Bild (A) = Kern (C) wobei A,C Matrizen aus K

Neue Frage »

Iorek Auf diesen Beitrag antworten »
Bild (A) = Kern (C) wobei A,C Matrizen aus K
Hallo,

da dies mein erster Beitrag ist, stelle ich mich kurz vor:
Ich bin Erstsemester für Mathematik in Aachen und knabber zur zeit (wie so manch anderer in den Beiträgen unter mir Augenzwinkern ) zur zeit an LA. Hab grad ein Problem bei folgender Aufgabe:

Sei K ein Körper und . Zeigen sie, dass eine Matrix existiert mit und Bild (A-Schlange) = Kern (C-Schlange).

Ich habe nun gezeigt, dass es eine Matrix gibt mit

Außerdem hab ich noch, dass es

Allerdings komme ich jetzt hier nicht weiter, wie kann ich zeigen dass Bild (A) = Kern (C)? Oder muss ich da einen ganz anderen Ansatz wählen?
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Bild (A) = Kern (C) wobei A,C Matrizen aus K
Latex:
code:
1:
Sei K ein Körper und [latex]A \in \mathbb K ^{m \times n}[/latex]. Zeigen sie, dass eine Matrix [latex]C \in \mathbb K^{d \times  m} [/latex] existiert mit [latex]d\geq 1[/latex] und  [latex]\text{Bild}(\tilde{A}) = \text{Kern}(\tilde{C})[/latex].



Sei K ein Körper und . Zeigen sie, dass eine Matrix existiert mit und .

Was sollen sein?
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Das sind die zu A, C zugehörigen linearen Abbildungen. Im Prinzip könnte da auch Bild (A) = Kern (C) stehen, die Aufgabe ist halt einfach so gestellt.
tigerbine Auf diesen Beitrag antworten »



Nun könnte A ja aus lauter Nullen bestehen.



Damit muss C regulär sein und d=m. So was lässt sich ja konstruieren... Augenzwinkern

Wenn A nun einen Eintrag ungleich 0 hat, so haben wir einen Rang von mind. 1. Wir finden also eine Basis des UVR Bild(A). Die maximale Länge ist m.





Es gilt



Wir definieren ihn dann hier einfach:



Nach Basisergänzungssatz gibt es Vektoren, so dass gilt:

(*)

Nun muss eben gelten,



Wenn ich mir nun die darstellende Matrix anschaue, dann stelle ich die erstmal bzgl. dieser Basis (*) auf. In den Spalten stehen ja die Bilder der Basisvektoren.



Mit einem Basiswechsel kann man die dann ja beliebig verändern. So würde ich mir das eben basteln. Also gibt es das auch. Augenzwinkern
MI Auf diesen Beitrag antworten »

Man kann aber auch die Abbildung gleich konstruieren, indem man den Gauß-Algorithmus benutzt und sich überlegt, was gelten muss, damit ein Gleichungssystem lösbar ist.
jester. Auf diesen Beitrag antworten »

Und das funktioniert wie das Beispiel im Skript, Seite 32. Wink
 
 
WebFritzi Auf diesen Beitrag antworten »

Also, die Aufgabe ist doch recht einfach. Den Fall Bild(A) = {0} haben wir ja schon geklärt. Sei () eine Basis von Bild(A). Diese erweitern wir zu einer Basis von
und setzen d := k + 1 sowie



wobei der j-te Einheitsvektor des sei. Jetzt ist nur noch zu zeigen, dass die geforderten Eigenschaften besitzt.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »