[matlab] Fläche unter Kurve einfärben |
29.12.2007, 12:15 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
[matlab] Fläche unter Kurve einfärben![]() Ich wollte mit matlab Integrale berechnen und nachher ein Bidl ausgeben lassen, das die Fläche unter der Kurve einfärbt. Geht das? LG, tigerbine |
||||||||||||||
29.12.2007, 12:18 | Dual Space | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
RE: [matlab] Fläche unter Kurve einfärben Schon das Integrieren sollte schwierig werden, denn das bewerkstelligt Matlab nur "symbolisch". |
||||||||||||||
29.12.2007, 12:36 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
RE: [matlab] Fläche unter Kurve einfärben Das würde noch gehen, soll Umsetzung von "SimpsonRegel" und so werden. Welches Programm wäre denn eine Alternative, so dass ich via code Ausgabe hier was einfügen kann? |
||||||||||||||
29.12.2007, 13:12 | Dual Space | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
RE: [matlab] Fläche unter Kurve einfärben Mathematica? |
||||||||||||||
29.12.2007, 15:36 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
RE: [matlab] Fläche unter Kurve einfärben Was kostet das? Gib es trial Versionen? |
||||||||||||||
29.12.2007, 16:52 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Matlab integriert im Normalfall nicht symbolisch, sondern numerisch. Mit installierter Symbolic Math Toolbox kann es aber auch symbolisch integrieren. Und mit dem Befehl 'area' kann man Kurven einfärben. Vielleicht hilft das kleine Beispiel:
Die Ausgabe kann man mittels Tex-Interpretation bestimmt noch schöner machen. Viele Grüße nschlange |
||||||||||||||
Anzeige | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
29.12.2007, 17:42 | Dual Space | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
RE: [matlab] Fläche unter Kurve einfärben
Für Studenten gibt es wohl Versionen ab $49. Trial versions gibt es meines Wissens nach nicht. |
||||||||||||||
29.12.2007, 18:08 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
|
||||||||||||||
29.12.2007, 19:04 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
mach hier mal ein Leerzeichen hin:
|
||||||||||||||
29.12.2007, 19:08 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Done, aber der Fehler ist ja in Zeile 12. ![]() |
||||||||||||||
29.12.2007, 19:14 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Ich paste mal mein Original-Skipt, dmit geht es bei mir. Aber der Editor scheint die Zeilenumbrüche zu entfernen.
|
||||||||||||||
29.12.2007, 19:18 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Was natürlich sein kann, Du hast die Symbolic Math Toolbox gar nicht... dann müsstest Du syms t; I_sym.... und den zweiten text-Befehl wegnehmen |
||||||||||||||
29.12.2007, 19:19 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Mmh, immer noch der gleiche Fehler, das syms t will er nicht... |
||||||||||||||
29.12.2007, 19:23 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
dann kannst Du nicht symbolisch integrieren... Aber wenn ich das richtig verstanden habe wolltest Du das eh nicht. So sieht das bei mir aus: |
||||||||||||||
29.12.2007, 19:27 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Ja, so ein Bild wollte ich. Das Programm sollte Simpson Regel und so umsetzen. ![]() |
||||||||||||||
29.12.2007, 19:30 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
dann brauchst Du ja nur den area-Befehl und den Integrations-Krams schreibst Du selbst. ![]() |
||||||||||||||
29.12.2007, 19:34 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Oki, versuche mich. |
||||||||||||||
30.12.2007, 18:43 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Danke, nschlange. ![]() |
||||||||||||||
30.12.2007, 19:59 | DGU | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Noch Interesse an dem Simpson-Verfahren? Wir haben das irgendwann mal gemacht:
|
||||||||||||||
30.12.2007, 20:31 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Klar, auch an anderen Newton-Cotes Formeln^^ |
||||||||||||||
31.12.2007, 16:51 | DGU | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
sorry, ich glaub die haben wir nicht gemacht... |
||||||||||||||
01.01.2008, 20:05 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Bei Plot kann man ja Punkte einringeln lassen.
Kann man das bei bei area auch? Ich wollte die Stützstellen der Newton-Cotes Formeln markieren. |
||||||||||||||
01.01.2008, 21:37 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Du kannst einfach nach dem area()-Befehl schreiben:
Oder andersrum, erst den plot-Befehl zum markieren der Punkte, dann hold on; und area(). |
||||||||||||||
01.01.2008, 21:40 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Ah, hold on. Mir hast das nämlich immer "überplottet". Ich versuchs gleich mal. Edit: ![]() |
||||||||||||||
02.01.2008, 16:21 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
So, hier mal das Ergebnis. Habe noch den Befehl "subplot" entdeckt. ![]() |
||||||||||||||
03.01.2008, 11:29 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Sieht gut aus. Guck Dir mal "Adding Text Annotations to Graphs" in der Hilfe an. Damit kannst Du Formeln in LaTeX-Qualität in die Diagramme basteln. |
||||||||||||||
03.01.2008, 13:38 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Ok, werde das mal versuchen. Kann man auch Werte, also die Berechneten Flächen automatisch einfügen? |
||||||||||||||
04.01.2008, 13:28 | nschlange | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||
Da hab ich keine Idee, ausser mit zwei Textbefehlen das Integral und das Ergebnis hintereinander zu basteln. Das wird aber nicht mehr schön aussehen. |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|