Wie funktioniert die Sechsfeldertafel?

Neue Frage »

SandraHuhn Auf diesen Beitrag antworten »
Wie funktioniert die Sechsfeldertafel?
Hallo zusammen!
Ich soll für eine Aufgabe eine Sechsfeldertafel erstellen, leider habe ich bisher nichts hilfreiches im Internet gefunden, was mir helfen könnte eine solche zu erstellen und auszuwerten.
Ich werd hier mal meine Aufgabe reinstellen:


>>An einer Schule wählten 54,4% aller Schüler Französisch als 2. Fremdsprache (F), 28,2% wählten Spanisch (S) und 17,4% wählten Italienisch (I).
Der Mädchenanteil betrug für Französisch 51,1%, für Spanisch betrug er 53,3% und für Russisch betrug er 77,8%.

Wir betrachten in diesem Zusammenhang fünf Ereignisse: die/der Schüler/in ist

J: ein Junge
M: ein Mädchen
F: 2. Fremdsprache Französisch
S: 2. Fremdsprache Spanisch
I: 2. Fremdsprache Italienisch


a) Erstelle eine Sechsfeldertafel zu diesen Daten
b) Sind die Ereignisse "Der Schüler ist ein Junge" und "der Schüler hat NICHT Italienisch gewählt stochastisch abhängig?<<




1. Zunächst einmal zu der Sechsfeldertafel:
Wie trage ich meine Daten ein? bzw. Wie beschrifte ich zunächst einmal meine Felder?
Ich hätte die 1. Spalte mit "Junge" und "Mädchen" beschriftet und dann die 3 Zeilen mit "F", "S" und "I" bezeichnet, dann hätte ich natürlich die Daten, die wir zu dem Mädchenanteil haben von oben nach unten eingetragen und die Spalte "Junge" so ausgefüllt, dass ich den Mädchenanteil von 100% abziehe.
Aber das ergibt nun auch wieder keinen Sinn, weil ich dann meine 3 anderen gegebenen Daten nirgends eintragen kann.

--> Könnt ihr mir sagen, wo ich hier umdenken muss?

2. Angenommen ich hätte meine Sechsfeldertafel nun richtig beschriftet, wie berechne ich die Ergebnisse und vor allem (hört sich jetzt dumm an) was sagen mir diese Zahlen?
Ich frage so doof, weil ich genau das nie richtig verstanden habe, mir war immer völlig unklar was verrechnet wurde und welches Ergebnis ich denn nun genau gesucht habe.
Ich würde mich also riesig freuen, wenn ihr da Licht in meine geistige Dunkelheit bringen könnten Augenzwinkern


3. Nun zu b): Wie kann ich rechnerisch beweisen, dass die Ereignisse stochastisch (un)abhängig sind?

Vor allem 1. und 2. liegen mir sehr am Herzen, da ich hier absolut nicht mehr weiterkomme. Bei 3. muss ich gestehen, dass ich mich da noch nicht genau vertieft habe, das werde ich aber noch nachholen.


Schonmal im Voraus vielen lieben Dank, ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten



P.S. Gibt es noch eine andere Bezeichnung für die Sechsfeldertafel? Ich finde dazu leider nichts hilfreiches
Funky Auf diesen Beitrag antworten »

Hallo!

Zu 1.) Deine Überlegungen zur Felderbeschriftung sind prinzipiell natürlich richtig. Du solltest jedoch noch eine Summenspalte und -zeile einfügen:



Vielleicht fällt es dir so leichter, deine gegebenen Daten einzutragen. Das Summenzeichen ist wie folgt zu verstehen: in der Spalte J zeigt es dir z.B. an, wie viele Jungen an der Untersuchung beteiligt sind. In der Zeile S zeigt es an, wie viele Schüler Spanisch belegen (diese Angabe sollte dir vertraut sein). Das Feld ganz rechts unten kannst du zur eigenen Kontrolle nutzen: sowohl die addierten Werte der Zeile als auch die addierten Werte der Spalte müssen 1 bzw. 100% ergeben.

Zu 2.) Die Berechnung der Einträge in die Felder dürftest du nun alleine schaffen. Du weißt wie groß der Anteil der Schüler ist, die eine bestimmte Sprache belegen. Und du weißt wiederum auch, wie viel Prozent davon Mädchen sind. Also kannst du auch den jeweiligen Jungenanteil für die Sprachen berechnen.

Zu 3.) Für stochastische Unabhängigkeit ist nachzuweisen, wobei A und B deine gegebenen Ereignisse sind.

Grüße

edit: Achso: Klassischerweise heißt die Sechs-Felder-Tafel Vier-Felder-Tafel, da dürftest du bei google einiges zu finden. 6 Felder sind es nur bei deinem speziellen Beispiel.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »