Hauptnenner bestimmen |
29.12.2009, 19:34 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Hauptnenner bestimmen vielen Dank das ihr für mich Zeit nehmt. Ich besuche zurzeit die zehnte Klasse einer Realschule in Baden-Württemberg und habe folgendes Problem. Ich verstehe einfach nicht wie man einen Hauptnenner bestimmt, könntet ihr mir da helfen??? Vielleicht gerade an diesem Beispiel: Lg Addi94 |
||
29.12.2009, 19:37 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
RE: Hilfe! Hauptnenner bestimmen!!! Stichwort: binomische Formeln Schau dir mal den ersten Nenner an... ![]() |
||
29.12.2009, 19:41 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
(3x+2) * (3x-2) ??????????????????????????????? |
||
29.12.2009, 19:47 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Was sollen die vielen Fragezeichen? ![]() Und die Antwort stimmt. ![]() |
||
29.12.2009, 19:47 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ja das hab ích auch gesehen ![]() |
||
29.12.2009, 19:48 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Dann schaust du noch mal nach dem anderen Nenner und erkennst erfreut, was du schon geahnt hast: Der zweite Nenner steckt im ersten als Faktor drin. Also kennst du den HN. ![]() |
||
Anzeige | ||
|
||
29.12.2009, 19:49 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ja, das stimmt er steckt drin aba was muss ich jetzt machen??? |
||
29.12.2009, 19:55 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Naja, du hast den HN gesucht und gefunden. Wenn du allerdings deine Aufgabe lösen willst, dann solltest du alle Brüche auf den Hauptnenner bringen, also entsprechend erweitern. Zur Lösung der Aufgabe gehört auch, den Definitionsbereich festzulegen, das ist bei Bruchgleichungen sehr wichtig, wenn x im Nenner steht. ![]() |
||
29.12.2009, 19:57 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
könnten sie die Aufgabe komplett lösen??? Damit ich vielleicht dann verstehe was sie meinen ![]() Ich verstehe irgendwie wie in der Schule nur Bahnhof |
||
29.12.2009, 20:06 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Nein, genau das wird hier nicht gemacht: Es werden keine Komplettlösungen aufgeschrieben. Du kannst im Prinzip nachschauen, da wird es erklärt. Wir können die Lösung gerne zusammen erarbeiten. ![]() |
||
29.12.2009, 20:14 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
wie erweiter ich jetzt die Brüche? |
||
29.12.2009, 20:16 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Du musst nur den zweiten erweitern, weil im ersten ja schon der HN steht. Beim zweiten erweiterst du Nenner und Zähler mit dem Term, der noch fehlt, damit dort auch der HN steht. |
||
29.12.2009, 20:17 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
versteh ich nicht ![]() |
||
29.12.2009, 20:18 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Etwas anstrengen solltest du dich schon.... ![]() Was fehlt denn im zweiten Nenner? |
||
29.12.2009, 20:19 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
die Klammer und das ² = (3x-2)² |
||
29.12.2009, 20:21 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Fast.... Im ersten Nenner hast du stehen: 9x²-4 und das ist ja gleich (3x+2)(3x-2) Im zweiten Nenner hast du stehen: (3x-2) Was fehlt also? ![]() |
||
29.12.2009, 20:23 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
(3x-2) ! JUHU! |
||
29.12.2009, 20:25 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Hmm, du solltest schon sehr genau sein.... (3x-2) hast du schon stehen, also fehlt (3x+2) Mit diesem Term musst du nun Zähler und Nenner multiplizieren. |
||
29.12.2009, 20:26 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
den ersten oder den zweiten oder doch beide???? |
||
29.12.2009, 20:34 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
also ich meine den ersten bruch oder den zweiten mit dem HN multiplizieren? |
||
29.12.2009, 20:36 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Im ersten hast du den HN doch schon stehen.... Da muss nix mehr gemacht werden Was du mit dem zweiten Bruch machen musst, habe ich schon erklärt. |
||
29.12.2009, 20:41 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
also steht da dann: |
||
29.12.2009, 20:46 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Fast... Du hast die Vorzeichen des zweiten Bruches schon geändert, das passiert allerdings erst später, wenn die Klammer aufgelöst wird. Außerdem ist dein Ausdruck keine Gleichung. Richtig heißt es: ![]() |
||
29.12.2009, 20:47 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
und jetzt??? |
||
29.12.2009, 20:54 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Jetzt wird die gesamte Gleichung mit dem HN multipliziert. Das führt zu dem schönen Effekt, dass die beiden Nenner verschwinden. Die 1 auf der rechten Seite wird mit auch dem HN multipliziert. Mit anderen Worten, rechts steht der HN. |
||
29.12.2009, 20:56 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
ist das so richtig??? aber warum wird das Minus??? wegen dem Minus nach 8-20x???? |
||
29.12.2009, 21:00 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Ich nehme mal an, ihr habt die Aufgabe in der Schule gerechnet und du möchtest sie nachvollziehen oder hast sie nicht vollständig, stimmt's? ![]() Zunächst: Die Gleichung stimmt. ![]() Zu deiner Frage: Wenn du eine solche Klammer auflöst: -(a + b+ c) erhältst du: -a -b -c Das wurde beim Thema Klammerterme in der 8. Klasse besprochen, ist aber eigentlich Grundwissen aus der 5. Klasse. ![]() |
||
29.12.2009, 21:02 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
dann nur noch die Mitternachtsformel und dann erhalte ich die Lösungsmenge oder ?????? |
||
29.12.2009, 21:06 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Brauchst du nicht mal ... ![]() Vereinfache erst mal die Gleichung. |
||
29.12.2009, 21:08 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
-12x² -40x =0 |
||
29.12.2009, 21:11 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Jo ![]() Geht aber noch einfacher... ![]() |
||
29.12.2009, 21:11 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
wie? |
||
29.12.2009, 21:20 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
-12x² -40x =0 --> durch (-12) teilen x² +(10/3)x =0 ![]() |
||
29.12.2009, 21:20 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
achso super habs verstanden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
||
29.12.2009, 21:21 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
So Sulo, ich finde das so toll, dass es solche Menschen wie sie noch gibt. Dank ihrer tollen Erklärungen habe ich das Thema endlich verstanden dafür schonmal vielen Dank!!! Danke, dass sie sich die zeit genommen haben, dass hätte nicht jeder gemacht. Nur noch eine Frage, waren oder sind sie eigentlich Lehrerin??? Lg Addi94 |
||
29.12.2009, 21:27 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Hmm, danke für das Dankeschön... ![]() Und Lehrerin bin ich nicht, obwohl ich inzwischen schon unterrichte, ich bin Biologin ![]() Aber zur Aufgabe: Wie heißen denn nun die Lösungen? Und wie sieht es mit der Definitionsmenge aus? |
||
29.12.2009, 21:29 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
Lösungen: |
||
29.12.2009, 21:43 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Stimmt. ![]() Und die Definitionsmenge ist (Ich bekomme das \ nicht in Latex dargestellt ![]() |
||
29.12.2009, 21:46 | Addi94 | Auf diesen Beitrag antworten » |
wie funktioniert das mit der Deefinitionsmenge????? |
||
29.12.2009, 21:54 | sulo | Auf diesen Beitrag antworten » |
Bei Bruchgleichungen musst du drauf achten, dass der Nenner nicht 0 werden darf. Das heißt, du schaust, für welche x du eine 0 im Nenner erhältst und schließt diese Zahl aus. Rechnerisch machst du es so: 3x - 2 = 0 bzw 9x^2 - 4 = 0 Und dann ausrechnen ![]() |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
|
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |