Interpolationsaufgabe |
26.06.2008, 16:59 | Fußballfan | Auf diesen Beitrag antworten » |
Interpolationsaufgabe ich hänge gerade an folgender Aufgabe und weiß einfach nicht, wie ich daran gehen soll. Gegeben sei die Interpolationsaufgabe aus [a; b] paarweise verschieden, aus IR, p aus . Zeigen Sie: 1. Sei eine Permutation der Ziffern 0 ... n. Dann gilt = . 2. Es gelte für i = 0 ... n, q aus . Dann ist . Klingt mir irgendwie so als könnte man den Beweis auch in irgendeinem Skript finden, hab aber bisher leider keines finden können... |
||
26.06.2008, 17:51 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » |
RE: Interpolationsaufgabe Du verrätst uns zu wenig. Ich nehme mal an in a) sollen die Klammern [...] für die dividierten Differenzen stehen und du sollst beweisen, dass diese durch Permutation nicht verändert werden? |
||
26.06.2008, 18:08 | fußballfan | Auf diesen Beitrag antworten » |
so wird es wohl sein. steht nicht klarer dabei, aber denke auch, dass es um dividierte Differenzen handeln soll |
||
26.06.2008, 18:11 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » |
Was sind denn so deine Ideen? Versuche ansonsten doch erst einmal an einem Beispiel zu verstehen, was gemeint ist. ![]() ![]() |
||
26.06.2008, 18:36 | fußballfan | Auf diesen Beitrag antworten » |
Also ich hab mir bisher nur überlegt, dass a ja so sein muss, da die Polynome nicht von der Reihenfolge der Stützstellen abhängen. |
||
26.06.2008, 18:50 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » |
Dass muss präziser formuliert werden. Was gibt denn die letzte div Differenz in dem Schema für die Newton form dar? |
||
Anzeige | ||
|
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
Die Neuesten » |