Abstände zwischen align umgebungen!

Neue Frage »

Doni Auf diesen Beitrag antworten »
Abstände zwischen align umgebungen!
Ich habe das Problem, dass ich eine Gleichungskette in 2 verschiedene align umgebungen packen mußte. Nun hätte ich gerne zwischen diesen 2 Alignumgebungen den Abstand der innerhalb in einer Alignumgebung üblich ist.

Kann mir da einer weiterhelfen?
danke schonmal!
kiste Auf diesen Beitrag antworten »

Wie wärs wenn du deinen Code einmal als Minimalbeispiel postest.
Doni Auf diesen Beitrag antworten »




einfach 2 align umgebungen untereinander
und ich will zwischen diesen beiden alignumgebungen den abstand der innerhalb einer alignumgebung üblich ist.

ich weiss wie man die standardabstände vor und hinter einer align umgebung einstellt aber wen ich diese beide auf 0 setze ist der abstand zu klein und ich will nicht einfach rumprobieren bis es "passend aussieht".

mir würde auch schon helfen wenn ich wuesste wo ich sehen kann wie alle möglichen standardabstände bei mir aussehen
Doni Auf diesen Beitrag antworten »

ich habe keine ahnung warum er hier die align umgebungen nicht anzeigt?
bei mir im dokument funktionieren sie

aber vllt kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen
Calvin Auf diesen Beitrag antworten »

Ich bin ziemlich verwundert, wie sehr du händisch in Abstände eingreifst. Ich habe in meinen ganzen Arbeiten mich nie um horizontale Abstände kümmern müssen. Entweder sind mir da Unregelmäßigkeiten nicht aufgefallen oder ich hatte keine Probleme damit. Keine Ahnung, was von beidem der Fall ist.

Mal anders gefragt: Warum hast du zwei align-Umgebungen hintereinander? Bist du darauf angewiesen? Wenn man dein Problem versteht, kann man dir helfen (entweder durch Ändern der Abstände oder durch einen ganz anderen Ansatz).

Ansonsten kannst du horizontale (positive und negative) Abstände einmalig mit vspace erzeugen.
Doni Auf diesen Beitrag antworten »

also wie schon gesagt hab ich keine ahnung warum der code nicht geht deswegen poste ich ihn hier einfach mal als text
kann man sich dann ja lokal anschauen

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
\begin{align*}
&& \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1\overset{\text{I.V.}}{=}& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&+1\\
&\Rightarrow \,& \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&\displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+1 && \cdot (s_{n+1}-1) \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&(s_{n+1} -1) (\displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+1) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&(s_{n+1} -1) \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+(s_{n+1}-1) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=&(s_{n+1} -1) \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})(s_{n+1} -1)^1+(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1}\setminus y=0\dots 01\\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+(\prod_{\substack {i=1\\y=0\dots01}}^{n+1} (s_i-1)^{y_i}) && \\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)=& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) && +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1
\end{align*}
\begin{align*}
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 =& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 &&\\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 \overset{\text {I.V.}}{=}& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+ \displaystyle \sum_{y\in \Omega_n}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) +\displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i)-1 =& \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i})+ \displaystyle \sum_{\substack {y\in \Omega_{n+1} \\y_{n+1}=0}}(\prod_{i=1}^{n+1} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\\
&\Rightarrow \,& (s_{n+1}-1+1) \displaystyle \prod_{i=1}^{n} (s_i) )-1 =& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_{n+1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\\
&\Rightarrow \,& \displaystyle \prod_{i=1}^{n+1} (s_i) )-1 =& \displaystyle \sum_{y\in \Omega_{n+1}}(\prod_{i=1}^{n} {(s_i-1)}^{y_i}) &&\hfill \Box
\end{align*}


es ist ein gleichungssystem bei dem zuerst auf der rechten seite des = zeichens ein großteil steht und später auf der linken seite
deswegen dachte ich mir, daß 2 align umgebungen untereinander das einfachste ist.

EDIT von Calvin
Code-Tags eingefügt
 
 
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »