Welche Umgebung und wie?

Neue Frage »

Doni Auf diesen Beitrag antworten »
Welche Umgebung und wie?
Hallo
habe mal eine Frage welche Umgebung ich für mein Problem am besten nehme? Ich möchte eine Menge GLeichungen untereinander (am = ausgerichtet). Dies ist kein Problem aber dabei möchte ich noch ab der zweiten Zeile linksbündig ´s haben und rechtsbündig ab und zu Kommentare.
Gruß Doni
MLRS Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Welche Umgebung und wie?
Dazu eignen sich arrays.

Beispiel:


code:
1:
\begin{array}{rcl}   &4!=24& \textnormal{sprich: '4 Fakultät'}\\   \textnormal{Def.:}&n!:=\prod_{k=0}^nn& \textnormal{die Fakultätsfunktion}\\ \textnormal{Bem.:}&0!:=1&\\  &(n+1)!=(n+1)\cdot n!& \end{array}


Vor lim,sum,prod usw. \displaystyle um es "groß" anzuzeigen


code:
1:
\textnormal{Def.:}&n!:=\displaystyle\prod_{k=0}^nn& \textnormal{die Fakultätsfunktion}\\



Beachte: es gibt verschiedene Arten von arrays, Informationen dazu zB. hier:
http://www.tug.org/pracjourn/2006-4/madsen/madsen.pdf
http://www.weinelt.de/latex/array.html

...und nimm nicht mein Beispiel als Vorlage Hammer
Jacques Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo,

Die array-Umgebung ist eher für Tabellen gedacht. Eine Anordnung von Gleichungen würde ich mit der align- oder aligned-Umgebung machen:



code:
1:
\begin{align} && 2x + 1 &= 3 & \quad & \\ & \Rightarrow & 2x &= 2 && |\  {-}1 \\ & \Rightarrow & x &= 1 && |\  {:}2  \end{align}

Der Unterschied zwischen align und alignat ist, dass man bei der letzteren Umgebung die Abstände zwischen den „Spalten“ selber festlegt, während die Abstände bei der align-Umgebung schon vordefiniert sind.

Siehe auch die Dokumentation des AMSMATH-Pakets:

ftp://ftp.ams.org/pub/tex/doc/amsmath/amsldoc.pdf
Doni Auf diesen Beitrag antworten »

hatte jetzt bevor ihr geschrieben habt das ganze schon mit einer array umgebung gemacht
ich bin damit auch eigentlich ganz zufrieden, außer das meine summenzeichen nicht so gut aussahen. aber das hat sich jetzt ja auch erledigt smile

was mich noch interessiert ist ob es einen befehl gibt, so das meine letzte rechtsbündige spalte bis zum äußeren rechten rand gezogen wird (bzw wie man allgemein spaltenbreiten festlegt).
Jacques Auf diesen Beitrag antworten »

Na ja, Du könntest zwar die array-Umgebung durch Einfügen von Leerraum „zurechtbiegen“, aber irgendwann würde ich vielleicht doch mal auf eine geeignetere Umgebung wie eben aligned oder auch tabular umsteigen. Da kann man die Spaltenbreite explizit festlegen. Bei der tabularx-Umgebung (braucht tabularx-Paket) kann man auch die gesamte Tabelle auf eine bestimmte Breite (wie etwa Seitenbreite) einstellen.
Doni Auf diesen Beitrag antworten »

also kann ich bei der array umgebung keine spaltenbreiten festlegen ausser über "geschummelte" abstände?
vllt kannst du nochmal ein kurzes beispiel mit festgelegten spaltenbreiten hier einfügen

ansonsten habe ich mit der arrayumgebung auch noch das problem das der befehl \displaybreaks nicht funktionert

wenn es da keine andere funktion gibt sollte ich sowieso auf eine andere umgebung umsteigen
das ganze in 2 arrays aufteilen während sich das ganze immer noch verschieben wird ist dann doch ne menge bastelei
hier mal mein tex
 
 
Jacques Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Doni

also kann ich bei der array umgebung keine spaltenbreiten festlegen ausser über "geschummelte" abstände?


Tut mir leid, da habe ich mich geirrt. Man kann mit

code:
1:
p{<Spaltenbreite>}

doch eine Spalte mit fester Breite einfügen, genau wie bei der tabular-Umgebung.

Das ändert aber nichts daran, dass Du align(at)-Umgebung benutzen solltest, weil das einfach die passende ist. Bei der array-Umgebung gehen die korrekten Abstände zwischen den Seiten der Gleichung verloren, weil Du die in voneinander isolierten Spalten unterbringst. Siehe die falsche Position des Gleichheitszeichens. Und beim array musst Du natürlich in jeder einzelnen Zelle den Displaystyle aktivieren.

Wenn Du trotz allem auf der array-Umgebung bestehst – aus welchem Grund auch immer Augenzwinkern – würde ich das Gleichheitszeichen wenigstens mit

code:
1:
@{=}

als Spaltentrenner definieren, damit es zentriert wird (natürlich nach wie vor mit falschen Abständen)



Sonst wäre hier die Umsetzung mit der aligned-Umgebung:



code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
\begin{align*}  
&& \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 &= \sum_{y\in \Omega_n}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right) && +1 \\ 
& \Rightarrow \quad & \prod_{i=1}^{n} (s_i)&= \sum_{y\in \Omega_n}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right)+1 && \cdot (s_{n+1}-1) \\ 
& \Rightarrow & (s_{n+1}-1) \prod_{i=1}^{n} (s_i) &= (s_{n+1} -1) \left(\sum_{y\in \Omega_n}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right)+1\right) && \\ 
& \Rightarrow & (s_{n+1}-1) \prod_{i=1}^{n} (s_i)&= (s_{n+1} -1) \sum_{y\in \Omega_n}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right)+(s_{n+1}-1) && \\ 
& \Rightarrow & (s_{n+1}-1) \prod_{i=1}^{n} (s_i)&= (s_{n+1} -1) \sum_{y\in \Omega_n}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right)+\left(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}\right) && \\ 
& \Rightarrow & (s_{n+1}-1) \prod_{i=1}^{n} (s_i) &= \sum_{y\in \Omega_n}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right)(s_{n+1} -1)^1 + \left(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i} \right) && \\
&\Rightarrow & (s_{n+1}-1) \prod_{i=1}^{n} (s_i) &= \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1}\setminus y=0\dots 01\\y_{n+1}=1}}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right)+\left(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}\right) && \\ & 
\Rightarrow & (s_{n+1}-1) \prod_{i=1}^{n} (s_i) &= \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}\left(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}\right) &&
\end{align*}


Die Formeln sind dann auch automatisch im Display-Modus.

Klammern werden übrigens auf die richtige Größe gebracht, wenn Du \left vor die linke und \right vor die rechte schreibst.
Doni Auf diesen Beitrag antworten »

danke schonmal für die tips habe das ganze mittlerweile auch umgeschrieben.
dabei treten jetzt immer noch probleme auf

ich habe das ganze in 2 align umgebungen gemacht weil ich sehr unterschiedliche breiten auf den beiden seiten der gleichheits zeichen habe
das sieht im grunde auch ganz gut aus aber ich habe einen großen abstand zwischen den beiden align umgebungen
das zweite problem ist, daß mein gleichungssystem insgesamt zu breit ist.
aber schriftgröße ändern oder einzelne zeilen auf zwei zeilen aufspalten gefällt mir auch nicht unglücklich



kannst dir das ja mal anschauen und mir sagen wie sowas vllt halbwegs elegant zu lösen ist
hmm keine ahnung warum er das latex nicht anzeigt bei mir gibt er keine fehlermeldung unglücklich

\begin{align*}
&& \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1\overset{\text{I.V.}}{=}& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&+1\\
&\Rightarrow \,& \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&\displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+1 && \cdot (s_{n+1}-1) \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&(s_{n+1} -1) (\displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+1) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&(s_{n+1} -1) \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+(s_{n+1}-1) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&(s_{n+1} -1) \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})(s_{n+1} -1)^1+(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1}\setminus y=0\dots 01\\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) && +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1
\end{align*}
\begin{align*}
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 =& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 &&\\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 \overset{\text {I.V.}}{=}& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+ \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 =& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+ \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=0}}(\prod_{i=1}^{n+1} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1+1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) )-1 =& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_{n+1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\\
&\Rightarrow \,& \displaystyle \prod_{i=1}^{n+1} (s_i) )-1 =& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_{n+1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\hfill \Box
\end{align*}
Doni Auf diesen Beitrag antworten »

\setlength{\abovedisplayskip}{0pt}
\setlength{\belowdisplayskip}{0pt}
mit den beiden befehlen könnte ich das abstandsproblem lösen aber wo seh ich denn die standardeinstellungen in meinem latexdokument?
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »