Erwartungswert E(M)

Neue Frage »

Paul44 Auf diesen Beitrag antworten »
Erwartungswert E(M)
Hey!

Zu meiner Frage:

2 Wuerfel werden geworfen.
M sei von den Augensummen das maximum ( grösste) .
Berechne den Erwartungswert E(M).

Ich versteh die aufgabe nicht ganz, wäre dankbar fuer Hilfe.
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Wie berechnet man allgemein den Erwartungswert einer diskreten Zufallsgröße, wie hier von ? Dazu braucht man die Verteilung von , am besten in der Form der Einzelwahrscheinlichkeiten für . Und die kann man im vorliegenden Fall aus der angegebenen Maximumeigenschaft bestimmen - bei so einem einfachen W-Raum vielleicht auch durch schnödes Abzählen der Varianten.
Paul44 Auf diesen Beitrag antworten »

Also ich könnte den Erwartungswert fuer das einfache Ezperiment ohne Probleme angeben. Was ich nicht ganz verstehe ist das maximum der Augensumme. Von dem Maximum soll ja irgendwie der Erwartungswert berechnet werden.. wie weicht das denn vom gesammten Erwartungswert ab. Versteh ich leider noch nich so ganz.
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Arthur Dent
Dazu braucht man die Verteilung von , am besten in der Form der Einzelwahrscheinlichkeiten für . [...] vielleicht auch durch schnödes Abzählen der Varianten.
Mr. Poisson Auf diesen Beitrag antworten »

Der Wahrscheinlichkeitsraum zu dieser Aufgabe (angenommen es sind "normale" Würfel Augenzwinkern ) sieht doch so aus:



Die Zufallsvariable M ist so definiert:



Die Verteilung von M bekommen wir z.B. durch diese Zerlegung:







das kannst du noch vereinfachen und dann einfach in die Def. des Erwartungswertes einsetzen:

Mr. Poisson Auf diesen Beitrag antworten »

sorry, es muss natürlich

heißen!
 
 
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Und auch ... Augenzwinkern

Aber das ist in der Tat der "ordentliche" Rechenweg zur Bestimmung von P(M=k). Freude
Wenn man das nicht sieht, kann man wie gesagt bei diesem kleinen Beispiel das auch noch von Hand abzählen, indem man alle 36 Elementarereignisse durchgeht und P(M=k) dann durch Abzählen als Laplacewkt bestimmt.
Mr. Poisson Auf diesen Beitrag antworten »

ops, danke für die Korrektur, ist doch besser wenn die Zufallsvariable immer den gleichen Namen hat Augenzwinkern
Mr Poisson Auf diesen Beitrag antworten »

hallo,
jetzt hab ich noch ne Frage dazu.
Sei also und

Dann gilt ja für die Verteilung von Y entsprechend:




Jetzt hab ich überlegt was die gemeinsame Wkeitsfunktion ist
(also betrachte nur den Fall ):







jetzt steh ich ziemlich auf dem Schlauch, ich hab eigentlich nur versucht das weiter auszurechnen, aber das kann ja nicht sein:









wo hab ich mich denn hier verrechnet...??

Viele Grüße,
Mr.Poisson
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »