Poolarkoodinaten und LaPlace Operator

Neue Frage »

Protector1982 Auf diesen Beitrag antworten »
Poolarkoodinaten und LaPlace Operator
Immer wieder tauchen in Klausuren (Uni) Funktionen in Poolarkoordinaten auf, deren Ableitung man nach berechnen soll. Wirklich klar sind die Formeln für den Umgang der Ableitung von Poolarkoordinaten in Kartesische Ableitungen nicht.
Kann mir dass jemand vielleicht genauer erklären?
Aufgaben sind z.B.

Gegeben ist eine Funktion in Polarkoordinaten. Berechnen sie .

oder:
Gegeben sei die Funktion . Bestimmen sie die Ableitungen wobei

oder:

Gegeben sei die Funktion Berechnen sie die Ableitungen wobei


Hoffe doch, dass dies jemand erklären kann, da die Klausur doch recht bald istunglücklich
AD Auf diesen Beitrag antworten »

A und O ist die Darstellung

mit der Jacobi-Matrix
.

Zum Teil brauchst du natürlich auch die umgekehrte Richtung

mit der Inversen
.


EDIT: Da war was durcheinander geraten - jetzt müsste es stimmen. Augenzwinkern
Protector1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Kannst du dass vielleicht am "ausführlichen" Beispiel einer der Fragen erläutern?
Dein Posting bringt mich nämlich leider nicht wirklich weiter.
Bei uns ist in der Vorlesung nie ein Zusammenhang zwischen Jacobi und Polarem Kram gefallen.

Danke trotzdem schon mal für die Mühe, die du dir gemacht hast!
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Nehmen wir doch dein Beispiel . Dann ist und . Also ist

yeti777 Auf diesen Beitrag antworten »

@Arthur: Entschuldige, Arthur. Ich will mich nicht ungebührlich einmischen. Aber vielleicht kann ich deine Ausführungen mit meinem Post ergänzen, sodass er für Protector hilfreich ist.

@Protector: Wenn es um Differenzieren oder Integrieren mit Koordinatentransformationen geht, zeichne ich mir immer ein Mengendiagramm mit den gegebenen Abbildungen (bin halt ein Ingenieur!). Beachte die Skizze im Anhang! Für gilt (f kringel phi, gibt es eigentlich kein Kringelzeichen???) und für gilt . Jetzt kannst du zum Differenzieren ganz normal die Kettenregel einsetzen. Die Ableitung der vektorwertigen Funktion ergibt dann die Funktional- oder JACOBI-Matrix oder die Inverse davon, so wie es Arthur bereits vorgeführt hat.

Dieses Vorgehen ist auch äusserst anschaulich bei Kugel- oder Zylinderkoordinaten.

Gruss Heinz
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von yeti777
@Arthur: Entschuldige, Arthur. Ich will mich nicht ungebührlich einmischen.

Also solche "Entschuldigungen" wollen wir hier gar nicht erst einreißen lassen.
Einmischungen zum Thema sind immer willkommen! smile
 
 
Protector1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Ich danke euch zwei für die ausführlichen Postings!
Werde es nachher mit ein paar anderen Aufgaben probieren und gucken ob ich es jetzt endlich verstanden habe!
Vielen DankIdee!
quarague Auf diesen Beitrag antworten »

die ursprüngliche Frage scheint ja fürs erste beantwortet, da kann ich nur noch was zu den Kringeln in tech schreiben.
Standardverfahren für tech-sonderzeichen:
englischen Namen raten
bei Bedarf abkürzen
Backslash davorschreiben
\circ
yeti777 Auf diesen Beitrag antworten »

@ quarage: Vielen Dank für den Tip mit den Kringeln smile

@Protector: Siehst du jetzt durch oder gibt es noch Unklarheiten?

Gruss yeti
Protector1982 Auf diesen Beitrag antworten »

Ja das zweit ausführliche Beispiel von Arthur Dent war sehr genial!
Ich danke allen für die schnelle Hilfe!
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »