binominal Erwartungswert |
30.11.2005, 21:41 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
binominal Erwartungswert (n über x)= n!/ (x!*(n-x)!) =n*(n-1)! / [x!*((n-1)-(x-1))!] wo kommt nun das einzelne n zustande? |
||||
30.11.2005, 21:45 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
suchst du den erwartungswert von der binomialverteilung? was für ein einzelnes n? bil |
||||
30.11.2005, 21:50 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Das n, welches gleich direkt in der 2. Zeile nach dem Gleichheitszeichen kommt. Ich brauche das für den Beweis vom ERwartungswert. Also damit ich auf E(X)= n *p komme... |
||||
30.11.2005, 21:56 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
aha... ich weiss zwar nicht wie du über diese umformungen den erwartungswert der binomialverteilung bestimmen willst aber vll ist es ja nur ein nebenteil oder sowas. auf jeden fall das erste n kommt so zu stande: n!=n*(n-1)*(n-2)*...*1 das ist ja die definition von der fakultät das heisst n!=n*(n-1)! da (n-1)!=(n-1)*(n-2)*...*1 verstanden? gruss bil |
||||
30.11.2005, 22:02 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
und wie komme ich am ende auf n/x* (n-1) / (n-2) ?????Ich hoffe ich nerve nicht... |
||||
30.11.2005, 22:08 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
was du da stehen hast ist eh falsch aber ich weiss ja was du meinst ![]() also:
also wie der zähler zustande gekommen ist haben wir ja gerade geklärt und der nenner kommt so zustande: ((n-1)-(x-1))!=(n-1-x+1)!=(n-x)! darauf hättest du auch selber kommen können ![]() gruss bil |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
30.11.2005, 22:13 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ok das hab ich verstanden....das ist ja super leicht..warum bin ich nur nicht darauf gekommen ![]() |
||||
30.11.2005, 22:14 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wenn dir der binomialkoeffizient im allgmeinen noch probleme macht kannst dir das auch durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialkoeffizient |
||||
30.11.2005, 22:15 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
und was mir noch nicht klar ist, wie am ende n/x zustande kommt??? |
||||
30.11.2005, 22:17 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ok du willst also wissen wieso n!=n*(n-1)! bsp: 8!=8*(8-1)! 8!=8*7*6*5*4*3*2*1 nach definition. 8*(8-1)!=8*(7)!=8* 7*6*5*4*3*2*1=====8! also gilt n!=n-(n-1)! verstanden? gruss bil |
||||
30.11.2005, 22:19 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wo kommt das zustande? |
||||
30.11.2005, 22:22 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das hab ich schon verstanden was ich meinte ist: n*(n-1)! / (x!*(n-x)!) und daraus soll werden: n/x * ((n-1) über (x-1)) |
||||
30.11.2005, 22:42 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ok, darauf muss man erstmal kommen ![]() also jetzt muss ich wohl doch das latex auspacken, naja... das ist die definition also ist weil und jetzt solltest du es sehen.... gruss bil |
||||
30.11.2005, 22:48 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ich verstehe nicht den schritt zu n/x...warum???? |
||||
30.11.2005, 22:54 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
das es das gleiche ist, hast du verstanden oder? jetzt kann man einfach n/x rausholen. ist ja ein multiplikation. schau dir am besten nochmal alle schritte von mir genau an. ohne das n/x wäre es ja nicht mehr das gleiche... |
||||
30.11.2005, 23:00 | Franzi1986 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
also vielen vielen dank ![]() |
||||
30.11.2005, 23:08 | bil | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
nichts zu danken... bis zur nächsten frage... gruss bil |
|