Vektor aufgabe |
26.02.2009, 15:36 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Vektor aufgabe Ich bin seit längeren dran diese Aufgabe zu lösen, kriege es aber nicht hin. Das habe ich bis jetzt. a) Geradengleichungen Ebenenengleichung b) c) Um den punkt 9 zu kriegen muss ich E2 und g1 gleichstellen. Dann muss man das ganze mal den Normalvektor nehmen, und ab jetzt weis ich nicht wirklich wie weiter. der Normalvektor bei mir ist Weis einer wie ich weitermachen kann ? |
||||||||
26.02.2009, 17:14 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Wer sucht, der findet! Vektor Aufgabe mY+ |
||||||||
26.02.2009, 17:17 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Ich habe jetzt noch weiter rumprobiert, stimmen diese Ergebnisse für die Punkte P7-P9? |
||||||||
26.02.2009, 17:33 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Das weiss ich nicht und ich will's auch nicht kontrollieren, weil du für die Ermittlung der Parallelebene diese drei Punkte gar nicht benötigst. Ich denke fast, dass sie ohnehin nicht stimmen, denn der Parallelabstand muss auf der Normalen abgetragen werden und nicht entlang der Stützgeraden. Hast du dir den anderen Thread eigentlich genauer durchgelesen? mY+ |
||||||||
26.02.2009, 17:48 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Aber die zweite Ebene habe ich doch bestimmt, die müsste auch so richtig sein. Jetzt will ich die die Koordinaten p7-P9 bestimmen, laut meinen Aufzeigungen muss ich dazu die 2 Ebene nehmen und laut dem link die erste. |
||||||||
26.02.2009, 18:14 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Ah, E2 soll also die Parallelebene sein. Sorry, das ist bei mir nicht so angekommen. Wie hast du deren Gleichung ermittelt? Du musst ja dazu E1 um 2 verschieben, wie hast du das gemacht? Wie hast du die Richtung bestimmt, denn es gibt ja zwei Möglichkeiten ... . So wie E2 dort steht, mit dem mutterseelen allein stehenden Bruch mit der Wurzel im Nenner stimmt sie sicher nicht. mY+ |
||||||||
Anzeige | ||||||||
|
||||||||
26.02.2009, 18:43 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
hatte mich vorher vertippt es sollte * sein und nicht +. also ich habe den Normalvektor berechnet |
||||||||
26.02.2009, 19:32 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
OK, der Normalvektor stimmt und du hast diesen normiert und den Stützpunkt der Ebene E1 um 2 in die Richtung des Normalvektors verschoben. Dass die Verschiebung "nach unten" geht, hast du der Skizze entnommen, hoffentlich auch so überlegt. So stimmt nun E2. [Dazu ist zu bemerken, dass diese im anderen Thread falsch berechnet wurde, denn der Abstand 2 verläuft NICHT parallel zur z-Achse]. Wobei man diese Ebenengleichung noch weiter umformen sollte ... Mit den vorhandenen Zahlen wird das aber jetzt ziemlich haarig bzw. rechenintensiv. Mich würde interessieren, wie du nun die 3 Punkte P7, P8, P9 ermittelt hast, denn du musst jedes Mal nach drei Parametern auflösen, wenn du E2 nicht in die Normalform (Koordinatenform) bringst. Hast du das getan oder ein CAS verwendet? mY+ |
||||||||
26.02.2009, 20:04 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
für P9 E2=G1 also laut meinen Aufzeichnungen muss ich mal Normalvektor nehmen. das ganze ausgerechnet müsste das ergeben Und das habe ich in die erste gerade für Gamma eingesetzt. |
||||||||
26.02.2009, 20:22 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Also hast du ohnehin die Koordinatenform von E2 berechnet. Den Punkt solltest du aber weiter berechnen, bis seine Koordinaten da stehen. Zugegeben, mühsam, angesichts der krummen Resultate. Wenn ich mir den Punkt rein dimensionsmäßig ansehe, kann der sicher nicht stimmen, denn der Faktor vor dem Richtungsvektor ist fast -21, der wäre ja viel zu weit weg. mY+ |
||||||||
26.02.2009, 20:57 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
ich habe mich verschrieben bei r4-r1. Das ist richtig Also von dem Rechenweg her ist es also richtig, wie ich p9 ausgerechnet habe? Als Ergebnis für P9 ist es vollkommen ausreichend, da wir ohne Taschenrechner rechnen müssen. |
||||||||
26.02.2009, 23:34 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Wesentlich realistischer, dennoch kann ich das Resultat noch immer nicht ganz bestätigen, es muss noch ein Fehler* bestehen. Zusammenfassen könntest du das ausserdem auch ohne TR dennoch! Ich rechne auch ohne TR und komme auf Nebenbei bemerkt ist !! EDIT: Schreibfehler berichtigt Die Ebene E2, parameterfrei gemacht, lautet übrigens Auch der richtige Punkt P9 entspricht aber nicht den in der Zeichnung gezeigten Verhältnissen, denn er befindet sich in Wirklichkeit unterhalb der x-y - Ebene. Das wird wohl auch für die anderen Punkte gelten. mY+ * Fehler bei der y-Koordinate, der Richtungsvektor hat dort die Koordinate -2 und nicht -4 ! |
||||||||
27.02.2009, 00:08 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
also laut maple ist es bei mir |
||||||||
27.02.2009, 00:41 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Also ich habe jetzt 3x nachgerechnet, ich komme immer auf diesen wert. |
||||||||
27.02.2009, 00:47 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Was? Vergleiche mal deinen Richtungsvektor bei beiden Beiträgen! Einmal hast oben als y-Koordinate -4, beim 2. Mal weiter unten -2. Hast dich oben halt verschrieben.
So was macht man aber ohne Maple. Ja klar, Versehen. Schau mal auf die Uhr. Mit der Zeit wird die Rechnerei bei diesen Angaben ziemlich nervig. Wo auch die Zeichnung nicht richtig passt. Irgendwie ist das ganze Beispiel zu werfen. Deinen Punkt hast du nun korrigiert? Die anderen beiden gehen analog. Was du dann bei c) machst - nun, das ist noch eine andere Geschichte. Aber nicht mehr heute (zumindest mit mir nicht). mY+ |
||||||||
27.02.2009, 01:03 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Auf dem Papier hab ich auch so wie beim letzten beitrag. Ich habe nicht gesehen, dass ich beim ersten beitrag wo ich P9 schrieb mich verschrieben hatte und von da hatte ich immer kopiert. |
||||||||
27.02.2009, 11:25 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
ein besonders häßliches machwerk ![]() ich hätte es mir allerdings nicht so schwer gemacht und den gaul sozusagen von hinten aufgezäumt ![]() 1) bestimmen der plattenebene in koordinatenform - mit a= 1 und A = 2: 2) ZUERST berechnung der punkte der stützplatte, da diese später ohnedies benötigt werden (ein bißerl trigonometrie im rechtwikeligen dreieck und verwendung des skalarproduktes) das ergibt sofort analog für die beiden anderen punkte 3) aufstellen der stützebene mit der normalvektorform den rest erspare ich mir ![]() |
||||||||
27.02.2009, 13:07 | Leopold | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
![]() Ich zähle mich ja an und für sich zu den friedfertigen Zeitgenossen. Aber hier möchte ich klink1 beinahe zum Aufstand anstacheln: Hau die Aufgabe dem, der sie gestellt hat, um die Ohren! Sinn einer Aufgabe ist es, etwas zu lernen. Es kann auch einmal nützlich sein, Durchhaltevermögen zu üben, ohne daß sonst ein tieferer Sinn vorhanden wäre. Wenn aber Krafttraining in Folter übergeht, ist Schluß! Wir sind doch hier nicht in Guantanamo! ![]() Ich bitte um Entschuldigung für den Stammtischton. |
||||||||
27.02.2009, 13:45 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Von denn werten habe ich genau das gleiche, also sind die Punkte P7-P9 doch richtig. Leider kann ich mir auch den rechenweg nicht aussuchen, sonst wird das nicht gewertet und damit gibt’s auch keine Punkte.
Das wird den Prof wenig interessieren, der hat die Aufgabe 20min vor der Klausur ausgedacht. |
||||||||
27.02.2009, 13:55 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
zum rechenweg: mein vorschlag ist vektorrechnung pur. und das war doch gefordert. dein professor sollte nicht soviel denken, wenn so etwas rauskommt ![]() |
||||||||
27.02.2009, 14:08 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Mag sein, aber will lieber nix riskieren. Es kann schnell passieren, das man für ganze aufgaben keine Punkte kriegt, auch wenn das Ergebnis richtig ist, weil man nicht mit seiner Methode auf das Ergebnis kam. Nicht umsonst haben wir Durchfallquoten von über 90% in diesem Fach. |
||||||||
27.02.2009, 14:23 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
nicht umsonst ![]() darauf würde ein GUTER lehrer aber nicht unbedingt stolz sein |
||||||||
27.02.2009, 14:47 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
Gut wenn die P7-P9 Koordinaten richtig sind, weiter kann ich die Aufgabe selber machen. [attach]9899[/attach] Das ist eine ähnliche Aufgabe, aber bei dieser kann ich grad mal die Ebenen- und Geradengleichung aufstellen. Wie komme ich auf Ebenengleichung der Stützplatte? |
||||||||
27.02.2009, 15:19 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
na dann überlege dir einmal, wie ich das erste problem gelöst habe. und hier geht es sozusagen anders rum mit der projektion des vektors. also ist vielleicht doch mein vorschlag gefragt ![]() wenn du nicht weiter kommst, nachfragen zur anregung |
||||||||
27.02.2009, 16:00 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
wie kommt man denn auf die länge 4, 3 ist doch gegeben ? |
||||||||
27.02.2009, 16:01 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
indem man sich verschaut. aber daran soll es doch nicht scheitern ![]() führst halt eine lorentztransformation durch und läßt 4 auf 3 schrumpfen ![]() |
||||||||
27.02.2009, 16:05 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
und d soll der abstand zwischen denn beiden ebenen sein ? |
||||||||
27.02.2009, 16:16 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
auf gut österreicherisch: nona ![]() |
||||||||
27.02.2009, 16:19 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
und auf Deutsch? |
||||||||
27.02.2009, 17:19 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
JA ![]() |
||||||||
27.02.2009, 18:26 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
RE: Vektor aufgabe a) Geradengleichungen Ebenenengleichung b) c) ist das so richtig ? |
||||||||
27.02.2009, 19:20 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
RE: Vektor aufgabe wie groß ist denn der abstand der beiden ebenen ![]() |
||||||||
27.02.2009, 20:05 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
27.02.2009, 20:12 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
ist das nicht ein bißerl groß ![]() (insbesondere, wenn man bedenkt, dass die hypothenuse wie hast du denn das berechnet ![]() |
||||||||
27.02.2009, 20:31 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
27.02.2009, 20:42 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
und was zum teufel ist bzw (3,4,6) ![]() das ist doch müll ![]() wenn du zu bequem bist, mehr als rätsel zu malen, gehe ich bier trinken ![]() |
||||||||
27.02.2009, 20:52 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
(3,4,6) ist P5 und L dachte ich ist die länge 3 |
||||||||
27.02.2009, 22:18 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
hast du das überhaupt gelesen und/oder verstanden und das bilderl ist auch umsonst gemalt ![]() hier stimmt alles bis auf die 4 ![]() bei dir ist es genau umgekehrt, da stimmt gar nix. und den winkel bestimmst du über das skalarprodukt von normalenvektor der ebene und |
||||||||
27.02.2009, 22:49 | klink1 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
also so? |
||||||||
27.02.2009, 23:50 | riwe | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||
bis auf die 33 (und das minuszeichen) schreibe halt endlich einmal deine rechnung auf. ich werde nicht mehr weiter frage und raten spielen ![]() |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|