Differentialformen Beweis

Neue Frage »

tohuwabou Auf diesen Beitrag antworten »
Differentialformen Beweis
Hallöle,
ich beschäftige mich zur Zeit mit Differentialformen, weil ich mich auf meine Analysis 3 Klausur vorbereite. Ich verstehe den Beweis einer Rechenregel nicht und zwar dieser : Für beliebiges gilt .


Der Beweis geht folgendermaßen:

Sei zunächst beliebig. Dann gilt

nach dem Satz von Schwarz.

Für beliebige folgt nun .

Meine erste Frage taucht schon gleich im 2 Schritt auf. Wieso darf ich das so in die Summe ziehen? Meines erachtens müsste man doch die Produktregel anwenden, denn ist ja eine 0-Form auf und ist eine 1-Form auf . Die Produktregel lautet:. Wo ist dann der zweite Term? Was mache ich da falsch?

Die letzte Umformung vor " nach dem Satz von Schwarz " versteh ich auch nicht .

Wäre echt supi, wenn mir dabei jemand auf die Sprünge helfen könnte Big Laugh Danke schonmal
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

ist eine lineare Abbildung, das heisst für zwei k-Formen und . Das sollte das zweite Gleichheitszeichen erklären.

Für das dritte:
Hier wirkt lediglich auf und das Resultat ist das totale Differential von , also
.

Zuletzt wurde verwendet, dass und [als Konsequenz davon] .
tohuwabou Auf diesen Beitrag antworten »

Also das dritte Gleichheitszeichen ist mir klar .. immerhin etwas schonmal Augenzwinkern

Nochmal zum zweiten:

ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden habe was und sind. Also ist einfach die partielle Abl. von f nach und somit doch auch eine 0-Form weil f von nach , also nach abbildet.

Das Differential df ist ja definiert durch und mit der speziellen Koordinatenfunktion erhält man . Das Differential ist eine 1-Form auf da es jedem Punkt x eine lineare Abbildung zuordnet.
Also hab ich doch in der Summe ein Produkt stehen
. Ist dies gleichbedeutend mit ? So hab ich das verstanden, weil es ja beides Differentialformen sind und eine davon eine 0-Form. Also

. Ist es das, was du mit deiner ersten Aussage meintest?

Wie komm ich also für den ersten Term hier zb auf ?

Möglich, dass ich totalen Quatsch erzähle. Ich bin mir bei dem Thema noch sehr unsicher. verwirrt
Danke für die Hilfe
mfg tohuwabou
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

ist eine Funktion und ja, das ist auch eine 0-Form, aber vergiss das erst einmal.
Du hast und die kanonischen Koordinatenfunktionen .
Dadurch kriegst du eine Basis von , für jedes offen, durch die Differentiale der Koordinatenfunktionen . Beachte, dass ein reeller Vektorraum ist, also ist jede 1-Form eine Linearkombination

mit Funktionen .

Allgemein für eine k-Form hat diese eine (Koordinaten-) Darstellung

mit passenden Funktionen .
(Habt ihr das so getan?)

Dann kann man die äussere Ableitung definieren als

mit das Differential der Funktion .

Dann kannst du leicht die Linearität nachrechnen.

Zitat:
Original von tohuwabou
Das Differential ist eine 1-Form auf da es jedem Punkt x eine lineare Abbildung zuordnet.


Ja.

Zitat:
Original von tohuwabou
. Ist dies gleichbedeutend mit ?


Habt ihr es so definiert? Dann ja, ansonsten nein. Und ich würde wetten, wenn ihr es so definiert habt, dann erst nach diesem Beweis.
Ich habe nachgeschaut:
Im Forster wird für und eine k-Form definiert:
.
In dem Fall ist das was du geschrieben hast gültig. Nur du musst das als einfach eine andere Schreibweise für die Multiplikation einer Form mit einem Skalar verstehen, ansonsten hast du Recht und man würde hier einen Zirkelschluss produzieren.
Bemerke aber, dass diese Schreibweise konsistent mit der Definition von ist mit

nachdem gezeigt ist.
tohuwabou Auf diesen Beitrag antworten »

Hi system-agent, vielen vielen Danke für deine ausführliche Antwort. Hilft mir wirklich sehr weiter. Beantwortet nämlich sehr vieles was mir nicht klar war. Falls sich noch Fragen auftuen, meld ich mich einfach nochmal smile Danke & schönen Abend
tohuwabou Auf diesen Beitrag antworten »

übrigens ich hab nachgeschaut und wir haben es so definiert, allerdings schon vor dem Beweis. Was du im letzten Satz geschrieben hast , hat mich auch vorher irritiert.

Zitat:
Bemerke aber, dass diese Schreibweise konsistent mit der Definition von ist mit nachdem gezeigt ist.

Ich hab auch gesehen, dass es hinkommt mit der Produktregel wenn schon gezeigt worden wäre, aber genau das sollte man ja beweisen in dem Beweis. Irgendwie ist das doch komisch!?
 
 
system-agent Auf diesen Beitrag antworten »

Deswegen sagte ich ja, sehe einfach als Maskerade von an, denn als nichts anderes ist es dann auch definiert.
Nach dem Beweis sieht man, dass die Definition nicht bloss naheliegend sondern auch konsistent mit allem ist.
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »