Unterraum (normierter Raum)

Neue Frage »

imag Auf diesen Beitrag antworten »
Unterraum (normierter Raum)
Hallo
Die Aufgabe, die ich beantworten will lautet:
Es sei (E,||) ein normierter Raum, und es sei M eine Menge. Zeige, dass B(M,E):={f:M->E: f beschränkt) ein Unterraum von ist, und dass durch


eine Norm auf B(M, E) gegeben ist.
Ich muss hier doch die Unterraumaxiome beweisen.
Diese sind
1. f+g(x)=f(x)+f(g)
2. für alle Unterraum
3. 0 ist Element des Unterraumes
Mein Problem ist nun diese bei dieser Funktion nachzuweisen und zu zeigen, dass die Norm gegeben ist.
Kann mir da vielleicht jemand helfen?
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Zu 1)
Du musst eher zeigen, dass wenn , dann auch . Dazu zeige, dass ebenfalls beschränkt ist.
Du musst dafür die Definition der Addition zweier Funktionen benutzen, welche du schon hingeschrieben hast.

Zu 2)
Ganz ähnlich. Ist , wieso ist dann auch ? Zeige dazu, dass die Funktion beschränkt ist, wobei natürlich immer , also dem Grundkörper von liegt.

Zu 3)
Wieso ist die Nullfunktion beschränkt?
imag Auf diesen Beitrag antworten »

zu 1) also ich meine Funktion gibt doch vor dass f beschränkt ist. d.h. es existiert ein sup und inf von f oder? aber wie zeige ich jetzt dass auch ein sup und inf von g existiert?
imag Auf diesen Beitrag antworten »

muss mich verbessern. es f+g wären beschränkt wenn eine obere und eine untere schranke existiert. ich habe jedoch keine ahung wie ich dies bei dieser aufgabe zeigen soll. kann mir da jemand einen tipp geben?
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Ich denke mal, dass ihr beschränkheit so definiert habt:
heisst beschränkt, falls es eine Konstante gibt so, dass für alle .

Nun zu 1)
Du weisst schon, dass und beschränkt sind. Also gibt es Konstanten so, dass
für alle und
für alle .

Man definiert die Summe von zwei Funktionen einfach Punktweise, das heisst


Nun zeige, dass auch beschränkt ist:
Sei beliebig. Dann ist
imag Auf diesen Beitrag antworten »


darf ich das so schreiben? das erste kleiner gleich kommt durch die dreiecksungleichung zustande oder?

zum 2)
da muss ich ja zeigen, dass für alle oder?
aber ich habe das so probiert:
, das passt aber irgendwie nicht so ganz oder?

zu 3)
??
 
 
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Du solltest erst noch überprüfen, ob ihr in der Vorlesung die Beschränktheit genauso definiert habt wie ich es hier vorgeschlagen habe. Falls nicht kannst du meine Argumentation in der Form natürlich nicht nutzen.

Zitat:
Original von imag

darf ich das so schreiben? das erste kleiner gleich kommt durch die dreiecksungleichung zustande oder?


Ja, das ist perfekt.


Zitat:
Original von imag
zum 2)
da muss ich ja zeigen, dass für alle oder?


Ja.

Zitat:
Original von imag
, das passt aber irgendwie nicht so ganz oder?


Doch, das ist gut. Noch ein Zwischenschritt [und eine formale Korrektur]:
Sei beliebig. Dann gilt


Zitat:
Original von imag
zu 3)
??


Du hast die Nullfunktion , die ist definiert als
mit oder für alle .
Nun klarer?
imag Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Unterraum (normierter Raum)
Ich habe nochmal genau nachgeschaut. Wir haben beschränkt so definiert:
Es sei ein normierter Raum. W c V heißt beschränkt, falls ein c>0 existiert mit
das müsste ja passen.

mit der Nullfunktion das ist mir noch nicht ganz so einleuchtend. wäre dies schon mein beweis dazu?

Du hast die Nullfunktion , die ist definiert als
mit oder für alle .
Nun klarer?[/quote]

Ich habe doch einen 2. Teil der Aufgabe:
Zeige, dass durch


eine Norm auf B(M, E) gegeben ist.
wie mache ich das denn jetzt noch?
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Also du musst beweise, dass die Nullfunktion auch im Raum liegt. Dazu hast du zu zeigen, dass die Nullfunktion beschränkt ist, oder in Prosa: Die Bildvektoren können nicht beliebig lang werden.
Die Nullfunktion ist aber gerade dadurch ausgezeichnet, dass sie alles auf den Nullvektor schickt und dieser hat nach Definition einer Norm welche Länge? Was könnte man also eine passende Schranke nehmen?


Zum zweiten Teil:
Du musst hier noch drei Axiome nachweisen, nämlich die Normaxiome. Diese sind [nach Wikipedia; falls ihr es etwas anders definiert habt, dann musst du selbstverständlich eure Definition nehmen]:
Eine Funktion heisst Norm, falls:
(i)
[Hier hast du also zwei Richtungen zu zeigen; der Nullvektor in ist die Nullfunktion]
(ii) für alle und alle
(iii) Dreiecksungleichung: für alle
imag Auf diesen Beitrag antworten »

der nullvektor hat doch die länge null.also ist er doch auf 0 beschränkt oder?
aber wie drücke ich das richtig formuliert aus?

zum 2. tei:
für ii) muss ich doch zeigen, dass
für alle und alle
für
(iii) Dreiecksungleichung: für alle ist oder?
bei i) weiß ich noch nciht so richtig wie ich das machen kann.
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von imag
der nullvektor hat doch die länge null.also ist er doch auf 0 beschränkt oder?
aber wie drücke ich das richtig formuliert aus?


Zum Beispiel so:
Für alle gilt und nach Definition der Norm folgt für alle . Manche Leute haben gern, die Schranke durch eine wirklich positive Zahl anzugeben und für diese könnte man noch schreiben:
...und nach Definition der Norm folgt für alle , also beschränkt.


Zu (i):
Nehmen wir mal zuerst die ""-Richtung:
Du musst also zeigen: :
Du nimmst den Nullvektor deines Vektorraumes und der ist die Funktion . Dann rechnest du die Norm nach:

[überlege, was ist ? Das hattest du zuvor nämlich schonmal beantwortet Augenzwinkern . Wie sieht dann die Menge aus? Was ist das Supremum?

Nun die Rückrichtung, also :
Sei beliebig mit . Dann ist

[in Prosa: Das Supremum, also der "grösste" Wert den die Funktion Normmässig annehmen kann ist Null....]

Zu (ii):
Du musst ein bischen auf die Schreibung aufpassen, aber im Prinzip hast du recht.
Sei und . Dann ist

[Nutze die Eigenschaften der Norm aus....]

Zu (iii):
Ähnlich wie bei (ii); achte auf die Schreibung...
imag Auf diesen Beitrag antworten »

Zu (i):
""-Richtung:
zu zeigen: :



Zu (ii):
Sei und . Dann ist


Zu (iii):
Sei Dann ist

reicht das so?
(uf der rechten seite fehlen klammern)
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Du hört immer ein bischen zu früh auf Augenzwinkern

Zu (i):
Deine angegebene Richtung ist perfekt. Nun noch die Rückrichtung.

Zu (ii):
Alles richtig, nur einen Schritt musst du noch hinschreiben:

Bitte "?" ausfüllen.


Zu (iii):
Auch hier: Du musst noch den letzten Schritt machen, denn es soll ja am Schluss nur noch dastehen. Das heisst "teile" das Supremum in zwei Suprema auf.

Zu LaTeX:
code:
1:
\{|f(m)|_E\quad:\quad m\in M\}

ergibt


code:
1:
\sup

ergibt
imag Auf diesen Beitrag antworten »

Zu (i):
Nun die Rückrichtung, also :
Sei beliebig mit . Dann ist


Zu (ii):
Alles richtig, nur einen Schritt musst du noch hinschreiben:


Zu (iii):
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von imag
Zu (i):
Nun die Rückrichtung, also :
Sei beliebig mit . Dann ist



Das ist blödsinn. Du sollst doch garnicht zeigen, dass war [schon weil es im Allgemeinen auch nicht so ist]. Du sollst zeigen, dass .

Denk dran: Die Vektoren deines Vektorraums sind Funktionen !


(ii) und (iii) sind OK. Eventuell solltest du noch begründen, dass man das einfach so aus dem Supremum herausnehmen darf und wieso man das Supremum bei der Summe eben genauso aufteilen darf. Vielleicht hattet ihr ja so etwas ähnliches schonmal in den Übungen oder sogar der Vorlesung.
imag Auf diesen Beitrag antworten »

i)




(ii) und (iii) sind OK. Eventuell solltest du noch begründen, dass man das Das haben wir in der letzten Übung bewiesen. Daurauf kann ich verweisen.
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von imag



Was machst du denn da? Du sollst zeigen, dass ist.
Du nimmst einen beliebigen Vektor, also bei dir eine Funktion , mit und du sollst beweisen, dass dann schon war.
Also:
nach Voraussetzung. Nach Definition von gilt also weiter:

und das bedeutet genau, dass das Supremum aller Längen aller Bilder unter der Funktion genau Null ist !
Da aber das Supremum die kleinste obere Schranke deiner Menge ist, muss auch
für alle gelten.
Da aber eine Norm ist und also als solche immer ist, hat man
für alle und es folgt für alle .
Da es aber eine Norm ist, muss schon sein, für alle und deshalb stimmt mit der Nullfunktion überein, das heisst .

Ist es dir jetzt klarer?
imag Auf diesen Beitrag antworten »

vielen viele dank. Ich glaub jetzt habe ich es verstanden! Das war wirklich eine gute Erklärung!
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »