1   Rest  x^2 - 2x  
 x^4  - 3x^3  + 4x^2  - 2x     
 ——————————————————————————————
       - x^3  + 4x^2  - 6x  + 2
       - x^3  + 3x^2  - 4x  + 2
       ————————————————————————
                 x^2  - 2x    





code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
( - x^3  + 3x^2  - 4x  + 2) : (x^2 - 2x)  =  -x + 1   Rest  -2x + 2  
  - x^3  + 2x^2           
 —————————————————————————
            x^2  - 4x  + 2
            x^2  - 2x     
            ——————————————
                 - 2x  + 2





code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
(x^2  - 2x     ) : (x - 1)  =  x - 1   Rest  -1  
 x^2  -  x     
 ——————————————
       - x     
       - x  + 1
       ————————
            - 1
















Damit hat p in [-1,0] keine Nullstelle und in [0,1] und [1,2] jeweils eine Nullstelle.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 17 - Polynominterpolation
Gegen sie die Funktion und der Knotenvektor .

  1. Bestimmen Sie das Interpolationspolynom zu f bzgl. der Knoten in der Newton-Darstellung.

  2. Zeigen Sie für das Newton IP gilt die Fehlerabschätzung


  3. Bestimmen Sie den kubischen Spline s zu f bzgl. des Gitters mit den Randbedingungen


tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 17a
Zunächst einmal sind die Funktionswerte zu bestimmen



Dann ist das Schema anzuwenden

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
Newton-Darstellung  
===============================================================================================
 
Dividierte Differenzen Schema
-----------------------------
 
DD =
    -1     2    -2     1
     0     0     0     0
     1     0     0     0
 
Interpolationspolynom
---------------------
 
p_ 2(x)= 
 
         +    2 
         -    2 * [x +    1]   
         +    1 * [x +    1] [x -    0]   
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 17b
Zunächst berechnet man die Monom-Darstellung des IPs:



Dann stellt man den IP-Fehler wie folgt dar:



Nun schätzt man die Faktoren ab. Dazu müssen zunächst die Ableitungen von f berechnet werden:










Somit können wir den zweiten Faktor wie folgt abschätzen:




Für das Knotenpolynom gilt:



=> Punktsymmetrisch zu (0,0)


Dabei gilt die grobe Abschätzung:




Eine tiefere Analyse liefert:











Somit gilt die Abschätzung:

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 17c
Hier wird also ein natürlicher kubischer Spline gesucht.

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
58:
59:
60:
61:
62:
63:
64:
65:
66:
67:
68:
69:
70:
71:
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
80:
81:
82:
Es wird ein kubischer Spline berechnet. Spezifizierung folgt.
 
Beachte: Der Datensatz hat die Form
         Knoten:           t_0 ,...,  t_n
         Funktionswerte: f(t_0),...,f(t_n)
 
Knotenpunkte eingeben:   [-1 0 1]
Funktionswerte eingeben: [2 0 0]
 
n =
     2
------------------------------------------------------------------------------
Berechnung der Deltas dt_0,...,dt_n-1
dt =
     1     1
 
Berechnung der Deltas df_0,...,df_n-1
df =
    -2     0
 
Berechnung der Brüche df0/dt0,...,df_n-1/dt_n-1
dfdt =
    -2     0
 
 
 
Berechnung der Betas   b_1,...,b_n-1
b =
     1
 
Berechnung der Alphas  a_1,...,a_n-1 (vorläufig)
a =
     4
 
Berechnung der Gammas  c_1,...c_n-1
c =
     1
 
Berechnung der rs      r_1,...,r_n-1 (vorläufig)
r =
    -6
 
------------------------------------------------------------------------------
Bitte wählen: 0 - natürlicher Spline
              1 - vollst. Spline
 
Deine Wahl: 0
------------------------------------------------------------------------------
 
Berechnung der Alphas  a_1,...,a_n-1 (nat. Spline)
a =
     3
 
Berechnung der rs      r_1,...,r_n-1 (nat. Spline)
r =
    -3
 
Aufstellen der Matrix M
M =
     3
 
Berechnung der Lösung s von Ms=r: s_1,...,s_n-1
    -1
 
Der komplette Vektor s: 
s =
                      -2.5                        -1                       0.5
 
Matrix der Restriktionen in Newton-Darstellung
RN =
                         2                      -2.5                       0.5                       0.5
                         0                        -1                         1                      -0.5
 
Matrix der Restriktionen in Monom-Darstellung: 1,x,x²,x³
RM =
                         0                        -1                       1.5                       0.5
                         0                        -1                       1.5                      -0.5
 
Vergleichsfunktion eingeben? (0=ja, 1=nein) 0
 
Funktion eingeben. Variable vt verwenden, Beispiel: vt.^2: sin(pi/2.*(vt-1))-vt+1


Im Anhang ein Bild von der Funktion und dem Spline im Vergleich zu der Interpolation (Approximation) durch das Polynom.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 18 - Polynominterpolation
  1. Bestimmen Sie durch quadratische Interpolation eine Näherung p von f(0) aus den Daten f(i), i=1,2,3.

  2. Um welchen Betrag kann sich p bei Fehlern mit Betrag in den Daten höchstens ändern?
 
 
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 18a
Der Datensatz lautet also:






Damit ergibt sie Newton-Form des Interpolationspolynoms wie folgt:




tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 18b
Zur Abschätzung nimmt man nun an, dass jede der Daten maximal gestört ist. Dann lautet die maximale Änderung von p:

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 19 - trigonometrische Interpolation
Gegeben sei die Funktion . Bestimmen Sie bzgl. der Knoten .

Bestimmen Sie das reelle trigonometrische Interpolationspolynom zu p.

Hinweis:

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 19
In der Aufgabe handelt es sich um eine Diskrete Fourier Analyse. Gesucht ist also ein (allgemein) interpolierendes trigonometrisches Polynom



welches die Funktion f an den äquidistanten Stützstellen



interpoliert. Man beachte, dass N hier für die Anzahl der Stützstellen steht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier lauten die äquidistanten Stützstellen:



Also gilt N=3 => M = 2


Die Funktionswerte sollten sich durch den Tipp auch ohne weitere Probleme angeben lassen:








Das gesuchte Polynom hat die Gestalt (Beachte N ist ungerade)




Dabei gilt für die Koeffizienten:






Nun aber endlich in konkreten Zahlen:












tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 20 - Polynominterpolation
Gegen sei der folgende Datensatz





  1. Bestimmen Sie das algebraisches Interpolationspolynom

  2. Bestimmen Sie das trigonometrische Interpolationspolynom
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 20a
Da hier keine bestimmte Darstellung des IPs gefordert ist, wählt man am einfachsten die Lagrange-Form. Denn dort muss "Nichts" weiter berechnet werden.

tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 20b
Es sind 4 Knoten gegeben, also gilt N=4 und M=2. Die Aufgabenstellung ist hier nicht eindeutig, welches trig. IP bestimmt werden soll. Vergleiche dazu auch den Workshop. Da hier reelle Funktionswerte vorliegen ist anzunehmen, das die diskrete Fourier Analyse durchzuführen ist. (ggf. Prüfer rückfragen!).





















Das kleine Maltalb Tool liefert:

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
Es wird trigonometrisch interpoliert.
 
Der Datensatz hat die Form
    Knoten:  [x_0,...,x_n]
    f-Werte: [y_0,...,y_n]
 
f-Werte eingeben: [1,1,-1,-1]
---------------------------------------------------
Current plot held
 
1. Approximation. Koeffizienten anzeigen? 0 - ja / 1 - nein 1
 
 
2. Trigonometrische Interpolation. Koeffizienten anzeigen? 0 - ja / 1 - nein  1
 
Current plot held
3. Diskrete Fourier Analyse. Koeffizienten anzeigen? 0 - ja / 1 - nein  0
 
ai =
     0
     1
     0
bi =
     1


[attach]9216[/attach]
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 21 - Hermite-Interpolation
Approximieren Sie einen Halbkreis durch Interpolation der Funktionswerte und Werte der ersten Ableitung der Koordinatenfunktionen für mit kubischen Polynomen [p(x), q(x)].
  1. Bestimmen sie die Newton-Form von p und q

  2. Geben Sie eine Abschätzung für den Fehler


tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 21a
Der erste Datensatz lautet:






Somit ergibt sich für das Schema der Dividierten Differenzen







Der zweite Datensatz lautet:






Somit ergibt sich für das Schema der Dividierten Differenzen






tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 21b
Halbkreisgleichung

Für die Punkte (x / y) auf dem Halbkreis gilt






Nun stellt man die Fehler für die x und y-Komponente auf:






Für den gesuchten Fehler ergibt sich daher














Maximum von liegt bei




tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 22 - Sturmsche Ketten
Richtig oder falsch?

Die Polynome bilden eine Sturmsche Kette.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 22
FALSCH

Die reellen Nullstellen von x³ sind nicht einfach.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 23 - Polynominterpolation
Bestimmen Sie eine Approximation p von durch Interpolation an der Punktfolge [0, 0, 1]. Geben Sie das Interpolationspolynom in Newton-Form an. Schätzen Sie den Fehler.

Hinweis
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 23
Durch das doppelte Vorkommen der 0 ist hier also eine Hermite Interpolation durchzuführen. Daher lauten die dividierten Differenzen









Nun macht man wieder die übliche Fehlerabschätzung. Zunächst einmal allgemein:






Da nur nach einer Abschätzung gefragt ist, ist hier wieder ein Spielraum gegeben. Die dritte Ableitung kann man auf das Betragsmaximum prüfen, oder grob wie folgt abschätzen:




Für die Fehlerabschätzung ergibt sich dann:
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 24 - Polynominterpolation
Richtig oder falsch?

Alle dividierten Differenzen von sind positiv.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung Aufgabe 24
Wahr

Für jede glatte Funktion (hinreichend oft differenzierbar) gibt es eine Stelle mit

(vergleiche hier)

Mit folgt die Behauptung.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Aufgabe 25
Die Funktion soll mit den Stützstellen 1,2,4 interpoliert werden.

  1. Stellen Sie die Lagrange-Polynome auf und berechnen Sie die Interpolationspolynome. Berechnen Sie die entsprechende Approximation von

  2. Berechnen Sie die Approximation von mit den Aitken-Neville-Algorithmus

  3. Man schätze den Interpolationsfehler (für ) mit der Fehlerformel der Polynomapproximation
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung - Aufgabe 25a
Zunächst einmal müssen wir den Datensatz vervollständigen.








Damit lauten die Lagrange-Polynome:








und das Interpolationspolynom




Nun nur noch einsetzen und man erhält



tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung - Aufgabe 25b
code:
1:
2:
3:
4:
5:
1  0
2  1  1/2
3  4  3/4  13/24
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
Lösung - Aufgabe 25c


Hier soll nun der Fehler an einer konkreten Stelle abgeschätzt werden. Daher




Nun muss die Ableitung bestimmt werden










Damit dann also




Somit ergibt sich




Eine grobe Schätzung, liegt der "tatsächliche Fehler" bei

Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »