nullstelle von 2x-e^(x)

Neue Frage »

woot Auf diesen Beitrag antworten »
nullstelle von 2x-e^(x)
Hallo,
wie finde ich die nullstelle von



danke im voraus
20_Cent Auf diesen Beitrag antworten »

die findest du mit näherungsverfahren. Nicht analytisch.
mfG 20
woot Auf diesen Beitrag antworten »

puh danke. war schon am verzweifeln..
bei der kurvendiskussion kommt ein HP(0,693|-0,6317) und kein WP raus => keine NS
marci_ Auf diesen Beitrag antworten »

oder mit nem graphikfähigen taschenrechner...
mercany Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von marci_
oder mit nem graphikfähigen taschenrechner...


meinst du ablesen?


Gruß, mercany
Mathespezialschüler Auf diesen Beitrag antworten »

Oder mit der Lambert-W-Funktion.

Gruß MSS
 
 
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Zu blöd nur, dass gar keine reelle Nullstelle hat...

Aber dann kann man immerhin noch das nachweisen. Augenzwinkern
woot Auf diesen Beitrag antworten »

wie macht man das den mit der lambert-w-funktion?
Mathespezialschüler Auf diesen Beitrag antworten »

@Arthur
Ich hatte die Ableitung im Kopf, nicht die Funktion selbst. unglücklich

Gruß MSS
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Also zum Berechnen der Nullstelle der Ableitung genügt mir , mit LambertW wüsste ich da nichts anzufangen.
Mathespezialschüler Auf diesen Beitrag antworten »

So meinte ich das ja nicht. Ich hab irgendwie die Ableitung für die Existenz einer Nullstelle genommen und die Funktion selbst dann wieder für die Berechnung. Aber frag nicht, warum! Augenzwinkern

Gruß MSS
woot Auf diesen Beitrag antworten »

diese funktion hat jetzt keine nullstellen, interessant wird es aber bei so einer funktion:

diese hat nämlich zwei nullstellen (bei ca. 0,63 und 1,5)

wie berechne ich da die nullstellen? wenn es denn geht
therisen Auf diesen Beitrag antworten »

Hi,

das kann man nicht analytisch lösen. Für sowas hat man die LambertW-Funktion "erfunden".



Gruß, therisen
AD Auf diesen Beitrag antworten »

Oder wenn man keine LambertW-Funktion zur Verfügung hat:

Eine näherungsweise Lösung ist mit dem Newtonverfahren möglich, also der Iteration



Die Maximumstelle der Funktion liegt bei , und man kann sich überlegen, dass für Newton-Startwerte die Folge gegen die kleinere der beiden Nullstellen von konvergiert, während für Startwerte eine Konvergenz gegen die größere Nullstelle erfolgt (liegt an der Konkavität von ).
woot Auf diesen Beitrag antworten »

und wie geht es mit der lambert-w-funktion? das wäre mal interessant
DGU Auf diesen Beitrag antworten »

numerisch über eine Taylorreihe ist aber von Hand auch relativ mühsam zu bestimmen:

http://mathworld.wolfram.com/LambertW-Function.html
marci_ Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von mercany
Zitat:
Original von marci_
oder mit nem graphikfähigen taschenrechner...


meinst du ablesen?


Gruß, mercany


man kann damit die nullstellen über eine funktion des GTR berechnen
mercany Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, ich weiß!

Ich wollte nur sicher gehen, dass du nicht der Meinung bist, man könnte das so graphisch ablesen. smile


Gruß, mercany
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »