[User-Tutorial] LaTeX für Anfänger |
25.09.2006, 16:58 | JochenX | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[User-Tutorial] LaTeX für Anfänger Sicher hast du hier in fremden Beiträgen schon viele schöne Formeln gesehen. Diese wurden mit LaTeX (siehe Wikipedia) erstellt und sind um einiges übersichtlicher als alle anderen Versuche, hier Formeln darzustellen. Insbesondere solltest du auch LaTeX verwenden, wenn du hier posten möchtest. Es scheint kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht; diese klein Anleitung sollte auf jeden Fall helfen, dass du deine ersten Formeln erstellen kannst - Rest ist dann Übungssache. Vorweg: LaTeX ist KEIN "WYSIWYG" (what you see is what you get) wie z.B. Word, der LaTexcode besteht tatsächlich aus (anfänglich scheinbar) unlesbaren Codefragmenten, die der Compiler dann zu Zeichen umwandelt. Damit das Forum überhaupt erstmal diesen LaTeXcode umwandelt, muss man ihm sagen, dass jetzt Tex kommt; das geschieht mit Hilfe von Latextags:
Alles was nun zwischen diese Latextags geschrieben wird, wird (sofern sinnvoller LaTexCode) automatisch von boardeigenen LaTeX-Compiler in Formelzeichen umgewandelt. Fehlerhafter Quellcode liefert eine Fehlermeldung. Kommen wir jetzt mal zum LaTeXcode - dieser mag am Anfang verwirrend aussehen, aber man muss ihn sich ja auch nicht auswendig merken. Unser Formeleditor enthält bereits einige Codes, einfach das entsprechende Zeichen anklicken und den angezeigten Quelltext rauskopieren. Viele weitere mathematische Zeichen finden sich bei Wikipedia: LaTeXzeichen. Gegebenen falls wird die Formelerstellung durch häufiges Zeichensuchen am Anfang etwas langwieriger - aber es lohnt sich und mit der Zeit hat man die Zeichen, die man oft verwendet, im Kopf und dann geht es schneller. Also hier noch mal der schnelle Überblick: 1) Latextag aufmachen 2) Quellcode schreiben 3) Latextag zumachen 4) vor Absenden des Beitrags Vorschaufunktion nutzen, da man schnell mal kleine Codefehler einbaut, die man dann rechtzeitig korrigieren kann. Beispiele: 1) Brüche werden z.B. mit dem Code
Verschachtelungen sind problemlos möglich, z.B. liefert
Man staune: 2) Exponenten und Indizes werden mit
Wird nur ein Zeichen hoch- oder tiefgestellt, DANN (und nur dann) kann man die {} auch weglassen,
3) Da du das Grundprinzip inzwischen verstanden haben solltest, hier ein weiteres Beispiel ohne große Erklärungen. Siehe selbst, wie die Grenzen für das Integral angegeben wurden, nebenbei lernst du noch gleich den Quellcode für das Unendlichzeichen. "~" sorgt übrigens nur für etwas Schönheit (Abstand).
Das sind Kleinigkeiten, die du mit der Zeit selbst herausfinden wirst, lesbar ist ja beides. häufige Fehlerquelle: der Boardeigene LaTeXcompiler mag KEINE Zeilenumbrüche mit <Enter>, Zeilenumbrüche können stattdessen mit dem Code \\ erzeugt werden:
z.B. liefert . Alternativ geht natürlich auch einfach Latextag zu, dann Zeilenumbruch mit <Enter>, dann Latextag wieder auf und weitercoden. Und jetzt ran an den Speck - LaTeX ist Übungssache, versuch es doch mal ein wenig. Mit Hilfe der Vorschaufunktion kann man ja wunderbar hier im Forum üben, ohne gleich einen Thread erstellen zu müssen. Viel Spaß mit wünscht Jochen Dieser Thread bleibt für Fragen und Anregungen offen, NICHT zum Üben . |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.09.2006, 21:18 | zweiundvierzig | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich finde das eine gute Einführung. ![]() Mir sind auch einige Anregungen eingefallen, die etwas über die Vorlagen des Formeleditors hinausgehen: Bei umfangreicheren Termen machen sich angepasste Klammern gut: Falsch:
Richtig:
Vielleicht ist noch gut, zu erwähnen, dass er Differentialoperator erzeugt wird mit:
Grenzen lassen sich auch darstellen mittels:
Beispiel:
Eine kleine, zweite Zeile innerhalb eines Indexes lässt sich einfügen durch:
Beispiel:
Logische Verknüpfungen werden erzeugt durch:
Beispiel: 1.)
2.)
Für den vierfachen Abstand sorgt:
-Grüße wünscht Jonathan |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.2006, 17:51 | mathtrouble | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie kann ich denn Formeln grundsätzlich linksbündig machen? Momentan erstellt er die Formeln rechtsbündig, das sieht nicht so toll aus bei mehr mehrzeiligen Ausdrücken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.2006, 17:56 | Calvin | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die einfachste Lösung ist, für jede Zeile neu die latex-Tags zu setzen. Alternativ kannst du vor jede Zeile && setzen, also
Der Grund ist, dass für den Matheteil eine Umgebung verwendet wird, die wie eine Tabelle aufgebaut ist. Die erste Spalte ist rechtsbündig, die mittlere zentriert und die rechte Spalte linksbündig formatiert. Mit den && kommst du in die dritte Spalte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.2006, 20:38 | Frooke | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alternativ geht ein dy oder dx auch mit
Kleiner Hinweis: Funktionen wie Sinus, Cosinus, Arkusfunktionen, Logarithmen und Exponentialfunktionen mit backslash schreiben: Falsch:
Richtig:
Funktionsnamen, die LaTeX nicht kennt, z.B. sgn, können folgendermassen erzeugt werden:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.2006, 22:28 | irre.flexiv | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ganz wichtig: der Malpunkt =)
ergibt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anzeige | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.10.2006, 15:18 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besonders Übersichtlich sind auch LateX-Tabellen die man ohne einfach nicht übersichtlich hinbekommt. Ist zwar schon etwas tiefer in der Materie aber auch für den geneigten Anfänger leicht zu verstehn: \begin{array} {|r|c||c|l|} \hline \text{Text 1} & \text{Text 2} & \text{Text 3} & \text{Text 4}\\ \hline\hline \text{Rechtsbündung} & \text{Zentriert} & \leftarrow\text{Rechts der Doppelstrich! [ist das {|r|c||c|l|} ] } & \text{Linksbündig } \\ \hline \text{und das Gleiche nochmal} & - & \downarrow \text{ Unten keine Linie, da Befehl [wäre \hline] fehlt!} & \text{Das kann beliebig erweitert werden. } \\ \end{array} Abschliessend möchte ich noch aus meiner Linksammlung zu dem Thema auf folgende Adressen hinweisen: \\edit: Referencecard rausgenommen da Link tot. LateX und höhere Mathematik : Eine Kompletteinführung in die Benutzungsmöglichkeiten der Latex-Satztechnik in unterschiedlichsten Ausprägungen der höheren Mathematik mit ihren Satztechnischen Anforderungen. Manuela Jürgens` sehr gute Gesamteinleitung : Ein rundum guter Einführungsartikel, der nicht zu anstrengend ist, und doch die paar Minuten durchaus wert ist. Die Weiterführung : Sozusagen Des Dramas zweiter Teil. Ein bisschen mehr in der Tiefe mit immer wieder gebrauchten Formatierungshinweisen u.ä. Servus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2006, 12:18 | bounce | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hey Leute, das ist mal eine gute Einführung nun kann jeder mit TeX hantieren ^^ naja nen bissel üben muss man schon und nicht entmutigen lasse nvon dem ganzen Formelsalat das geht dann bald wie von alleine greetz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2006, 18:48 | vektorraum | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hi! Ich bin zwar in LATEX kein Anfänger mehr, aber als Profi oder "alter Hase" will ich mich auch nicht bezeichnen. Ich will für unsere Übungsaufgaben was texen, und zwar eine Tabelle, die aus 5 Zeilen und 5 Spalten bestehen soll. Eine Additionstabelle bzw. Multiplikationstabelle für einen Körper aus 4 Elementen. Hab schon rumprobiert, aber es kommt immer nen Fehlercode. Kann mir jemand nen Code schicken, der es vlt schon mal selber geschrieben hat??? Dankeschön ![]() edit: text |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2006, 19:02 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
\begin{array}{|c||c|c|c|c|c|} \hline \oplus & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ \hline \hline 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 1\\ \hline 2 & 3 & 4 & 5 & 1 & 2 \\ \hline 3 & 4 & 5 & 1 & 2 & 3 \\ \hline 4 & 5 & 1 & 2 & 3 & 4 \\ \hline 5 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ \hline \end{array} \qquad \begin{array}{|c||c|c|c|c|c|} \hline \odot & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ \hline \hline 1 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5\\ \hline 2 & 2 & 4 & 1 & 3 & 5 \\ \hline 3 & 3 & 1 & 4 & 2 & 5 \\ \hline 4 & 4 & 3 & 2 & 1 & 5 \\ \hline 5 & 5 & 5 & 5 & 5 & 5\\ \hline \end{array} Für den Inhalt übernehm ich keine Verantwortung, schaus dir bitte nochmal an, habs nur schnell was reingetippt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2006, 22:07 | vektorraum | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
@Lazarus: Vielen, vielen Dank für die Tabellen. Klar, ich werde die Eintragungen noch ändern, ich brauch auch nur einen Körper mit 4 Elementen ![]() Dankeschön ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2006, 22:33 | vektorraum | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch von mir ein kleiner Hinweis zu : Griechische Buchstaben erzeugt man auch ganz einfach - meist ist es einfach nur der Buchstabe hinter \ ausgeschrieben, also: \alpha = \beta = \epsilon = usw. Übrigens finde ich dieses Epsilon viel schöner: \varepsilon = Viel Spaß beim schreiben! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.11.2006, 16:54 | derkoch | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hallöchen, kann mir jemand bitte sagen, wie man das A mittig unter das Doppelintegral bekommt? danke schön |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.11.2006, 17:00 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.11.2006, 17:02 | derkoch | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.11.2006, 16:44 | babelfish | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
wie mache ich denn so eine große geschweifte klammer? möchte gerne eine teilweise definierte funktion schreiben... ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.11.2006, 16:50 | sqrt(2) | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meinst du sowas?
Nennt sich übrigens "stückweise definierte Funktion". |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.11.2006, 17:05 | babelfish | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ja genau, super! danke! ![]()
*g* ja das wollte ich damit sagen! ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.11.2006, 18:18 | cosku2 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
omg ic bin neu und hbe keinen plan was das ist hat das was |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.11.2006, 20:47 | jama | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hi Cosku, dann mal ganz einfach: Benutz am besten das hier http://www.matheboard.de/formeleditor.php , wenn Du in Deinen Beiträgen mathematische Formeln & Zeichen verwenden möchtest. Damit kann jeder das Mathematische besser lesen. Viel Erfolg! Grüße, Jama PS: Beim nächsten Mal stell besser genauere Fragen bzw. keine überflüssigen Beiträge ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.2006, 17:36 | DarthVader | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
tach hab die latex-oberfläche mal aus dem netz gezogen um hausarbeiten in latex schreiben zu können. nun hab ich folgendes problem; bei brüchen wo zähler und nenner aus längeren termen bestehen bekommen ich nicht hin, bei mir steht das immer alles hintereinander und nicht als bruch, wie bekomme ich den bruch hin??? mien code sieht so aus: ohhh hab den beitrag ma editiert, komisch hier gehts (hab mich zwar in der formel vertippt, aber das prinzip stimmt) warum spuckt mein rechner bei dem selben code nen anderes ergebnis aus mmmmmhhhhhh??? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.2006, 23:29 | caner | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.2007, 20:43 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Alternative dazu wäre folgendes:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.2007, 21:39 | sqrt(2) | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte nicht, der Abstand zwischen Klammer und Text ist auf diese Weise viel zu groß. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.01.2007, 22:25 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Viel zu Groß ? Das sind doch nur mehr. Naja egal. Ich hab ne neue Frage: wie bekomme ich da das unter das wie es z.b. bei immer mit \limits zu erzwingen wäre oder automatisch gemacht wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.01.2007, 22:29 | sqrt(2) | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
... die die Klammer halt völlig in der Luft hängen lassen.
\mathop{...} hab ich dir doch schon mal gezeigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.01.2007, 22:30 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ja ich habs gesucht aber ich habs einfach nichtmehr gefunden. Danke nochmal! jetzt merk ichs mir! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.02.2007, 16:49 | TheGreatMM | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hallo, hie mal ein paar Verbesserungsvorschläge: ![]() 1) es wäre cool wenn man den Befeh für Grosse Klammern und [enter] -> Zeilenumbruch als Shortcut auf den Editor mit einfügen können... dann muss man nicht soviel tippen... 2) die Befehle sollten da eingefügt werden, wo der Curser gerade steht und nicht generell am Ende des Eingabefeldes Als Anregung für eine überarbeitete Version ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.02.2007, 17:19 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das mit [enter]-> Zeilenumbruch is auch nicht die Ideallösung. Denn wir haben hier ja eine eqnarray*-umgebung im Board. D.h. wenn man einfach zeilenumbruch [mit "\\" ] richtet nicht von automatisch schön aus. Beispiel: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.02.2007, 19:02 | Dual Space | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
@all: Dieser Thread ist eigentlich nicht für Fragen gedacht. Dafür haben wir ein eigenes Unterforum. Daher spalte ich mal ab. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.02.2007, 16:46 | Kaldra | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was ist wenn ich laaaaange wurzeln machen will?? mit dem Editor kommt immer nur eine über einer ziffer. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.02.2007, 16:48 | Vieta | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
einfach in Klammern setzen \sqrt[3]{2x^{2+1}} = |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.2007, 20:13 | Hot Sauce | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hi, wie macht man das "vereinigt"-zeichen bei bspw. das"geschnitten"-zeichen... im formeleditor ist es nämlich nicht zu finden. danke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.2007, 20:21 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie die Tasse... Besuch den Link in meiner Signatur für mehr... ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2007, 14:09 | mathe760 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ähm was auch nicht versteh ist, dass wenn ich mal was wom Board drucken möchte, dann Druckt mein Drucker nur sowelche Dummen Codes oder so... Wie kann ich das ändern?? Und wie kann ich mir Latex runterladen, wie es Darth Vader getan hat?? Danke für eure mühe, ist echt klasse ![]() Bis dann mathe760!! ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2007, 14:31 | Lazarus | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Schriftzug geht übrigends mit:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2007, 15:11 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie Druckst du denn |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.2007, 19:08 | mathe760 | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich mach das immer so das ich das immer erst in word rein kopiere und dann drucke. Aber wie gesagt zeigt der dann das Latex nicht an!! Liegt dass daran das ich das direkt aus dem Internet drucken muss? Und wenn verbraucht das dann ja immer unnötig Farbe!! Bis dann mathe760! ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.2007, 19:19 | AD | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das kann man ändern: HTML-Seite lokal speichern und mit Texteditor die hellblauen Backgroundfarben (#ECF4FB und #DAE9F7) durch Weiß #FFFFFF ersetzen und erst dann drucken. Ist etwas Handarbeit, aber wenn man Tinte sparen will. ![]() P.S.: Ich hab bisher nie auch nur eine einzige MB-Seite ausgedruckt - papierloses Büro... ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.2007, 19:21 | Calvin | Auf diesen Beitrag antworten » | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stimmt, da könnte man vielleicht das style-Sheet im Board ändern. Falls das hier von den Administratoren überlesen wird, werde ich das mal vorschlagen. Dass die LaTeX-Zeichen nicht mitkopiert werden, könnte daran liegen, dass es Bilder sind. Werden andere Bilder sonst mitkopiert? |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |
|