Daten sicher löschen [?] |
14.11.2007, 22:33 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Daten sicher löschen [?] |
||||||
14.11.2007, 23:03 | Snowfan | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
RE: Daten sicher löschen![]() |
||||||
14.11.2007, 23:16 | Dunkit | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Hm, immer wenn ich mir so Software runterlade brauche ich sie am Ende doch nie, und wenn ich sie dann mal brauche finde ich sie nichtmehr. Daher alsse ich's diesmal ![]() |
||||||
15.11.2007, 12:12 | AD | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Den gleichen Effekt kann man auch mit dd if=/dev/zero of=/dev/sda? ... erreichen - aber nicht jeder ist ein Kommandozeilenjunkie und hat auch das nötige Betriebssystem bzw. eine Shell, die das versteht. ![]() Anspruchsvoller ist schon eine Software, die auf einer vorhandenen und noch genutzten NTFS-Partition nur die nicht genutzten Bereiche (inklusive File-Slack ordentlich löscht. Bin mir jetzt nicht sicher, ob diese Software das auch leisten kann. ![]() |
||||||
15.11.2007, 13:09 | Poff | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
SternTV, da ist wenn man sich diese Seite anschaut klar was da wirklich dahintersteht. Alles nur kein Datenlöschen. dd if=/dev/zero of=/dev/sda? ... dann ist das Betriebsystem bzw die komplette Platte gleich mitgelöscht. etwas weniger zerstörerisch (hoff ich) und dennoch ausreichend sollte das sein dd if=/dev/zero of="Dummy.File" die Syntax des Zielfiles ist entsprechend anzupassen. Anspruchsvoller ist schon eine Software, die auf einer vorhandenen und noch genutzten NTFS-Partition nur die nicht genutzten Bereiche (inklusive File-Slack ordentlich löscht. Bin mir jetzt nicht sicher, ob diese Software das auch leisten kann. Ist nicht sonderlich anspruchsvoll, läuft genau so ab wie oben. Für die sauberere, sichere Abarbeitung sorgt das BS selbst. Der 'Slack' wird dabei automatisch miterfasst. Was nicht miterfasst wird, ist der 'Slack' in der ntfs-VERWALTUNG selbst, das ist was anderes als die nicht genutzen Clusterteile im Datenbereich. Das muss zusätzlich, irgendwie noch realisiert werden, und die Systemauslagerunsdateil gehört überschieben beim Runterfahren. |
||||||
15.11.2007, 13:14 | AD | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Natürlich - darum ging es ja auch in dem Beitrag: Wenn man eine Festplatte/Stick weiterverkaufen will, da räumt man am besten alles weg.
Nicht bei einer gewöhnlichen Filelöschung in einem normalen Windows. Da wird üblicherweise nur der Verzeichniseintrag gelöscht. |
||||||
Anzeige | ||||||
|
||||||
15.11.2007, 13:25 | Poff | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Das hast du falsch verstanden. Ich lösche nicht die Datei(en), ich 'lösche' den Bereich den diese Dateien INKLUSIVE der Clusterfragmente eingenommen hatten, und für die solide saubere Umsetzung dessen, sorgt das BS selbst. |
||||||
15.11.2007, 14:15 | therisen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Das bringt auch nicht viel, wenn ein Fachmann (mit geeigneter Ausstattung) deine Platte anschaut. Eine kleine Verbesserung wäre die Verwendung von /dev/urandom anstelle von /dev/zero (allerdings deutlich langsamer). Wenn man nur einzelne Dateien löscht hat man bei "journaled" Dateiystemen ohnehin mehr Probleme. Da hilft es zum Beispiel, die ganze Partition zu verschlüsseln (dann ist auch das Journal verschlüsselt). |
||||||
15.11.2007, 14:35 | AD | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ich kenne die Geschichten mit "leicht neben der Spur lesen" usw. Mag sein, dass es ein beruhigendes Gefühl gibt, wenn man Zufallszahlen verwendet. Hauptsache, die Gegenseite kennt nicht den verwendeten Zufallszahlengenerator. ![]() EDIT: Nein, das war unüberlegt: Wenn an dieser Lesemöglichkeit was dran ist, dann helfen auch Zufallsmuster nichts, allenfalls vielleicht mehrfaches Schreiben mit jeweils unterschiedlichen Mustern. Aber da ist viel Glaube und wenig Wissen im Umlauf, ich selbst schließe mich da keineswegs aus. ![]() |
||||||
15.11.2007, 16:11 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Nun ist nicht jeder, um es mit Arthur's Worten zu sagen, ein Kommandozeilenjunkie. Für einen "Standarduser" wäre es daher schon nützlich, zu sagen warum das Programm nicht die Daten löscht oder was es ansonsten tut. Einfach nur "SternTV - alles klar" zu sagen finde ich nicht sehr hilfreich. ![]() |
||||||
15.11.2007, 16:46 | papahuhn | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ich glaube nicht, dass das sicher ist. Warum sollte dd über die Dateigrenze hinaus auch noch den Slack überschreiben? Sogar zu shred steht folgendes im manual:
|
||||||
15.11.2007, 19:18 | Bert | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ein bekanntes Problem ... Seit vielen Jahren gibt es sehr gute Freeware, um Festplatten, Cards, Disketten und USB-Sticks sicher zu löschen, daß ich es für überflüssig halte, so viel Werbung für TVStern & Co. zu machen. P.S. Hast du geprüft, in welchem Umfang die angepriesene Software wirklich kostenlos ist? Ist sie freigeschaltet? |
||||||
15.11.2007, 19:28 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ich wollte keine Werbung für SternTV machen. Habe gestern Abend nur die Sendung gesehen und da wurde gesagt, dass man das Programm 2 Tage lang kostenlos runterladen kann und es würden keine Folgekosten auftreten. Deswegen habe ich geschrieben, dass man ja mal vorbeischauen kann. Wenn Du generell gute Freeware kennst, kannst Du es mich gerne wissen lassen. Ich werde ja nicht von RTL bezahlt. Und wenn Poff gesagt hätte, nein, das Programm leistet nicht das was es verspricht, dann ist das auch ok. Nur einfach zu sagen "SternTV, ...", das finde ich wie gesagt nicht hilfreich. ![]() LG, ![]() |
||||||
15.11.2007, 22:27 | Bert | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
DatenSicherLöschen ist für den OttoNormalVerbraucher nicht einfach, weil er nicht weiß, wo seine Daten überall gespeichert sind (hat schon therisen erwähnt). Geschulte „Schnüffler“ mit ausgereiften Tools holen „etwas“ aus jeder Festplatte, die noch (physisch) intakt ist ... ![]() Andererseits würde ich fragen, wer wird sich schon die Mühe geben, Daten von meinem Privatlaptop zu holen? Was hat er davon? Wenn du deinen Computer an Hansi Müller verkaufen willst, und er soll nicht alle E-Mails an deine Liebste aus dem Papierkorb mit Undelete oder Nullachtfünfzehn-Recovery-Tools holen, reicht www.heidi.ie/eraser/ vollkommen (beherrscht u.a. auch die Gutmann-Methode, „klebt“ am Papierkob und kann auch einzelne Dateien „sicher löschen“), oder mit WipeDisk (www.gaijin.at) kannst du ganze Platten/USB-Sticks/Cards putzen. Beides ist Freeware. Ich persönlich ziehe es vor, im Privatbereich echte Freeware zu nutzen (und spende dann an ihre Autoren 10-20 €, damit sie die Software pflegen und weitermachen ![]() P.S. Die Sendung kenne ich nicht, den Sender gucke ich nie (ich stehe eher auf Arte, 3Sat oder Phoenix, auch wenn ich sehr wenig fernsehe), aber du kannst dich fragen, wieviel Geld da in welche Taschen geflossen ist, damit diese Software im TV genannt wird ... ![]() |
||||||
15.11.2007, 22:42 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Danke Dir. Ich hoffe mit meinem [?] dem Thema gerechter zu werden. Und eine Diskussion ist immer gut. ![]()
Habe ich als Laie dann keine Möglichkeit meine Festplatte so zu löschen, dass sie im "Leerzustand" ist, also so wie man die neu kaufen würde? |
||||||
15.11.2007, 22:45 | therisen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Secure Deletion of Data from Magnetic and Solid-State Memory So, wenn du den Artikel durchgearbeitet hast, reden wir weiter ![]() |
||||||
15.11.2007, 22:51 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Der Laie spricht kein Englisch ![]() ![]() Dann muss ich wohl die "Nemo" Methode anwenden. Meins, meins, meins.... ![]() |
||||||
15.11.2007, 22:57 | Poff | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Huch, hier geht einiges drunter und drüber. Ich habe nicht gesagt und auch nicht sagen wollen dass das 'Prg von SternTV' nichts taugt. Du hast einige Stimmen dazu hier lesen können und wenn du etwas drüber nachdenkst sollte dir klar werden oder klar sein, dass du dich auf nichts verlassen kannst was du nicht selbst überprüft hast. ![]() Bei diesen Komplettlöschungen sehe ich wenig Probleme, das ist einfach realisierbar und dürfte auch brauchbar umgesetzt sein weil es schon fast ein Problem darstellt das schlecht zu machen. Wer es geheimdienstfest will muss eh alles selbst machen und selbst kontrollieren. Lesen neben den Spuren usw halte ich a) für fragwürdig und b) glaubst ernsthaft den Aufwand treibt irgendwer außerhalb von Geheimdienstkreisen und außerhalb von Wirtschaftsspionage auf höchtem Level? Wer mit solchem Umfeld zu kämpfen hat der löscht nicht, der 'verbrennt und zersägt'. |
||||||
15.11.2007, 23:04 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Mmh, nur womit würde ich das denn Prüfen. Gehen wir von dem "Irrglauben" aus, dass wenn man löschen auf der Kamera oder dem PC drückt, dass die Daten wirklich weg sind. Für den Normaluser ja, denn er findet sie ja nicht mehr. : Need fire? ![]() |
||||||
15.11.2007, 23:10 | Bert | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Man spricht auch deutsch ... ![]() http://www.pro-linux.de/berichte/sicheres-loeschen.html "... Sind die Daten so wertvoll, dass sie ausführliche und teure Laboranalysen rechtfertigen, hilft nur die physikalische Vernichtung mittels angemietetem Degaußer oder Curie-Temperatur, falls man darauf Zugriff hat. " ![]() |
||||||
15.11.2007, 23:14 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Danke an Herrn Polt. ![]() |
||||||
16.11.2007, 00:08 | Poff | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Das ist 'sicher'. Ich überschreibe keine Datei namens "Dummy.File". Probleme bleiben bei den verbleibenden und nicht einfach kontrollierbaren Fragmenten in den modernen Dateisystemverwaltungen. Deswegen gilt auch hier, wer sehr hohe Sicherheit will muss komplett löschen, einfach schon deswegen weil er sich nicht auf fremde Intelligenz verlassen darf und wer noch mehr Sicherheit will, muss 'verbrennen und zersägen' |
|