Rationale Funktionen - Aufgabe zum Abgeben - HILFE |
20.02.2006, 20:30 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Rationale Funktionen - Aufgabe zum Abgeben - HILFE 1) In einen gegebenen Kegel mit dem Radius R und der gegebenen Höhe H soll der Zylinder einbeschrieben werden, der a) den größten Rauminhalt, b) die größte Oberfläche, c) die größte Mantelfläche hat. 2) In eine Halbkugel soll ein Zylinder einbeschrieben werden, der den größten Rauminhalt hat. Der gegebene Radius der Halbkugel sei R. Kann mir da irgendwer weiterhelfen, oder mir das erklären?? Danke! Ich sterbe, weil ich das nicht kann - ich will mir doch die Note nicht versauen, vlG, Christina ![]() |
||||||
20.02.2006, 20:34 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
bitte nicht übertreiben hast du schon mal Extermwertaufgaben dieser Art gelöst? stelle eine Zielfunktion auf und führe sie auf eine Funktion mit einer Variablen zurück (Nebenbedingungen, z.b. bei dem eingeschriebenen Zylinder in den Kegel Strahlensatz, in der Kugel stellst du halt ne Halbkugelfunktion auf)..... Aber zuallererst: Skizzöööö Gruß |
||||||
20.02.2006, 20:50 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
rationale Funktionen Ey, danke, aber das mit den strahlensätzen ist lange her, kannst du mir die Aufgabe mal erklären? |
||||||
20.02.2006, 20:51 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
schon beantwortet?
schon gemacht? der reihe nach: 1.a) Zielfuntion=? |
||||||
20.02.2006, 20:52 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
rat. F. Achso, ne Extremwertaufgaben habe ich schonmal gar nicht gemacht, aber wenn du das kannst wäre das ja so toll, wenn du mir die Aufgabe zeigen könnstest, liebe Grüße |
||||||
20.02.2006, 20:52 | mercany | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
zeig deine skizze, und was dir da nicht klar ist! |
||||||
Anzeige | ||||||
|
||||||
20.02.2006, 20:53 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
rat. F. Was heißt denn Zielfunktion? |
||||||
20.02.2006, 20:54 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
rat. Funktionen Tja, hier ist keine Skizze... weiß auch nicht |
||||||
20.02.2006, 20:54 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
lies dir erst mal [Workshop] Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen die grundlegenden Dinge durch Skizze musst du dann wohl selbst machen ![]() |
||||||
20.02.2006, 20:55 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
oder soll ich die selber aufmalen |
||||||
20.02.2006, 20:55 | mercany | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
das ist deine funktion, die du maximieren/minimieren willst. deine nebenfunktion(en) liefert dir deine übrigen unbekannten. |
||||||
20.02.2006, 20:56 | mercany | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
ja ![]() |
||||||
20.02.2006, 21:01 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Habe jetzt die Skizze gemacht und die ersten paar Seiten von dem Link gelesen, aber wie fange ich denn speziell bei meinen Aufgaben an??? |
||||||
20.02.2006, 21:02 | mercany | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Mal so eine Frage: Du bekommst in der Schule Extremwertaufgaben auf und ihr habt die vorher noch nicht besprochen. Das kann ich nicht so richtig glauben.... Es ist sehr unvorteilhaft, direkt mit so einer Aufgabe anzufangen, wenn dir das Prinzip noch nichtmal richtig klar ist! Gruß, mercany |
||||||
20.02.2006, 21:03 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
jetzt fang mit Aufgabe 1a) an erzähl uns erstmal, was die Zielfunktion ist, die es am Ende zu minimieren gilt |
||||||
20.02.2006, 21:04 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ja, das ist schon richtig, aber das liegt an meinem Mathelehrer. Der setzt das vorraus, dass wir das in der 11 gemacht haben und will diese Aufgaben als "Wiederholung" für die P3- Leute machen. Und ich hatte dieses Thema in der 11 eben nicht. |
||||||
20.02.2006, 21:07 | mercany | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Okey. Bekommst du die Zielfunktion denn aufgestellt? |
||||||
20.02.2006, 21:07 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Toll, ich weiß doch nicht wie ich anfange - helft mir doch mal auf die Sprünge, BITTE |
||||||
20.02.2006, 21:13 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ziel nach den Ausführungen des Links: V(r,h)= 1/3 * pi * r ^2 *h |
||||||
20.02.2006, 21:13 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Verbessert mich jemand |
||||||
20.02.2006, 21:19 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
O, jetzt habe ich zunächst nur die Formel für das Volumen des kegels. Wie mache ich jetzt weiter? |
||||||
20.02.2006, 21:20 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
bissl ungeduldig wie? ![]() ja, es geht um ein zylinervolumen, also ist V(r,h) so richtig jetzt musst du über deine nebenbedingung Zylinder im Kegel (ich vermute so drin, dass sie sich die mittelachse teilen) r und h miteinander in verbindung bringen dafür wäre es gut, wenn du die daten vom kegel hättest |
||||||
20.02.2006, 21:21 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Bitte, kann mir nicht irgendwer die Aufgaben erklären? |
||||||
20.02.2006, 21:22 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Du, ne, ich habe wirklich überhaupt keine Zahlen |
||||||
20.02.2006, 21:25 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Ah, Moment, das Zylindervolumen ist pi*r^2*h, meine Formel ist das Volumen für den Kegel, nur das wir jetzt hier nicht falsch rechenen |
||||||
20.02.2006, 21:27 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
hast natürlich recht ![]() doch die sind "indirekt" gegeben
wie sieht denn deine skizze aus; kannst du r und h aus deinem Zylinder mit R und H in Verbindung bringen? stichwort: strahlensatz sollte dir eigentlich weiterhelfen beachte: h=H-x, und dann x/r, wie..... |
||||||
20.02.2006, 21:34 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
mh, Strahlensätze habe ich nun wirklich nicht mehr im Kopf, da musst du mir schon weiterhelfen. |
||||||
20.02.2006, 21:35 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
poste erst mal deine Skizze, dann sehen wir weiter |
||||||
20.02.2006, 21:37 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Hi! hab das noch nie digital gemacht - mach das bitte mal für mich |
||||||
20.02.2006, 21:39 | mercany | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Paint ist hierbei dein Freund und Helfer. Es soll ja nur eine Skizze sein! ![]() Gruß, mercany |
||||||
20.02.2006, 21:53 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Paint kann der hier nicht laden; macht das bitte mal wer für mich die Zeichnung; das geht dann schneller und ich weiß ja wie sie aussieht |
||||||
20.02.2006, 21:55 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
??? paint lädt aber dein windows, falls du windows nutzt speichere das am besten als jpg oder png und hänge es hier an ich nutze auch paint und bei mir gehts auch |
||||||
20.02.2006, 21:57 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Hallo?!Will mir eigentlich keiner helfen? kannst du nicht mal schnell die Skizze machen, ich weiß echt nicht, wie ich das speichere usw.. Mir geht es darum die Aufgabe zu lösen und nicht um die Skizze und wie ich die hochlade.... Deswegen bitte ich einen von euch, mir nur mal schnell die Skizze hochzuladen, sonst kann ich das Forum auch verlassen |
||||||
20.02.2006, 22:02 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
hallo röschen, sei mir nicht böse, aber ich habe das gefühl, du bist zu faul, die Skizze zu machen. ![]() Ich bin jetzt golfen, kümmere mich später weiter um die Aufgabe...... |
||||||
20.02.2006, 22:03 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Tut mir Leid, dass ich mich so aufrege, aber es ist schon spät und ich habe in den letzten 1, 5 Stunden nichts für Mathe geschafft, weil alle jedes bischen wissen wollen, obwohl ich keine Ahnung habe - kann mir nicht irgendwer wenigstens die erste Aufgabe lösen - ich muss die morgen früh doch abgeben ![]() |
||||||
21.02.2006, 08:05 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Kann mir irgnwer die Aufgabe lösen? |
||||||
21.02.2006, 13:28 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
a=? b=? c=? d=? die bezeichnungen zuordnen musst du und jetzt Strahlensatz, mehr sag ich dazu erst mal nicht ![]() |
||||||
22.02.2006, 12:56 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Bezeichnet b den rechten/bzw. linken Schenkel vom Dreieck oder die höhe, die durch das dreieck geht? |
||||||
22.02.2006, 13:08 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
Wenn b die Höhe ist dann ist b= Wurzel3/2 * 2a |
||||||
22.02.2006, 13:09 | röschen | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||
In der Schule brauchten wir a, b, c, und d nicht ausrechnen |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
Die Neuesten » |
|