Lineare Abbildung, Frage zu Aufgaben

Neue Frage »

Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »
Lineare Abbildung, Frage zu Aufgaben
Meine Frage:
Also wir haben folgende Aufgabe gegeben:

Link entfernt. Hänge dein Bild an den Beitrag an! Vorschaubild zum Vergr. klicken. mY+

[attach]15092[/attach]

Meine Ideen:
um zu zeigen dass linear ist zeigt man ja, dass
(a+b) = (a)+(b), dabei kommen bei mir aber unterschiuedliche Werte raus wenn ich das alles ausmultipliziere...

Bei der B habe ich es mit Basis <1,x,x².x³.x^4> versucht, komme dann aber bei (x²) auf x^6 welches ja gar nicht im Körper ist...

Bei Teil c würd ich dann einfach den Kern von der Matrix aus Teil b nehmen, da dies ja auch die Abbildungsmatrix sein sollte (wenn ich das richtig verstehe)

und bei Teil d.. ja da hab ich noch keinen Ansatz zu, steh hier momentan ziemlich aufm schlauch... Danke für jede Hilfe.

Gruß
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Dann zeig doch mal deine Rechenschritte, die Abbildung ist nämlich linear, also kann es sich nur um einen Rechenfehler handeln.

Gleiches gilt für Aufgabe 2.
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

a.)












Wenn ich nun für x (c+d) einsetze, erhalte ich am anfang ja schon nur c_1 anstatt 2c_1, also kann es unabhaengig vom Rest nicht Richtig sein, oder?

Habe ich mich wieder verrechnet oder was falsch gemacht? Denn so komme ich auf kein ergebnis.
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Ich würde dir zu einer abkürzenden Schreibweise raten; und so weiter. Damit vermeidest du diese elends langen Gleichungen und kannst das ganze in 3-4 Zeilen abhaken (benutze dabei die Linearität der Summe).

Edit: Wo kommen deine c eigentlich her? verwirrt
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Die C sind das ganze a gerümpel vor den X, wollte das net immer abtippen Augenzwinkern

aber angenommen ich nutz die Summenformeln:


Und nehmen wir nun an, i = 4 und x = d+e, dann haben wir doch


also ich komm da net drauf klar ^^
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Wieso nimmst du i=4 an? i ist dein Laufindex der Summe...

Damit deine Abbildung linear ist muss gelten:

Dafür musst du jetzt die Linearität wie angegeben nachweisen, nicht indem du für i irgendwas einsetzt...
 
 
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

ich hab das ja nur als einen Spezialfall rausgegriffen gehabt, ich meine ansich muss man ja i = 0,...,4 einsetzen, aber wenn einer schon net stimmt, passt doch auch der Rest nicht.

In meinen Rechnung komme ich durch die Potenzen immer auf was anderes für
X = (c+d) und (x = c) + (x= d) [den andern Teil mit Lambda lass ich ersmal weg, da es dass grad für mich unübersichtlicher macht und wir dass idr in 2 schritten machen]

Und ausser mit einsetzen für x und dann ausrechnen und damit zeigen, dass es für beide Fälle gleich ist, hab ich keine AHnung wie ich das zeigen soll und beim einsetzen komme ich nie auf Gleichheit (ich scheine irgendwo in einer Denksenke zu haengen)
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Also nur weil es für i=4 nicht stimmt, stimmt es komplett nicht? Wieso sollte das denn so sein? Du addierst doch mehere Sachen, also musst du auch das gesamte betrachten.

Und was willst du mit "(x=c)+(x=d)" ausdrücken? Dein x hat doch nicht direkt was mit der Linearität zu tun...

Guck dir am besten nochmal genau die Definition von Linearität an und wie man diese nachweist, mir scheint dir ist nicht ganz klar was du genau machen sollst.
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Ja doch, man soll u.a. zeigen, dass ist. Und in den Fällen setz ich doch für x (d+e) bzw einmal d und einmal e ein, und die beiden Seiten müssen dann gleich sein. Also:





Oder ist das so falsch? Also so versteh ich das aus meiner Mitschrift, sollte ich da aufm Holzweg sein, werd ich nochmal danach googlen.

Edit: Oder soll es nicht für verschiedene x in dem Fall gezegit werden, sondern für 2 Funktionen g und f, also unabhängig von x?
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Farmosch
Edit: Oder soll es nicht für verschiedene x in dem Fall gezegit werden, sondern für 2 Funktionen g und f, also unabhängig von x?


Genau das ist der Punkt.

Du nimmst dir zwei Elemente deines Vektorraums,
, für die zeigst du jetzt, dass gilt.
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Glaube ich habs nun kapiert, dass ich 2 verschiedene Funktionen aus der Menge nehmen muss, die sich ja in dann unterscheiden und dass dafür zeigen. Hab das irgendwie vorher ausgeblendet, da wir sowas noch nicht wirklich hatten und bei unserm netten Dozenten nie wirklich was sauber erklärt wird.

Auch wenn mir das bei der B, C, D noch net so hilft, werds mir nachher/morgen mal anschaun und mich dann evtl. nochmal melden.

Gruß
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Darf ich fragen wo du diese Aufgabe her hast? Augenzwinkern

Für die weiteren Aufgaben hilft dir das auch (vor allem die Tatsache, dass die Abbildung linear ist), und wenn jetzt weißt, dass deine Vektoren in diesem Fall Funktionen sind, ist das auch schon viel wert smile
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Dirket nochmal zu der B,

die Basis die ich im ersten Post angegeben hatte ist dann ja auch nicht richtig. Eine Basis müsste dann doch f(x) mit jeweils einem sein, also aus 5 Funktionen bestehen.

Die Aufgaben sind von unserem aktuellen Übungsblatt von LA I, als LA für Informatiker anner RWTH Augenzwinkern
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Die Basis stimmt schon, da gibts nichts dran auszusetzen. Augenzwinkern

sind als Polynome aufgefasst sicher linear unabhängig, also ist das eine Basis deines Vektorraums.
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Joa is schon spät, entspricht ja genau meiner letzten Aussage, wenn alle bis auf ein a_i 0 sind ^^

Denke damit habe ich die A und die B verstanden.

Seh ich das richtig, dass ich in der C en Nullraum, bzw Kern der Matrix aus B bestimmen muss? Weil ansonsten steh ich wieder total aufm schlauch. Haben das nämlich inner VL einmal für ne Matrix gemacht und das is alles was ich davon mitbekommen habe XD

Und hast du für Aufgabe D irgendwelche Tips? Da hat mir alles grübeln bisher keine Idee beschert.

Gruß und Danke schonmal für doe bisherige Einsichtstheorie ^^
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Ja, die c) lässt sich auf ein homogenes GLS redzuieren mit der Matrix aus b).

Und für die d), was für Vorteile hat es denn, wenn man die Matrix aufstellt, was für einen Nutzen hat man davon zur Berechnung von bei dieser Aufgabe?
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Also Intuitiv würd ich sagen, dass es die Abbildungsmatrix von Phi ist, aber ich werd nun ersmal die a,b,c rechnen und mir morgen in neuer Frische die d anschauen denke ich Augenzwinkern Werd mich dann sicherlich wieder hier melden Augenzwinkern Gibt ja auch noch ne zweite Aufgabe auf dem Blatt *gg*

Wünsche eine angenehme nachtruhe
Iorek Auf diesen Beitrag antworten »

Vllt. noch für die d), die geht sehr ähnlich wie die c)...
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

Hatte gestern Abend / letzte Nacht im Bett noch ne Idee zur d, wenn dass die Abbildungsmatrix ist, muss ich ja nur Ax = b lösen wobei g(x) dann ja mein b wäre und x die gesuchte Funktion.

Werd das nachher mal so ausprobieren und dann kann ich ja direkt durch einsetzen in testen obs stimmt Augenzwinkern
Farmosch Auf diesen Beitrag antworten »

erledigt mit großem Dank an Iorek fuer seine Tatkräftige Unterstützung!
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »