Dreiecksberechnung

Neue Frage »

Frontrush Auf diesen Beitrag antworten »
Dreiecksberechnung
Hallo erstmal,

also ich steh grad total auf der Leitung:

Wenn ich ein Dreieck hab, bei dem ich die Seite a=140N b=100N und den Winkel alpha=15° gegeben hab, wie rechne ich dann die Seite c aus? Ich habs schon mit dem Kosinussatz probiert aber irgendwie klappt dass nicht. Einheit ist N weils um Kräfte geht, also statt N einfach in cm denken.

Hoffe ihr könnt mir helfen,
mfg

Tobias
TommyAngelo Auf diesen Beitrag antworten »

Wie schaut es mit dem Sinussatz aus?
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Dreiecksberechnung
zuerst mit dem sinussatz und anschließend auf dieselbe weise

mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Ich fürchte, die Angabe ist anders gegeben. Es handelt sich um zwei Kräfte und den von ihnen eingeschlossenen Winkel. Und da kann tatsächlich nur der Cosinussatz greifen!

@Frontrush
Spezifiziere dies bitte näher! Was ist alpha? Was ist c? Die Resultierende? Wenn ja: Denke an das Kräfteparallelogramm!

mY+
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

na klar, lesen sollte man (können), und nicht auf den titel achten,
Big Laugh
der von den beiden kräften eingeschlossene winkel verwirrt unglücklich geschockt

R(esultierende) = 50.5379 unglücklich
Frontrush Auf diesen Beitrag antworten »

Vielen Dank schonmal für die Antworten,
also ich habs so gemeint wie es mYthos gesagt hat.
Zitat:
Es handelt sich um zwei Kräfte und den von ihnen eingeschlossenen Winkel.

Kräfteparallelogramm haben wir auch gemacht, ich weiss auch wie man das zeichnerisch löst, krieg das mit dem Cosinus aber nicht hin, vielen dank schonmal für die Hilfe. Freude
 
 
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Nimmst du ein Teildreieck des Parallelogrammes, so erscheint der Winkel von 15° als stumpfer Parallelwinkel nochmals (dann ist er 165°) bei den zwei Kräften, wobei die eine parallelverschoben ist.
So, nun kannst du den Cos-Satz leicht anwenden, geht's nun?

@werner
Die Resultierende muss weit größer als 50,.. sein!

[207,66 N]

mY+
Frontrush Auf diesen Beitrag antworten »

Ich hab mal eine Skizze erstellt um sicherzustellen dass wir das gleiche meinen. Ich kann leider keinen Parallelwinkel erkennen. Wo soll dieser genau liegen?
Danke für die Mühe.

PS: Die Skizze ist im Anhang.
Frontrush Auf diesen Beitrag antworten »

edit: der Mittlere Pfeil soll die auszurechnende Kraft sein
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Der Winkel ist lt. Angabe aber 15° und nicht 30°. (Nicht etwa, dass du auf die perverse Idee kommen solltest, die Diagonale halbiert den Winkel ??) Der Winkel, den ich dann meine, ist der an der Pfeilspitze der 140 N. Die 100 N treten dort parallel dann nochmals auf.

Falls der ursprüngliche Winkel doch 30° sein sollte, muss der andere (stumpfe) Winkel 150° sein. Mit Halbieren ist nix, weil falsch!

mY+
Frontrush Auf diesen Beitrag antworten »

Ok, vielen Dank. Ich war wirklich so pervers und hab den Winkel halbiert. Vielen Dank, ich bin dann mal ausprobieren.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von mYthos
Nimmst du ein Teildreieck des Parallelogrammes, so erscheint der Winkel von 15° als stumpfer Parallelwinkel nochmals (dann ist er 165°) bei den zwei Kräften, wobei die eine parallelverschoben ist.
So, nun kannst du den Cos-Satz leicht anwenden, geht's nun?

@werner
Die Resultierende muss weit größer als 50,.. sein!

[207,66 N]

mY+


ja ich bin immer noch bei diesem blöden 3eck.
dein wert scheint aber immer noch zu klein unglücklich
Frontrush Auf diesen Beitrag antworten »

Ok funktioniert 1a Freude
Vielen Dank Gott
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Super.

@werner

Ja, der Wert bei mir (mit 15°) stimmte tatsächlich nicht, ich hatte beim Cos-Satz hinten die 2 vergessen! Danke! R = 238 N, ziemlich genau.

Mit der neuen Angabe (30°) sieht's natürlich wieder anders aus... [232,05 N, wenn net wieder wo ein F. drin is Big Laugh ]

mY+
Leopold Auf diesen Beitrag antworten »

Eine alternative Lösung mit Analytischer Geometrie, sofern diese dem Fragesteller bekannt ist:

Man lege das Kräfteparallelogramm geeignet in ein kartesisches Koordinatensystem, etwa so, wie in der Zeichnung.



Jetzt bestimme man durch koordinatenweise Addition und berechne den Betrag des Vektors (Wurzel aus der Summe der Quadrate der Koordinaten).
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »