Kosten.-Gewinn.-Erlösfunktion

Neue Frage »

xansuke Auf diesen Beitrag antworten »
Kosten.-Gewinn.-Erlösfunktion
Hallo, hätte mal eine frage..ich habe schon öfterz versucht diese Aufgabe selbstständig zu lösen aba ich komm einfach nicht drauf.. vieleicht könnt ihr mir dabei das verstehn der aufgaben leichter machen..

danke im voraus
xansuke

aufg1.

Die gesamten Produktionskosten eines Monopolisten ergeben sich nach der Kostenfunktion k(x)=400x+3200.

Die Preispolitik erfolgt auf der Grundlage einer linearen Preis-Absatz Funktion, wobei gilt :
p(x) = - 400x + 4000.

1.1) Geben sie den Funktionsterm der Erlösfunktion an und ermitteln Sie die Ausbringungsmenge, für die der Erlös maximal wird. Geben Sie den maximalen Erlös an.

1.2) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion und die Gewinnschwelle un -grezne.

1.3) Ermitteln sie die gewinnmaximalen Ausbringungsmenge und den maximalen Gewinn.

1.4) Geben sie die Koordinaten des Cournotschen Punktes an.

1.5) Zeichen sie die graphen der funktion K,p,E und G Achseneinteilung..

bn auf eure hilfe ma angewiesen danke ^^
Dual Space Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Kosten.-Gewinn.-Erlösfunktion
Zitat:
Original von xansuke
Die Preispolitik erfolgt auf der Grundlage einer linearen Preis-Absatz Funktion, wobei gilt :
p(x) - 400x + 4000.

Hier smüsste aber schon irgendwo ein "=" auftauchen.

Zitat:

1.1) Geben sie den Funktionsterm der Erlösfunktion an und ermitteln Sie die Ausbringungsmenge, für die der Erlös maximal wird. Geben Sie den maximalen Erlös an.

Der Erlös ist (definitionsgemäß) E(x)=p(x)*x.

Zitat:

1.2) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion und die Gewinnschwelle un -grezne.

Der Gewinn ist G(x)=E(x)-k(x). Für die Gewinnschwelle und -grenze einfach die Nullstellen von G(x) berechnen.

Zitat:

1.3) Ermitteln sie die gewinnmaximalen Ausbringungsmenge und den maximalen Gewinn.

G(x) muss also maximiert werden (ableiten -> Ableitung Nullsetzen). Die gewinnmax. Ausbringungsmenge ist dann grade das x bei dem das Max. von G(x) realisiert wird.

Poste erstmal diese Ergebniss, dann sehen wir weiter! Wink
xansuke Auf diesen Beitrag antworten »

stimmt habe das " =" vergessen sry..

naja aufjedenfall habe ich so bei..

1.1 )
E(x)=p*x
E(x)= -400x² + 4000x

gerechnet...jetzt weiß ich nur nicht wie ich auf die Ausbringungsmenge für den erlös maximal komme, und wie ich den maximal erlös angeben soll..

1.2)

G(x)= E(x)-k(x)
G(x)= -400x²+4000x - 400x+3200

für das bestimmen der gewinnfunktion

weiter weiß ich nicht..

mfg
xansuke
Dual Space Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von xansuke
stimmt habe das " =" vergessen sry.

Dann nutze doch bitte die Editfunktion und berichtige das oben in deinem Post.

Zitat:

1.1 )
E(x)=p*x
E(x)= -400x² + 4000x

Stimmt!

Zitat:
jetzt weiß ich nur nicht wie ich auf die Ausbringungsmenge für den erlös maximal komme, und wie ich den maximal erlös angeben soll.

Du musst also das Maximum von E(x) bestimmen. Schauen wir uns mal den Plot an:



Willst du das Maximum analytisch bestimmen, musst du E(x) einmal ableiten, Nullsetzen und nach x umstellen. Dieser x-Wert ist dann die max. Ausbringungsmenge; der Funktionswert von E(x) an dieser Stelle ist der max. Erlös.

Zitat:
1.2)
G(x)= E(x)-k(x)
G(x)= -400x²+4000x - 400x+3200

Ja ... aber G(x) kann man noch ein bisschen zusammenfassen, oder? Dieses G(x) musst du nun ableiten, Nullsetzen und wieder nach x umstellen (gleiches Vorgehen wie in 1.1)). Wenn du nicht weißt, wie das geht nutze bitte die Suchfunktion vom Board ... da haben wir ausreichend drüber.

Zitat:
1.4) Geben sie die Koordinaten des Cournotschen Punktes an.

Ich nehme an ihr könnt den Cournotschen Punkt auch graphisch bestimmen (so war das zumindest in den meisten meiner VWL-Grundvorlesungen).
Zur Errinerung wie das im allgemeinen so aussieht:
xansuke Auf diesen Beitrag antworten »

hey ich danke dir, hast mir damit sehr viel geholfen danke nochmal ^^
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »