Sind folgende Mengen UVR

Neue Frage »

johny8891 Auf diesen Beitrag antworten »
Sind folgende Mengen UVR
Hallo,

soll folgende Aufgabe machen, hab aber absolut keine Ahnung was da verlangt wird.

a) U:={(a,b,c,d)]^T € R^4 / a+3b+2c+4d=0} c R^4

Habe hier geprüft ob der Nullvektor drinen ist und es scheint so - reicht es als Begründung - oder was brauche ich da noch?

b) V:={(x,y,z)^T € R^3 / 2xy=z} C R^3

Da weis ich absolut nicht weiter.

Bitte dringend um Hilfe - Danke!
howdy Auf diesen Beitrag antworten »

Interpretiere ich das richtig?
a) Überprüfe, ob der Untervektorraum
Es gibt 3 Axiome für einen Untervektorraum, welche erfüllt sein müssen.

Es wäre leichter, wenn du die Aufgabenstellung direkt mit schreiben könntest.
johny8891 Auf diesen Beitrag antworten »

Aufgabenstellung heist nur: Sind folgende Mengen UVR? Begründen Sie Ihre Antwort. Ansonsten hast du alles richtig verstanden.
howdy Auf diesen Beitrag antworten »

Dann musst du nur stupide die Axiome prüfen.
(1) U enthält den Nullvektor 0 von V.
(2) Aus u_1 € U und u_2 € U folgt u_1 + u_2 € U
(3) aus k € K und u € U folgt ku € U
johny8891 Auf diesen Beitrag antworten »

was sind die U_X's und wie würden die dann in meinem Fall aussehen?
howdy Auf diesen Beitrag antworten »

Also für a)
Die Vektoren aus U werden beschrieben durch a+3b+2c+4d=0.
(1)
der Nullvektor ist offensichtlich U.
(2)
Hier nehmen wir 2 Elemente aus U.

Aus U folgt:
und

Daraus ergibt sich durch Addidion:

Also:
liegt in U.

(3) (Skalare Multiplikation ist auch Element von U) und den Rest darfst du machen.
Hoffe mir ist kein Fehler unterlaufen verwirrt
 
 
johny8891 Auf diesen Beitrag antworten »

Ok das hab ich jetzt verstanden - vielen Dank erst mal.

Ist das jetzt auch analog zur Aufgabe

b) V:={(x,y,z)^T € R^3 / 2xy=z} C R^3

kann ich es da genau so rechnen oder kommt da was anderes raus.
howdy Auf diesen Beitrag antworten »

Du musst halt immer Zeigen, dass die 3 Axiome enthält Nullvektor, a,b€ U => a+b € U und k € K und u € U => kU € U.
Sobald ein Axiom verletzt wird, bildet U keinen Untervektorraum in V.
johny8891 Auf diesen Beitrag antworten »

Ok dass mit dem nullvektor ist ja klar. Aber das andere mit klein u und klein k, was das soll weis ich nicht.
Mulder Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von johny8891
Ok dass mit dem nullvektor ist ja klar. Aber das andere mit klein u und klein k, was das soll weis ich nicht.


Wieso? Du hast diese Menge hier:



Und du musst nun überprüfen, ob diese Menge wieder ein Vektorraum ist. Das ist es genau dann, wenn die Menge nicht leer ist, und außerdem abgeschlossen bezüglich Addition und Multiplikation mit einem Skalar ist.

Also beispielsweise nochmal die Sache mit der Abgeschlossenheit bezüglich Multiplikation. So einem Vektorraum liegt immer ein bestimmter Körper K zugrunde. Darum nennt man den Vektorraum auch manchmal einen K-Vektorraum zur Verdeutlichung. Das heißt, die Multiplikation muss abgeschlossen sein für alle Skalare aus K. Das heißt, wenn ich ein Element nehme, von dem ich weiß, dass es in V liegt, und dies dann mit einem beliebigen Skalar multipliziere, liegt das Ergebnis dann immer noch in V? Oder habe ich damit V verlassen? Du musst halt unterscheiden:

ist ein Element des , und ist eine reelle Zahl.

Und jetzt: Nimm dir ein Element aus V und ein Skalar aus K. K ist ein beliebiger Körper. Wie die aussehen, habt ihr in der Vorlesung sicher mal definiert. Das können zum Beispiel einfach die reellen Zahlen sein.

Also sei und .

Und nun betrachte . Wie sieht das aus? Liegt das wieder in V? Du weißt ja aus der Definition von V, welche Bedingung erfüllen muss, damit das wieder in V ist. Einfach mal stur rechnen. Falls ja, ist es abgeschlossen bezüglich Multiplikation. Falls nein, dann ist es halt kein Untervektorraum und du bist fertig. Probier es doch mal.

Nur nicht zu kompliziert denken, da steckt nicht viel hinter. smile
johny8891 Auf diesen Beitrag antworten »

OK jetzt hab ichs vielen dank
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »