komplex konjugierte Erweiterung im Schwingungskreis [aus Wechselstromtechnik] |
16.08.2009, 10:53 | bobthebear | Auf diesen Beitrag antworten » |
komplex konjugierte Erweiterung im Schwingungskreis [aus Wechselstromtechnik] ich habe eine Frage betreffend der Prüfung einer K-K-E . Aufgabe ist es aus n parallelen Wechselstromwiderständen Omega (2*pi*f) zu lösen. Dabei wird lediglich der komplexe Anteil betrachtet. Über die KKE stelle ich die Gleichung so um, dass sich im Nenner kein i bzw j mehr befindet. Leider ist das sehr sehr Fehleranfällig und in der Klausur per Hand zu lösen. Aufgrund dessen wollte ich meine Rechnungen per CAS prüfen lassen. Habt ihr eine Idee mit welchem Programm dies gut geht? Außerdem steht mir der TI Voyage 200 zur Verfügung. Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Bob |
||
16.08.2009, 14:24 | mtfcs | Auf diesen Beitrag antworten » |
RE: komplex konjugierte Erweiterung im Schwingungskreis [aus Wechselstromtechnik] Servus. Zunächst einmal: Ich kein reiner Mathematiker, sondern eher Elektrotechniker (5tes Semester). Ich verstehe nicht so ganz, was du mit KKE meinst aber ich nehme an, dass du vermutlich die Resonanzkreisfrequenz oder auch Eigenkreisfrequenz (im Resonanzfall sind sie gleich) eines Parallelschwingkreises errechnen sollst. Das Berechnungsverfahren ansich ist im Gegensatz zu deiner Aussage nicht besonders Fehleranfällig, da es immer den gleichen Ablauf hat. Wenn du es in einer Klausur anwenden musst, gehe ich davon aus, dass du beim gleichsetzen der Imaginärteile höchstens ein Polynom 2ten Grades zu lösen hast, was einen noch zumutbaren Rechenaufwand bedeuten würde. Hierzu würde ich gerne mal deine Rechnung sehen. Jetzt zu deiner eigentlichen Frage: Das Programm "Maxima" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Maxima_(Computeralgebrasystem) ) könnte dir beim algebraischen Lösen und umformen der Terme vieleicht nützlich sein. |
||
19.08.2009, 22:25 | bobthebear | Auf diesen Beitrag antworten » |
![]() Hallo, dies wäre dann mal so eine kleine Rechnung. Kurze andere Frage, gibt es einen Unterschied in der Resonanzfrequens, wenn man von Reihen bzw Parallelresonanz spricht? |
||
20.08.2009, 10:09 | Fabian | Auf diesen Beitrag antworten » |
Zahlenwerte einsetzen und mit Pspice prüfen. |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|