Klotoide

Neue Frage »

Kat Auf diesen Beitrag antworten »
Klotoide
Hallo,
ich weiß nich genau ob ich hier richtig bin, nur weil ichdas für höhere Mathematik halte muss es das ja nicht sein Augenzwinkern , aber wenns falsch is könnt ihr mich ja "rausschmeißen" und wo anders hin verschieben...

Aalso, ich habe vor einiger Zeit Mathe-Facharbeit geschrieben, über Kurven im Gleis- und Straßenbau. Dabei kamen als Methode dafür auch Klotoide vor. In der Facharbeit hat es gereicht zu sagen, dass es die auch gibt und das die halt verwendet werden. Da ich aber demnächst ne Präsentation machen muss und sich mein LK garantiert nicht mit "is halt so" zufrieden gibt, bin ich grade auf der Suche nach weiteren Infos.

Bisher (bzw. damals) habe ich einmal gefunden, dass sie so gebildet wird:
A² = r*l
mit r = Radius, l = zugehörige Bogenlänge und A = Klotoidenparameter

Außerdem habe ich die Parameterform gefunden:




Über das 0M gehört noch ein Bogen.

Allerdings sagt mir das überhaupt nix.

Könnt ihr mir da irgendwie weiterhelfen/das erklären?

Thx im Voraus,
Kat
Mario Auf diesen Beitrag antworten »

http://www.hinterseher.de/Diplomarbeit/G...e-Elemente.html
http://www.matheboard.de/lexikon/index.php/Klotoide

Liebe Grüße
Mario

P.S.: Integrationsvariablen und -grenzen besser verschieden bezeichnen. Augenzwinkern
Kat Auf diesen Beitrag antworten »

die Diplomarbeit und den wikipedia-eintrag kenne ich schon und das andere habe ich ausm bronstein abgeschrieben Augenzwinkern
aber das hat mir alles nich so wirklich weitergeholfen traurig

Gruß,
Kat
Mario Auf diesen Beitrag antworten »

Vielleicht kannst Du nochmal genauer eingrenzen, was Du nicht verstehst?

Liebe Grüße
Mario
Kat Auf diesen Beitrag antworten »

Hmm, ich glaube, mein Problem ist, dass ich nich weiß, wie ich das Alles (also Parameterform und A²=r*l) unter einen Hut bekomme, und wie ich letztendlich auf den Graphen komme.

Gruß,
Kat
Mario Auf diesen Beitrag antworten »

Die Sache mit a^2=r*s ist in der Diplomarbeit Kap. 2.1.3 gut beschrieben.
In der Parameterdarstellung läuft t über die positiven reellen Zahlen; zu jedem t kriegst Du ein x und ein y; die entstehende Kurbve ist die Klotoide.
Der Zusammenhang zwischen t und s ist wie angegenben zu betrachten.

Mach Dir klar, welche Größen identisch sind; Du hast zu viele verschiedene
Bezeichnugen für die gleiche Sache (I=L=s, a=A).

Hoffe, das hilft erstmal weiter.

Lg Mario
 
 
spoonschbob Auf diesen Beitrag antworten »

Ich steh heute vor dem selben Problem.

Ich versteh nicht wie ich auf die x und y-Werte einer Klothoide mit einem bestimmten Parameter (A=200) komme. Mit den fresnelschen Integralen ist ja keine eindeutige Lösung möglich (so wie ich das bisher überall gelesen hab).
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen