Hypothesen

Neue Frage »

samysam Auf diesen Beitrag antworten »
Hypothesen
Formuliere eine zu testende Hypothese und beschreibe hierzu 1. und 2. Art.

(1) Jemand möchte auf einem zugefrorenen See Schlittschulaufen. Zur Überpüfung der Festigkeit werden Steine auf die Oberfläche geworfen.

Ääähm..also, wir haben heute mit dem Thema "Hypothesen" angefangen und wir sollen diese und ein paar andere Aufgaben lösen...wenn ich weiß, was ich hier zutun hab, kann ich mich auf den Rest stützen...
Wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, was ich hier zutun hab. Big Laugh
samysam Auf diesen Beitrag antworten »

Hammer Hammer
Zellerli Auf diesen Beitrag antworten »

Vermutlich sind Fehler 1. und 2. Art gemeint.

"Wenn der See x Steine aushält, ist die Eisschicht dick genug. Bricht er bei weniger als x Steinen zusammen, ist er nicht dick genug." Abgesehen davon, dass das ein sehr schlechtes Beispiel für stochastisch unabhängige Einzelereignisse ist.

Würde hier heißen:

Fehler 1. Art (Alpha-Fehler): Du hälst das Eis für zu dünn, obwohl es dick genug ist.

Fehler 2. Art: Du hälst das Eis für dick genug, obwohl es zu dünn ist.
samysam Auf diesen Beitrag antworten »

Dankeschööön..ich habs verstanden. smile

Und yap..es hieß "Fehler"..sorry.. Big Laugh
samysam Auf diesen Beitrag antworten »

In einem Karton sind Glühbirnen entweder von langer oder von kurzer Lebensdauer.

D.h. dann:

Fehler 1. Art: Man hält den einen Karton für den, mit den Glühbirnen die länger halten, obwohl es sich um den Karton handelt, wo die Glühbirnen drin sind, die eine kurze Lebensdauer vorweisen.
Fehler 2. Art. Umgekehrt. :P

ist das richtig?
Zellerli Auf diesen Beitrag antworten »

Naja kommt drauf an, wie deine Entscheidungsregel ist.

Du musst jetzt zwei Hypothesen aufstellen. In deinem Fall von "entweder Karton für kurze Lebensdauer oder Karton lange Lebensdauerder" gibt es ganz genau zwei Möglichkeiten. Man spricht deshalb auch von einem Alternativtest.
Eine Hypothese ist die Nullhypothese, sie ist die "wichtige", d.h. auf sie werden die Fehler bezogen.

Im Klartext auf das Glühbirnenbeispiel bezogen bedeutet das:

Nullhypothese H0: Der zu überprüfende Karton enthält langlebige Glühbirnen.
Alternativhypothese H1: Der zu überprüfende Karton enthält keine langlebigen Glühbirnen, sondern kurzlebige.

Entscheidungsregel:

"Wenn in mindestens x Glühbirnen in dem untersuchten Karton Eigenschaften von langlebigen Glühbirnen* vorweisen, wird H0 angenommen."

*: Kurzer physikalischer Ausflug: Zum Beispiel könnte man sie an erhöhte Spannung anschließen, schauen wie lang sie brennen und sagen bei mindestens xyz Stunden bis der Draht durchbrennt zählt sie als langlebig.
Es wird sowohl vorkommen, dass langlebige eher durchbrennen, als auch, dass kurzlebige später durchbrennen.

Wenn du das so schreibst, ist der Fehler 1. Art: Man hält den Karton für den mit kurzlebigen Glühbirnen (man nimmt H1 an), obwohl er der mit langlebigen ist (es ist H0 wahr).
Fehler 2. Art: Man hält den Karton für den mit langlebigen (man nimmt H0 an), obwohl es der mit kurzlebigen ist (es ist H1 wahr).

Würde die Entscheidungsregel bzw. die Hypothesen umgekehrt lauten, also H0 und H1 vertauschen und auf kurzlebige Glühbirnen, statt auf langlebige in der Entscheidungsregel spekulieren, dann wären die Fehler genau so, wie du beschrieben hast.

Also wenn du es richtig machen willst, musst du erst die Hypothesen formulieren, sonst sind die Fehlerformulierungen nur gut um das Prinzip zu verstehen, aber - weil sie ohne Bezug sind - für alles weitere unbrauchbar.
 
 
samysam Auf diesen Beitrag antworten »

Danke dir!
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »